Alterswohnungen im denkmalgeschützten Haus, Nennigkofen

I-2016-011 / Bewilligungsjahr: 2016 / Abschlussjahr: 2019

Ein denkmalgeschütztes Haus wird zu einem altersgerechten Mehrfamilienhaus mit insgesamt neun vollständig und drei bedingt-hindernisfreien Wohnungen. Um allen Bedürfnissen gerecht zu werden, brauchte es eine gute Zusammenarbeit der Beteiligten.

Projektbeschrieb

In der Solothurner Gemeinde Lüsslingen-Nennigkofen leben rund 1000 Einwohner. Im Dorfkern von Nennigkofen steht das historische Hochstud-Bauernhaus aus dem Jahr 1723. Um abzuklären, ob und wie die Liegenschaft umgenutzt werden könnte, bildete der Gemeinderat von Lüsslingen-Nennigkofen 2014 eine Arbeitsgruppe. Die Einwohnergemeinde Lüsslingen-Nennigkofen erwarb die Liegenschaft und verkaufte sie 2015 im Baurecht an die neu gegründete Wohnbaugenossenschaft am Dorfbrunnen. Die Genossenschaft realisierte im denkmalgeschützten Haus zwölf moderne Wohnungen (1- bis 4-Zimmer). Davon sind neun vollständig und drei bedingt hindernisfrei erstellt. Alle sind ebenerdig oder per Lift erschlossen. Im August 2018 zogen die erste Mieterin und die ersten Mieter ein. Bei Projektabschluss waren zehn Wohnungen belegt. Im Haus wohnen verschiedene Generationen, was als Bereicherung empfunden wird. Bei der Vermietung wird älteren Menschen jedoch dem ursprünglichen Konzept folgend der Vorzug gegeben.

Die Gesamtinvestitionen für das Projekt – vollumfänglich durch die Wohnbaugenossenschaft beschafft – waren hoch, weil einerseits viel von der historischen Substanz erhalten wurde und andererseits die Statik anspruchsvoll war. Zu den grossen Herausforderungen gehörte es, die Anliegen der kantonalen Denkmalpflege und die Hindernisfreiheit unter einen Hut zu bringen. In konstruktiver Zusammenarbeit entwickelte der Architekt, der Holzbauer und die Denkmalpflege neue und auch für andere Projekte interessante Lösungen.

Im grosszügigen Umschwung befinden sich ein schöner Bauerngarten sowie verschiedene Grünflächen, welche von allen Mietern mitgenutzt werden können. Der Garten wird durch die Bewohnerschaft gemeinsam gepflegt. Die Nebengebäude werden erst teilweise genutzt, bieten aber noch viel Potential für zukünftige Ideen und Erweiterungen. Im Aussenbereich der Liegenschaft können zusätzlich ein Grillplatz sowie eine Begegnungszone für die Dorfbevölkerung geschaffen werden.

Der spannend geschriebene Schlussbericht (2019, 22 Seiten) erzählt über die Erfahrungen, die in diesem anspruchsvollen Bauprojekt gemacht wurden. Das ist insbesondere für all jene Projekte wertvoll, welche das Potenzial alter Bausubstanz für das Wohnen im Alter nutzen möchten.

Eckdaten

TrägerschaftWohnbaugenossenschaft am Dorfbrunnen Lüsslingen-Nennigkofen, Bürenstrasse 104, 4574 Nennigkofen
ProjektleitungVorstand und Baukommission der Wohnbaugenossenschaft am Dorfbrunnen
Partnerorganisationen

Einwohnergemeinde Lüsslingen-Nennigkofen
Bürgergemeinde Nennigkofen
Bürgergemeinde Lüsslingen
Kirchgemeinde Lüsslingen
Zweckverband Alterssitz Buechibärg
Spitex Aare (vormals Spitexverein Bucheggberg)
Wohnen Schweiz

Architektur / BeraterGuido Kummer + Partner Architekten, Solothurn
Weitere BeraterBundesamt für Wohnungswesen
Denkmalpflege Kanton Solothurn
FinanzierungspartnerEinwohnergemeinde Lüsslingen-Nennigkofen
Bürgergemeinde Lüsslingen
Bürgergemeinde Nennigkofen
Wohnen Schweiz
Baloise Bank SoBa AG Solothurn
Denkmalpflege Kanton Solothurn
GesamtprojektkostenCHF 4'050'000
Beitrag der Age-StiftungCHF 180'000

Kommentar der Age-Stiftung

Kommentar zur Bewilligung 2016

Historische Gebäude liegen oft in den Kernzonen von Dörfern und Städten. Eine geeignete zentrale Lage also für ältere Menschen mit beschränktem Bewegungsradius. Der Umbau zu altersgerechtem Wohnraum führt leerstehende historische Gebäude wieder einer sinnvollen Nutzung zu. Doch solche Bauprojekte sind sehr anspruchsvoll und erfordern in der Regel eine gute Vernetzung und enge Zusammenarbeit mit den Behörden und der Denkmalpflege. Deshalb fördert die Age-Stiftung das beispielhafte Projekt der Wohnbaugenossenschaft am Dorfbrunnen.

Kommentar zum Abschluss 2019

Das geschichtsträchtige Bauernhaus wurde erhalten und mit zwölf altersgerechten, charmanten Wohnungen gefüllt. Die Umnutzung solcher historischen Gebäude birgt aber immer Risiken und Unvorhergesehenes – so auch in diesem Fall. Das kooperative Verhältnis zu Behörden und Denkmalpflege führt aber zu praktikablen Lösungen. Diese können so überzeugend sein, dass sie auf weitere Sanierungs-Projekte übertragen werden können: Wie die in diesem Projekt ausgearbeiteten Fensterbänder.

Bilder

Profil

Matrix: WiA Nennigkofen, I-2016-011, SO

WiA NennigkofenI-2016-011
Vorsorge (Sicherheit)Wohntypus (Autonomie)
Pflege
Hilfe & Betreuung
Soziale Einbindung
Wohnung
PrivatOrganisiertInstitutionell

Schwerpunkte

Organisiertes Wohnen
Organisiertes Wohnen  · Servicewohnen  · Begleitetes Wohnen  · Alterssiedlung  · Kümmerer Ansprechperson  · Hauswart plus  ·

Kontakt

23.09.2019

Kassier der Wohnbaugenossenschaft
Jürg Hofer
Gehrstrasse 224
4574 Nennigkofen
Tel.: 032 623 68 53
E-mail: jhofer@gawnet.ch