Begegnungszentrum mit Dorfladen, Blauen
I-2015-006 / Bewilligungsjahr: 2015
Mitten im Dorf Blauen entsteht ein Treffpunkt, wo die älteren Einwohner Einkäufe erledigen und alltägliche Kontakte pflegen können. Die Angebote im Begegnungszentrum Bucherhaus sind vielfältig und verbinden Generationen.
Projektbeschrieb
Blauen ist eine ländliche Gemeinde mit rund 700 Einwohnern. Trotz seiner peripheren Lage will die Gemeinde ein attraktiver Wohnort bleiben, der für alle Generationen eine hohe Wohn- und Lebensqualität bietet. Der Gemeinderat verfolgt deshalb eine Vorwärtsstrategie und hat einen Dorfentwicklungsplan ausgearbeitet, dessen Herzstück der Bau des Gemeinde- und Begegnungszentrums Bucherhaus ist.
Da die grosse Mehrheit der über 70-jährigen Einwohner Blauens ihren Alltagsbedarf im Dorfladen einkauft, wird der Laden in das Gemeinde- und Begegnungszentrum Bucherhaus verlegt. Der Umzug wird genutzt, um die Organisation und das Angebot des Dorfladens so zu modernisieren, dass den Bedürfnissen aller Generationen Rechnung getragen wird. Die Basis dafür bilden die Ergebnisse einer Umfrage zum Kundenverhalten.
Damit beim täglichen Einkauf auch Kontakte gepflegt werden können, wird der Dorfladen über ein Bistro mit Sitzplätzen verfügen. Seine Funktion als Dorftreffpunkt steht dabei im Vordergrund. Obwohl das Bistro zusätzliche Einnahmen für den Laden generieren soll, herrscht kein Konsumationszwang und die Toiletten sind öffentlich zugänglich. Dafür, dass sich im Dorfladen verschiedene Generationen treffen, sorgt die benachbarte Kindertagesstätte. Für die arbeitenden Eltern stellt der Dorfladen die Einkäufe auf Bestellung zusammen und zur Abholung bereit.
Dass es sich beim Gemeinde- und Begegnungszentrum Bucherhaus um ein Gemeinschaftsprojekt handelt, davon zeugt nicht nur der Gemeinschaftsraum „Dorfstübli für Jung und Alt“, der das Angebot von Dorfladen, Bistro und Kita ergänzt und von allen Gemeindeeinwohnern gemietet werden kann. Der zivilgesellschaftliche Charakter des Projekts zeigt sich auch darin, dass die Angebote des Zentrums zu grossen Teilen durch Freiwillige getragen werden: Schon im alten Dorfladen engagierten sich rund 20 Freiwillige, die so zu seinem Erhalt beitrugen. Freiwillige werden auch in Zukunft ihren Beitrag leisten, beispielsweise bei der Auslieferung von Einkäufen nach Hause. Bis 2017 soll der neue Dorfladen mit Bistro den Betrieb im Bucherhaus aufnehmen.
Eckdaten
Trägerschaft | Genossenschaft Dorflade "bim Milcher-Sepp" |
Projektleitung | Lukas Ambühl (Vertretung Genossenschaft Dorfladen Blauen) |
Architektur / Beratung | Felix Nussbaumer, Architektur |
Gesamtprojektkosten | CHF 1.587 Mio. |
Beitrag der Age-Stiftung | CHF 90'000 |
Kommentar der Age-Stiftung
Beim Bau des Gemeinde- und Begegnungszentrums Bucherhaus geht es nicht allein darum, den Dorfladen und damit wichtige Versorgungsinfrastruktur für ältere Menschen zu erhalten. Vielmehr werden hier Angebote für die unterschiedlichen Bedürfnisse der Generationen zentral zusammengeführt, wodurch vielfältige Begegnungen entstehen und die Dorfgemeinschaft gestärkt wird. Die älteren Einwohner können so weiterhin im Dorf einkaufen und dabei immer wieder Bekanntschaften mit jungen und alten Blauenern schliessen, pflegen und stärken – Netzwerke, die im Alter viel zur Sicherheit und Autonomie im Alltag beitragen. Das zivilgesellschaftliche Engagement, welches das Projekt trägt, ist beispielhaft.
Materialien zum Projekt
Profil
Matrix: Dorfladen Blauen, I-2015-006, BL
Pflege | |||
Hilfe & Betreuung | |||
Soziale Einbindung | |||
Wohnung | |||
Privat | Organisiert | Institutionell |
Schwerpunkte
Kontakt
Genossenschaft Dorflade "bim Milcher-Sepp"
Lukas Ambühl-Valentin
Leimbankweg 14
4223 Blauen
Tel: 061 761 11 66
lukasambuehl@sunrise.ch