4GENERATIONS – Digitalisierung, eine Chance für alle Generationen, Zürich
I-2018-020 / Bewilligungsjahr: 2018 / Abschlussjahr: 2019
In diesem generationenübergreifenden Schulprojekt testeten Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit älteren Menschen digitale Hilfsmittel, die das Ziel verfolgen, die autonome und selbstbestimmte Lebensphase zu verlängern. Die digitalen Hilfsmittel / digitalen Lösungen wurden von Partnerfirmen zur Verfügung gestellt. Dabei boten sich für alle Beteiligten Möglichkeiten, von den andern zu lernen und ein alltagsnahes Verständnis für altersfreundliche Gestaltung zu entwickeln.
Projektbeschrieb
Die Bedeutung von ICT wird in vielen Lebensbereichen jeder Lebensphase immer grösser. Mit Blick auf die demografische Entwicklung wird gerade in den Lebensphasen 3 und 4 ein wachsender Markt prognostiziert.
Im Projekt «4Generations I Digitalisierung, eine Chance für alle Generationen» wurde eine Doppelklasse (5. und 6. Stufe) einer privaten Zuger Tagesschule ein Jahr lang von Fachkräften und Experten aus der Praxis begleitet. Die Schülerinnen und Schüler setzten sich mit der demografischen Entwicklung und dem Thema «Active & Assisted Living (AAL)» inkl. den darin enthaltenen acht Anwendungsbereichen (Gesundheit & Pflege, Wohnen & Gebäude, Sicherheit & Schutz, Mobilität & Transport, Arbeit & Schulung, Fähigkeiten & Vitalität, Freizeit & Kultur, Kommunikation & Information) auseinander. Sie lernten die konzeptuellen, methodischen und technischen Aspekte von digitalen Projekten in diesem Umfeld kennen und bewegten sich im gesamten Raum von «Age Friendly Environments (AFE)», indem sie verschiedene Perspektiven einnahmen. Die von der Industrie zur Verfügung gestellten digitalen Hilfsmittel / digitalen Lösungen wurden von den Schülerinnen und Schülern in verschiedenen Lebensumfeldern von älteren Menschen zusammen mit ihnen und deren Umfeld getestet. Dabei sollten die Schülerinnen und Schüler die digitalen Hilfsmittel / digitalen Lösungen implementieren, erklären und deren Wirkung überprüfen.
Das Projekt wurde durch die Firma Generation 65 Plus GmbH entwickelt und durch viele Partner aus Gewerbe und Industrie unterstützt. Das Pilotprojekt wurde im Schuljahrs 2018/2019 an der Tagesschule Elementa in Neuheim bei Zug durchgeführt. Über den Projektverlauf und seine Resultate informiert der Schlussbericht (2019, 26 Seiten).
Eckdaten
Trägerschaft | Generation 65 Plus GmbH, Binzmatt 13, 8142 Uitikon |
Projektleitung | Ulrike Liebert |
Partnerorganisationen | Tagesschule Elementa, tagesschule-elementa.ch healthbank innovation AG, healthbank.coop Pro Senectute Zug, zg.prosenectute.ch VZug, vzug.com Innovations Park Rotkreuz, VZUG Lab, building-excellence.ch Umgebung Zug SmartLife Care, smartlifecare.ch Bonacasa Mauritius Park Bonstetten, bonacasa.ch Rentnerado, rentnerado.ch Kantone Zug, Zurich, Schwyz ZoraBots, zorabots.be Chlösterli, chloesterli.ch Q42 I q42.nl bzw. hack-the-planet.io/elders KISS, kiss-zeit.ch KISS Gemeinschaft Zug und Cham Weitere folgen noch... |
Gesamtprojektkosten | CHF 245'000 |
Beitrag der Age-Stiftung | CHF 110'000 |
Kommentar der Age-Stiftung
Kommentar zur Bewilligung 2018
Schülerinnen und Schüler, Lehrpersonen und ältere Menschen erhalten einen aktuellen Einblick in neuste und spannende technologische Ansätze. Die Industriepartner bekommen Feedbacks von älteren Menschen, die in der Regel als schwer zugängliche Zielgruppe gelten. Das generationenübergreifende Projekt verbindet damit das Bildungsanliegen einer Schule mit dem Informationsinteresse von Wirtschaftspartnern und Organisationen, die ältere Menschen im Fokus haben. Es bietet sich eine gute Chance, die vom Alter geprägte Lebenswelt zu verstehen. Diese Erfahrungen werden die Schülerinnen und Schüler in ihrer künftigen schulischen und beruflichen Laufbahn mitnehmen. Bei den Partnern aus Gewerbe und Industrie wiederum können sie sensibilisierend in die Produktentwicklung einfliessen.
Das Projekt verfolgte neben der Durchführung des Pilotprojekts ein langfristig orientiertes Ziel: Es sollte ein Unterrichtelement entwickelt werden, das die Umsetzung des Lehrplans 21 über einen interdisziplinären, intergenerationen- und praxisbezogenen Ansatz ermöglicht. Somit wurde das Gesamtprojekt auf 4 Jahre mit einem Budget von 245’000 CHF angesetzt, was im Jahr 2021 zu einem sich selbsttragenden Unterrichtselement führen sollte, das in Zusammenarbeit mit Industrie und Lebensumfeldern von älteren Menschen umgesetzt werden kann.
Kommentar zum Abschluss 2019
Der Pilot konnte erfolgreich durchgeführt werden: Sowohl die älteren Menschen, die Schülerinnen und Schüler wie auch die Business-Partner zeigten grosses Interesse an diesem innovativen Projekt. Das pragmatische Fazit der ersten Phase ist jedoch, dass eine Umsetzung dieser Projektstruktur zu aufwändig wäre, um sie als festes Unterrichtselement zu implementieren. Der Schlussbericht stellt daher unter anderem zwei Weiterentwicklungen vor, die längerfristig eingeführt werden können: Gaming4ALL und Science4ALL.
Materialien zum Projekt
Profil
Matrix: Digital & Schule, I-2018-020, ZH
Pflege | |||
Hilfe & Betreuung | |||
Soziale Einbindung | |||
Wohnung | |||
Privat | Organisiert | Institutionell |
Schwerpunkte
Kontakt
Generation 65 Plus GmbH
Ulrike Liebert
Binzmatt 13
8142 Uitikon
Tel.: 079 28 79 755
E-mail: ulrike.liebert@generation65plus.com