Zentrum Seeburg – Wohnen mit psychischem Handicap im Alter

Für ältere Menschen mit psychischem Handicap hat das Zentrum Seeburg zwei Häuser mit 30 Einzelzimmern eröffnet. Psychogeriatrische Betreuung und klassische Pflege werden dort zusammengeführt. Von den Erfahrungen können auch weniger spezialisierte Alterswohnprojekte profitieren.

Projektbeschrieb

Das Zentrum Seeburg in Wilderswil umfasst betreute bis teilautonome Wohnformen sowie Arbeitsplätze für Menschen mit chronischen psychischen und sozialen Handicaps, leichter geistiger oder körperlicher Behinderung und für Jugendliche mit Milieuschäden, Integrations- und Ablösungsproblemen oder in der Suchtnachbehandlung. Der Trägerverein führt in und um Interlaken Gewerbebetriebe, zwei Hotels und ein Restaurant mit geschützten, ressourcenorientierten Arbeitsplätzen, dazu Tagesstrukturen mit Beschäftigungen. Das Wohnen wird unterstützt durch eigene ambulante Pflegedienste, Wohnassistenzen und Alltagsbegleitungen. Rund 165 Angestellte betreuen um die 140 Personen im Bereich Arbeit und über 115 Personen im Bereich Wohnen. 

Der Fokus des Zentrums Seeburg lag lange primär auf dem Lernen und der Integration in den ersten Arbeitsmarkt. Doch nicht alle Klientinnen und Klienten schaffen den Weg zurück in die Eigenständigkeit und erreichen nun das Pensionsalter. Sie brauchen ein Zuhause, das sich dafür eignet. Die Arbeit muss durch eine neue selbstbestimmte und sinnstiftende Tagesstruktur ersetzt werden, die bei Bedarf durch alterspädagogische und alterspsychiatrische Betreuung und medizinische Pflege ergänzt wird. Deshalb errichtete das Zentrum Seeburg zwischen 2013 bis 2015 die Häuser Eiche und Birke für Wohngruppen mit je fünfzehn Plätzen. Sie sind für alternde Menschen mit einem psychischen Handicap (nicht jedoch Demenz) eingerichtet, die eine enge Begleitung brauchen. Das hauseigene Team sorgt für Betreuung und Pflege. Ambulante Dienstleistungen ergänzen sie nach Bedarf. Die Küche des benachbarten Hotels Jungfrau beliefert die beiden Wohngruppen mit Mahlzeiten. 

Im Auftrag der Age-Stiftung wurde das Projekt ein Jahr nach Betriebsaufnahme dokumentiert. Der Bericht von Ruedi Weidmann beschreibt, welche alters- und sozialpsychiatrischen Anforderungen der Architektur und dem Betrieb in den beiden Neubauten zu Grunde liegen und wo es wichtige Unterschiede zu den Gestaltungsregeln im herkömmlichen Alterswohnbau gibt. Auch weniger spezialisierte Institutionen können von den Erfahrungen des Zentrums Seeburg viel profitieren. 

Der Bericht kann hier als PDF-Datei im Download bezogen werden (2017, 29 Seiten).

Dokumentation

Dokumentation 2017

Wohnen mit psychischem Handicap im Alter

Eckdaten

  • Trägerschaft

    Gemeinnütziger Verein Zentrum Seeburg

  • Projektleitung

    Roland Eichenberger

  • Projektlaufzeit

    2015–2017

  • Gesamtprojektkosten

    CHF 9'000'000

  • Beitrag der Age-Stiftung

    CHF 250'000