Ausbildungsverbund für Alters- und Langzeitpflegeberufe, Wittenbach

I-2021-014 / Bewilligungsjahr: 2021

Durch die Kooperation regionaler Alters- und Langzeitpflegeorganisationen wird die Berufsausbildung in diesem Arbeitssektor facettenreicher und attraktiver. Der Ausbildungsverbund Wittenbach ist eine konkrete Antwort auf die wachsenden Herausforderungen und veränderten Ansprüche im Feld der Betreuung und Pflege.

Projektbeschrieb

Im Gesundheitssektor herrscht bereits heute Fachkräftemangel. Ein Umstand, der sich mit der demografischen Alterung zunehmend zu einer Herausforderung entwickelt, will man Betreuung und Pflege weiterhin in der erwarteten Qualität sicherstellen. Gleichzeitig sind in der Schweiz die Versorgungsstrukturen kleinteilig mit einem tiefen Eigenfinanzierungsgrad. Das wirkt sich negativ auf die Ausbildungsmöglichkeiten für Nachwuchskräfte aus.

Die St. Galler Gemeinde Wittenbach hat deshalb nach einer Lösung gesucht, damit sie auch in Zukunft auf ein bedarfsgerechtes, modernes, finanzierbares und betrieblich umsetzbares Gesundheits-, Betreuungs- und Pflegeangebot zählen kann, das sich an den Bedürfnissen der alternden Gesellschaft orientiert. Grundlage dafür ist gut ausgebildetes und flexibel einsetzbares Personal. Daher wurde auf Initiative der Gemeinde Wittenbach der «Verein Ausbildungsverbund Wittenbach» gegründet. Er soll die Ausbildung «Dipl. Pflegefachfrau HF» attraktiver, spannender und zukunftsfähiger gestalten. Zu diesem Zweck entwickelt der Ausbildungsverbund die Berufe im Alters- und Langzeitpflegebereich weiter und ermöglicht eine breitere betriebliche Ausbildung.

Gründungsmitglieder des Vereins sind das Alterszentrum Kappelhof (APH, 56 Einzelzimmer und 34 Wohnungen mit Betreuung), die Organisation des Ostschweizerischen Blindenfürsorgevereins obvita, (Arbeits- und Ausbildungs- und Wohnplätze für sehbehinderte Personen sowie Beratung und Abklärung), bruggwald51 – Wohnen und Pflege im Alter der obvita (61 Einzelzimmer), die Stiftung Kronbühl (41 Wohn- und Beschäftigungsplätze für Personen mit schweren Beeinträchtigungen) sowie die Spitex Regio Wittenbach (Pflege- und Hauswirtschaftsleitungen, 24 Mitarbeitende). Der Beitritt weiterer Organisationen ist willkommen. Das ist vor allem auch für kleinere Betriebe attraktiv, die sich keine eigenen innerbetrieblichen Berufsbildner/innen leisten können und denen es schwerfällt, die Lernenden und Studierenden über längere Zeit praxisnah zu begleiten.

Das «Ausbildungskonzept HF Pflege» des Vereins verbindet die gängigen Lernziele mit unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten im Rahmen des Praktikums. Während der dreijährigen Ausbildung erhalten die Studierenden vielfältige Einblicke in den stationären Alters- und Behindertenbereich sowie in die ambulante Versorgung. Für die Koordination, Sicherstellung und für die Weiterentwicklung des Studienlehrganges ist eine «Leitstelle Ausbildungsverbund» geschaffen worden.

Der abschliessende Erfahrungsbericht des Förderprojekts wird über den Aufbauprozess und die Organisation des Ausbildungsverbunds sowie über die Umsetzung des Ausbildungskonzepts berichten. Über das Erscheinen der Publikation informiert der Newsletter der Age-Stiftung.

Eckdaten

TrägerschaftVerein Ausbildungsverbund Wittenbach c/o obvita, Bruggwaldstr. 45, 9008 St. Gallen
ProjektleitungVorstand des Vereins
Gesamtprojektkosten CHF 110’000 für die Jahre 2021–2024 (inkl. Eigenleistungen)
Beitrag der Age-StiftungCHF 90’000
Projektdokumentationerscheint ca. 2025

Kommentar der Age-Stiftung

Kommentar zur Bewilligung 2021

Der Verein Ausbildungsverbund Wittenbach ist ein Beispiel, wie Kooperationen aufgebaut werden und wie dadurch Systemlücken und dysfunktionales Konkurrenzdenken gemindert werden können. Angesichts des Fachkräftemangels auf der Tertiärstufe gewinnt dieses Know-how an Relevanz. Indem der Verein auch kleineren Betreuungsorganisationen die Chance bietet, Nachwuchs auszubilden und zu rekrutieren, trägt er substanziell zur Verbesserung der Ausbildungssituation in diesem Berufsfeld bei. Zudem bietet das Ausbildungskonzept eine Breite an praktischen Erfahrungen, die zukünftig ebenfalls vermehrt gefragt sein wird: Die Grenze zwischen ambulanter und stationärer Pflege und Betreuung wird immer durchlässiger, und es braucht Mitarbeitende, die ihren Beruf in unterschiedlichen Arbeitsumfeldern auszuüben vermögen. 

Bilder

Profil

Matrix: Ausbildungsverbund Wittenbach, I-2021-014, SG

Ausbildungsverbund WittenbachI-2021-014
Vorsorge (Sicherheit)Wohntypus (Autonomie)
Pflege
Hilfe & Betreuung
Soziale Einbindung
Wohnung
PrivatOrganisiertInstitutionell

Schwerpunkte

Unterstützung / Hilfe / Pflege
Spitex  · Betreuung  · Care  · Begleitung  · Service  · Minijobs  · Freiwilligenarbeit  · Spitex Plus  · Dienstleistungen  · Mobilität  · Transport  · Hilfe zu Hause  · Zeitgutscheine  · Kiss  · Selbsthilfe  ·

Kontakt

19.08.2021