Alterswohnungen für Selzach im «Bieli-Haus»
I-2013-046 / Bewilligungsjahr: 2013 / Abschlussjahr: 2015
Die gemeinnützige Genossenschaft bietet günstige Wohnungen für Menschen an, die ihr Alter in einer gut gelegenen Wohnung im Dorf verbringen möchten. Sinnvolle Kooperationen und eine konsequente Orientierung an günstigen Lösungen waren die Grundlagen für das Projekt.
Projektbeschrieb
Selzach (SO) liegt am Jurasüdfuss, hat rund 3’000 Einwohner und konnte seinen ländlichen Charakter bewahren. Im Jahr 2011 wurde eine Genossenschaft mit dem Zweck «Wohnen im Alter in Selzach» gegründet. Die Genossenschaftsgründung war eine Initiative der vom Einwohnergemeinderat eingesetzten Arbeitsgruppe «attraktive Gemeinde für alle». Als erster Schritt wurde eine denkmalgeschützte Liegenschaft der Einwohner- und Bürgergemeinde Selzach für dieses Projekt ausgesondert. Die Eigentümer haben die Liegenschaft und das Grundstück der Genossenschaft «Wohnen im Alter Selzach» im Baurecht zur Verfügung gestellt.
In einem Ersatzneubau wurde acht individuelle und preisgünstige Alterswohnungen realisiert, die im Sommer 2014 bezugsbereit waren. Pflege und Betreuung gewährleistet die Spitex Aare Nord, die einen 24-Std.-Leistungsauftrag hat und die acht Gemeinden in der Region bedient. Das Notrufsystem wird individuell mit dem Rotkreuz-Notruf geregelt.
Das Projekt, das auch ein Darlehen des Fonds de roulement des Bundes erhalten hat, strebt ein möglichst niedriges Mietzinsniveau an. (2.5-Zimmer-Wohnung mit 60 m2 CHF 1'150 bis 3.5-Zimmer-Wohnung mit 91 m2 CHF 1'550).
Weitere Informationen über das Projekt sind im Erfahrungsbericht (2015) zu finden.
Eckdaten
Trägerschaft | Genossenschaft Wohnen im Alter Selzach |
Partnerorganisationen | Einwohner- und Bürgergemeinde Selzach |
Architektur / Berater | Baderpartner, Solothurn |
Finanzierungspartner | Einwohnergemeinde, Selzach Bürgergemeinde, Selzach RAIFFEISEN Bank, Wandflueh |
Gesamtprojektkosten | CHF 2'975'000 |
Beitrag der Age-Stiftung | CHF 120'000 |
Kommentar der Age-Stiftung
In diesem Projekt liegt der Fokus darauf, günstigen Wohnraum anbieten zu können. Dafür wurde konsequent auf gute Kooperations- und Finanzierungsmöglichkeiten geachtet. Das Haus wird nach Minergie-Standard gebaut, die Infrastruktur ist bewusst einfach gehalten. Konkret heisst das, dass in den Wohnungen nur Duschen eingebaut werden, dass für die Wäsche im Untergeschoss zwei Waschmaschinen bereitstehen und dass bewusst kein Gemeinschaftsraum eingeplant wurde. Die Wohnungen sind attraktiv und die unterschiedlichen Wohnungstypen können verschiedene Wohnbedürfnisse und -gewohnheiten abdecken. Die Lage des Projekts und die Anbindung an den öffentlichen Verkehr sind gut und die Alltagsversorgung ist in Gehdistanz vorhanden.
Für eine bewusste Förderung der sozialen Einbindung soll ein sorgfältig gestalteter Aussenraum entstehen. Zusätzlich wird ein Fonds geäufnet, mit dem gemeinschaftsfördernde Aktivitäten unterstützt werden sollen.
Materialien zum Projekt
Profil
Matrix: Alterswohnung Selzach, I-2013-046, SO
Pflege | |||
Hilfe & Betreuung | |||
Soziale Einbindung | |||
Wohnung | |||
Privat | Organisiert | Institutionell |
Schwerpunkte
Kontakt
Christoph Scholl
Steinackerweg 4a
2545 Selzach
Tel: 032 624 65 55
E-Mail: christoph.scholl@bdo.ch