Begleitung im digitalen Alltag – Verein Horizont, St. Gallen
920 / Bewilligungsjahr: 2022
Um im zunehmend digitalisierten Alltag zurechtzukommen, muss Vertrauen und Selbstbewusstsein im Umgang mit digitalen Geräten entwickelt werden. Der Verein Horizont unterstützt ältere Menschen dabei. Neben Schulung und Support organisiert der Verein an verschiedenen Standorten monatliche Treffen, die gegenseitigen Erfahrungsaustausch und persönliche Kontakte ermöglichen.
Projektbeschrieb
In den letzten Jahren hat sich die Digitalisierung des Alltags stark ausgedehnt. Persönliche und telefonische Kontaktstellen sowie Automaten für einfache Transaktionen wie Billettkauf, Geldtransfer oder Terminvereinbarungen werden zunehmend durch Smartphone-Applikationen verdrängt. Sogar im Angehörigen- und Freundeskreis wird vermehrt über digitale Plattformen kommuniziert. Für jene Menschen, die über kein taugliches Gerät verfügen oder die unsicher in der Anwendung sind, wird der Alltag umständlich und hürdenreich. Es besteht die Gefahr, den Anschluss in der Gesellschaft zu verlieren. Davon betroffen sind vornehmlich alte Menschen.
Kompetenzen im Umgang mit digitalen bzw. smarten Geräten entwickeln sich in erster Linie durch Anwendung und nur beschränkt durch Schulung. Für viele ältere Menschen ist dieser Umgang mit Technik ungewohnt und verlangt Mut und Bestärkung. Deshalb wurde 2021 der Verein Horizont von erfahrenen Medienpädagogen gegründet. Der Verein begleitet ältere Menschen im digitalen Alltag. Die Unterstützung erfolgt einerseits im Rahmen der monatlichen «Treffs» und andererseits mittels persönlichen Online-Supports oder zu Hause. Den Kern des Angebots bildet der persönliche Kontakt zwischen den Treffteilnehmenden, denn der gegenseitige Austausch von Erlebnissen und Erfahrungen wirkt bestärkend. Das Supportangebot bietet ergänzend individuelle Sicherheit im Umgang mit Hard- und Software. Das einfach zugängliche Angebot ist nach medienpädagogischen Grundsätzen gestaltet und orientiert sich an konkreten Bedürfnissen.
Der erste Treff-Standort wurde in Frauenfeld aufgebaut und weitere folgten. Um das Angebot nachhaltig sichern zu können, müssen weitere Treffstandorte aufgebaut und muss mit weiteren Gemeinden eine Zusammenarbeit etabliert werden. Das Entwicklungsprojekt «Horizont2023» soll die Grundlage dafür schaffen.
Der Abschlussbericht wird die Erfahrungen des Vereins zusammenfassen und reflektieren. Der Newsletter der Age-Stiftung wird über sein Erscheinen informieren.
Eckdaten
Trägerschaft | Verein HORIZONT |
Projektleitung | Martin Zünd |
Weitere Berater | FH Ost |
Beitrag der Age-Stiftung | CHF 140'000 |
Projektdokumentation | erscheint ca. 2025 |
Kommentar der Age-Stiftung
Kommentar zur Bewilligung 2022
Die Initianten des Vereins Horizont haben erkannt, dass das nötige Selbstvertrauen im Umgang mit digitalen Medien sowie die Orientierung im digitalen Alltag nicht allein mit Schulung und Kursen entwickelt werden können. Das Begleit- und Unterstützungsangebot, das den persönlichen Kontakt und Austausch mit persönlicher Fachunterstützung kombiniert, trifft den Nerv der Zeit.
Materialien zum Projekt
Profil
Matrix: , 920, SG
Pflege | |||
Hilfe & Betreuung | |||
Soziale Einbindung | |||
Wohnung | |||
Privat | Organisiert | Institutionell |
Schwerpunkte
Kontakt
Verein HORIZONT
9000 St. Gallen
Martin Zünd
E-mail: mzuend@horizont-online.ch
Tel.: 079 698 62 13