Altersdurchmischtes Wohnen im Wirtshaus Rebstock, Rüdlingen

I-2020-013 / Bewilligungsjahr: 2020

Aus dem denkmalgeschützten historischen Wirtshaus Rebstock wird ein Wohnhaus für alle Generationen, das neben Wohnungen noch weitere Räume für gemeinnützige und kulturelle Aktivitäten anbietet. Dies soll das Zusammenleben in der Rebbaugemeinde Rüdlingen nachhaltig bereichern.

Projektbeschrieb

Rüdlingen ist eine malerische Dorfgemeinde im Schaffhauser Blauburgunderland mit rund 700 Einwohnern. Dort will die gemeinnützige Genossenschaft zum Rebstock ein historisch gewachsenes und unter Denkmalschutz stehendes Gebäudeensemble wieder für alle erlebbar machen. Der «Rebstock» wurde im Jahr 1657 erbaut und ist als «schützenswertes Einzelelement der Erhaltungskategorie A» (die höchste architekturhistorische Bewertung in der Schweiz) inventarisiert. Das Dorf Rüdlingen selbst ist im Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz von nationaler Bedeutung ISOS aufgeführt. Nicht zuletzt deshalb unterstützen Bund, Kanton und die Gemeinde Rüdlingen das Vorhaben, indem sie einen Teil der durch die denkmalpflegerischen Massnahmen bedingten Mehrkosten finanzieren.

Die 2016 gegründete gemeinnützige Genossenschaft zum Rebstock hat sich zum Ziel gesetzt, das Gebäude und den «Turm» sorgfältig zu renovieren und wieder mit Leben zu füllen. Es werden elf Wohnungen zwischen 47 und 142 m2 Wohnfläche realisiert. Neun barrierefreie Wohnungen ermöglichen ein altersdurchmischtes Wohnen im ehrwürdigen Haus. Die Wohnungen sollen etwa zur Hälfte von älteren Menschen gemietet werden. Es ist vorgesehen, dass die Mietkosten so gestaltet werden, dass sie die Kosten des Gebäudes, der Renovation und der Verwaltung decken, nicht aber zu einem Profit führen.

Einzelne Räume können als Büro- oder Gewerberäume gemietet werden. Ergänzend zum Wohnen sind Gemeinschaftsräume für kulturelle und gemeinschaftsfördernde Aktivitäten vorgesehen. Dazu gehören die historische Stube, die Küche, der Kulturraum, der historische Weinkeller und Teile des Gartens mit Blick über den Dorfbrunnen. Sie sollen von Hausbewohnern und nach Absprache auch von Vereinen und interessierten Kreisen für kulturelle und soziale Zwecke genutzt werden können.

Welche Erfahrungen bei der Umnutzung gemacht werden und wie sich der Wohnalltag im Kontext mit den verschiedenen vorgesehenen Nutzungen gestaltet, wird in der abschliessenden Projektdokumentation nachzulesen sein. Der Newsletter der Age-Stiftung wird auf ihr Erscheinen hinweisen.

Eckdaten

TrägerschaftGenossenschaft zum Rebstock
ProjektleitungVorstand der Genossenschaft
PartnerorganisationenVerschiedene Stiftungen
Architektur / BeraterVera Gloor AG, Zürich
Ruedi Zehnder, Architekt, Winterthur
Weitere BeraterVerschiedene Firmen, die die Architekten unterstützen
FinanzierungspartnerZKB
Gesamtprojektkosten CHF 7'500’000
Beitrag der Age-StiftungCHF 90’000
Projektdokumentationerscheint ca. 2024

Kommentar der Age-Stiftung

Kommentar zur Bewilligung 2020

Alte und denkmalgeschützte Bausubstanz zu altersgerechtem Wohnraum umzunutzen, ist sowohl sinnvoll wie anspruchsvoll. Umso mehr braucht es gute Beispiele, welche die Möglichkeiten (und Grenzen) aufzeigen. Nicht minder interessant wird die Organisation des Wohnbetriebs sein, welche ebenso nach einer sorgfältigen Entwicklung verlangt wie das Bauprojekt.

Bilder

Materialien zum Projekt

Profil

Matrix: Rebstock Rüdlingen, I-2020-013, SH

Rebstock RüdlingenI-2020-013
Vorsorge (Sicherheit)Wohntypus (Autonomie)
Pflege
Hilfe & Betreuung
Soziale Einbindung
Wohnung
PrivatOrganisiertInstitutionell

Schwerpunkte

Privates Wohnen
Wohnen zu Hause  · individuelles Wohnen  · Wohnungsmarkt  · Mietwohnung Alterssiedlung  · Alterswohnung  ·
Organisiertes Wohnen
Organisiertes Wohnen  · Servicewohnen  · Begleitetes Wohnen  · Alterssiedlung  · Kümmerer Ansprechperson  · Hauswart plus  ·
Quartier / Sozialraum
Kümmerer  · Freizeitangebote  · öffentliche Plätze  · Einkaufsmöglichkeiten  · Nachbarschaft  · Quartierkonzept  · Quartierwohnzimmer  · Treffpunkt  · Quartierplanung  ·
Gemeinschaftlich
Wohngemeinschaft  · Hausgemeinschaft  · gemeinschaftliches Wohnen  · Gemeinschaftsräume  · Gemeinschaftsraum  ·
Mehrgenerationen
Mehrgenerationenwohnen  · Generationenprojekte  · Mehrgenerationen  · Generationenhäuser  · Kita  ·

Kontakt

30.07.2020