Trägerinitiierte Hausgemeinschaft, Brandstrasse +/-50, Uster
I-2008-00005 / Bewilligungsjahr: 2008 / Abschlussjahr: 2011
In drei Baukörpern wurden 55 zeitgemässe Wohnungen von drei Baugenossenschaften realisiert. In der altersdurchmischten Siedlung entstand ein Haus für eine grosse Altershausgemeinschaft.
Projektbeschrieb
Die drei Genossenschaften Gewo Züri Ost, die Baugenossenschaft für zeitgemässes Wohnen (BZU) und die Wohn- und Siedlungsgenossenschaft Uster (WSGU) realisierten gemeinsam eine Wohnsiedlung. Im Haus, das die Gewo Züri Ost realisiert hatte, entstand eine Hausgemeinschaft mit 19 Wohnungen. In einem partizipativen Verfahren wurde ein vielfältiger Wohnungsmix für Menschen ab 50 Jahren geplant. Die individuellen Wohnungen werden ergänzt durch Gemeinschaftsräume und zumietbare Büros, Ateliers und ein Gästezimmer, welche mehrheitlich im Attikageschoss der Liegenschaft vorgesehen sind. Die schöne Dachterasse und das Geschoss mit der besten Aussicht wurde als nicht für die private Nutzung freigegeben, sondern steht allen Bewohnerinnen und Bewohnern zur Verfügung.
Das Projekt wird im Erfahrungsbericht (2011) zum Projektabschluss ausführlich beschrieben und im Age-Dossier (2010) zum Thema «Autonomes Wohnen in Gemeinschaft» zusätzlich dokumentiert.
Eckdaten
Trägerschaft | Genossenschaft Gewo Züri Ost Aathalstr. 5, 8610 Uster |
Partnerorganisationen | WSG Uster und BG für zeitgemässes Wohnen Uster |
Architektur / Berater | asa Arbeitsgruppe für Siedlungsplanung und Architektur AG, Rapperswil/Uster |
Weitere Berater | Martin Eicher (Architekt), Thomas Ryffel (Landschaftsplaner) |
Finanzierungspartner | SVW, Bank: noch offen, entweder ZKB, CS oder Alternative Bank |
Gesamtprojektkosten | CHF 26,4 Mio. (Gewo, WSGU, BZU) |
Beitrag der Age-Stiftung | CHF 250’000 |
Kommentar der Age-Stiftung
Die Age Stiftung ist an trägerinitiierten gemeinschaftlichen Wohnprojekten interessiert, weil sie in der Schweiz immer noch neuartig sind und aufgrund des freiwilligen Engagements der zukünftigen Bewohnerschaft gesellschaftlich interessante Modelllösungen darstellen. Auch bei diesem Projekt ist ersichtlich, dass die Trägerschaft einen erheblichen Mehraufwand für eine partizipative und prozessorientierte Planung leistet.Der Beitrag der Age Stiftung soll die Interessengruppen darin unterstützen, Neues in der Aussenraumgestaltung und in den gemeinschaftlichen Räumlichkeiten zu schaffen.
Materialien zum Projekt
Profil
Matrix: Brandstrasse, I-2008-00005, ZH
Pflege | |||
Hilfe & Betreuung | |||
Soziale Einbindung | |||
Wohnung | |||
Privat | Organisiert | Institutionell |
Schwerpunkte
Kontakt
Jean-Pierre Kuster
Gewo Züri Ost
Aathalstr. 5
8610 Uster
E-mail: jpk@gewo.ch
www.gewo.ch