Altern in Luzern – partizipative Stadtentwicklung

I-2014-013 / Bewilligungsjahr: 2014 / Abschlussjahr: 2016

Mit dem Entwicklungskonzept «Altern in Luzern» wollte die Stadt Luzern die Partizipation der älteren Bevölkerung mit konkreten Projekten stärken. Im Projekt «Altersgerechtes Quartier Luzern» haben Frauen und Männer die Situation in ihrem Quartier erkundet, Verbesserungsvorschläge erarbeitet und diese von 2012 bis 2016 erprobt.

Projektbeschrieb

Die Stadt Luzern weist im Vergleich mit anderen Schweizer Städten den dritthöchsten Anteil an Menschen im Rentenalter auf. Schon heute ist ein Drittel der Stimmberechtigten über 60 Jahre alt. «Altern in Luzern» trägt diesem Umstand Rechnung. Die Umsetzung dieses Entwicklungskonzepts wurde 2012 in Angriff genommen und ist auf vier Jahre angelegt. Dazu gehörte auch der Entwicklungsschwerpunkt «altersgerechte Quartiere». Mit Quartierbegehungen, Quartierforschern und Workshops haben Frauen und Männer der Generation 60plus erkundet, wie die Lebensqualität verbessert und der soziale Zusammenhalt im Quartier gefestigt werden könnten. Ihre Vorschläge bildeten die Basis für Projekte, die in drei ausgewählten Stadtquartieren umgesetzt werden. Dazu gehören z.B. ein Erzählcafé, das Projekt Bücherschrank, ein Spielplatzcafé oder der Generationen-Träff. Andere Projekte, die das Quartierleben stärken, sind zum Beispiel das intergenerative Projekt Querbeet und der Generationenpark. Diese Projekte werden von Freiwilligen der Generation 60plus umgesetzt, begleitet von der Stadt Luzern und der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit.

Die Erkenntnisse aus den Projekten sollen nach der vierjährigen Projektphase nicht auslaufen, sondern dort, wo sinnvoll, nachhaltig in die städtischen Strukturen eingebettet werden. Damit die konkreten Erfahrungen aus den drei Pilotquartieren auch in anderen städtischen Quartieren nutzbar werden können, wurde ein praktischer Leitfaden mit Tipps und Anleitungen zu modellhaften Projekten erarbeitet.

Die praxisnahe Studie (2016) von Interface steht zum Herunterladen zur Verfügung.

Eckdaten

TrägerschaftStadt Luzern, Sozialdirektion, Alter und Gesundheit

Projektleitung

Beat Bühlmann, Stadt Luzern

Partnerorganisationen

Hochschule Luzern – Soziale Arbeit
Simone Gretler Heusser
Alex Willener

Externe BeraterStadtgärtnerei
Beitrag der Age-StiftungCHF 150'000

Kommentar der Age-Stiftung

Kommentar zur Bewilligung 2014

Die Stadt Luzern stellt ihre Alterspolitik explizit auf eine partizipativ erarbeitete Basis und bleibt diesem Ansatz auch in der Umsetzung von Massnahmen treu. Damit setzt Luzern schon im politischen Entwicklungsprozess selbst starke Impulse für die soziale Teilhabe der älteren Generation im städtischen Raum. Es ist ein erklärtes Ziel, erfolgreiche Projekte dauerhaft zu etablieren. Deshalb ist es wichtig, dass der Erkenntnisgewinn aus den Pilotprojekten gesichert wird. Deshalb unterstützt die Age Stiftung die begleitenden Evaluations- und Dokumentationsmassnahmen.

Bilder

Profil

Matrix: Stadt Luzern, I-2014-013, LU

Stadt LuzernI-2014-013
Vorsorge (Sicherheit)Wohntypus (Autonomie)
Pflege
Hilfe & Betreuung
Soziale Einbindung
Wohnung
PrivatOrganisiertInstitutionell

Schwerpunkte

Quartier / Sozialraum
Kümmerer  · Freizeitangebote  · öffentliche Plätze  · Einkaufsmöglichkeiten  · Nachbarschaft  · Quartierkonzept  · Quartierwohnzimmer  · Treffpunkt  · Quartierplanung  ·

Kontakt

22.03.2016