BerglandHof AG Ernen – Generationenhaus
I-2010-026 / Bewilligungsjahr: 2010 / Abschlussjahr: 2014
Im Oberwallis sollte ein Landwirtschaftsbetrieb das Generationenhaus Ernen entstehen, der älteren Menschen eine alternative Wohn- und Lebensstätte bietet. Das Projekt zeichnet sich durch das gemeinschaftliche Zusammenleben mit anderen Generationen und naturnahen Betätigungsmöglichkeiten aus.
Projektbeschrieb
Die Betriebsgemeinschaft Birri und Schweizer ist ein innovativer, biologisch-dynamischer Agro-Tourismus-Betrieb. Die drei Bewirtschafterfamilien halten verschiedene Tiere und bieten im Sommer diverse Aktivitäten für Gäste an. Nun soll das Angebot durch Wohnraum für ältere Menschen und Pflegebedürftige erweitert werden. Zirka 11 ältere aktive Menschen und 5 pflegebedürftige Personen sollen im Generationenhaus wohnen. Ergänzt wird das Angebot mit Ferienzimmern für Personen, die temporär auf Pflege angewiesen sind (Behinderung, Demenz, Entlastungspflege), und weiterer Unterkunft für Feriengäste jeglichen Alters. Die Zimmer und Wohnungen sind rollstuhlgängig und hindernisfrei. Für die dauerhaft eingemieteten Bewohnerinnen und Bewohner wird ein massgeschneidertes Wohnrechtsmodell erarbeitet.
Das Leben im Generationenhaus sollte eine attraktive Tagesstruktur bieten, die den individuellen Bedürfnissen angepasst werden kann. Neben den regelmässigen Tagesverrichtungen können die Bewohnerinnen und Bewohner ihre eigenen Ressourcen in der Landwirtschaft, der Garten- und Tierpflege sowie bei sozialen Aktivitäten einsetzen. Die pflegerischen Leistungen werden durch die Spitex Oberwallis ambulant abgedeckt. Die Betreiber gewährleisten Präsenz rund um die Uhr und leisten im Notfall erste Hilfe oder organisieren und koordinieren Unterstützung von dritter Seite. Die Wohnungen der Betreuungspersonen befinden sich ebenfalls im Generationenhaus. Die Gemeinde unterstützt das Projekt. Sie hat einen Quartierplan erstellt und stellt die Erschliessung des Standortes sicher.
Bedauerlicherweise musste die Rückstellung für die Realisierung des Projekts aufgelöst werden, weil der Baubeginn trotz grosszügiger Fristverlängerung nicht im gesetzten Zeitraum erreicht werden konnte.
Eckdaten
Trägerschaft | BerglandHof AG Ernen |
Partnerorganisationen | Betriebsgemeinschaft Birri Schweizer Ernen |
Architektur / Berater | De Sepibus Kurt AG Brig |
Gesamtprojektkosten | CHF 4'960'000 |
Beitrag der Age-Stiftung | CHF 400'000 |
Kommentar der Age-Stiftung
Das Modell der BerglandHof AG Ernen ist als lebendiger Organismus konzipiert: Es entsteht ein integratives Wohn- und Lebenskonzept durch das Zusammenwirken der Betriebsgemeinschaft, der Bewohnerinnen und Bewohner des Generationenhauses und der BerglandHof AG Ernen. Obwohl die Betreiber über viel unternehmerische und soziale Erfahrung verfügen, haben sie sich vernetzt und entwickeln ihr Projekt in enger Zusammenarbeit mit Fachleuten. Die Age Stiftung unterstützt die Entwicklung und Realisation des Projekts sowie die Durchführung einer Begleitstudie, die das erarbeitete Know-how dieses komplexen Unternehmens sichert.
Materialien zum Projekt
Profil
Matrix: BerglandHof II, I-2010-026, VS
Pflege | |||
Hilfe & Betreuung | |||
Soziale Einbindung | |||
Wohnung | |||
Privat | Organisiert | Institutionell |