Das Alterswohnen Glockenthal ist das älteste Heim in der Region und hat historische Wurzeln. Heute wird es durch die Alterswohnen STS AG als eines von drei Alterszentren betrieben. Das Alterswohnen Glockenthal bestand bisher aus einem denkmalgeschützten Herrenhaus und einem 1980 erstellten Anbau mit 48 Plätzen in Einer- und Zweierzimmern für pflegebedürftige Menschen. Zudem führt das Alterszentrum seit rund dreissig Jahren zwei externe Wohngruppen mit 12 bzw. 18 Plätzen, die in Mietwohnungen in der Nachbarschaft eingerichtet wurden. Dort teilen sich jeweils zwei bis drei Personen eine Wohnung. In der Hauptwohnung mit dem zentralen Wohn- und Esszimmer treffen sich die Bewohnenden dreimal täglich zu den Mahlzeiten. Das Essen wird von der Küche des Heims geliefert. Eine Pflegefachperson ist tagsüber für die Alltagsunterstützung und Pflege zuständig. Ein Notrufsystem sorgt nachts für Sicherheit. Ab Juni 2019 werden die beiden Wohngruppen in einen Neubau an der Burgstrasse in Thun ziehen, wo dasselbe Konzept weitergeführt wird.
Ab Februar 2020 wird mit dem Rück- und Neuaufbau des Heims begonnen. Das Herrenhaus wird vollständig renoviert. Der Anbau wird abgerissen. Im Ersatzneubau entstehen Einzelzimmer mit eigener Nasszelle und gemeinsamem Aufenthalts- / Essbereich. In der Verbindung zwischen Herrenhaus und Anbau werden die Gastronomie und der Empfang angesiedelt.
Im Rahmen des Bauprojekts hat die Betreiberin des Alterszentrums Glockenthal das Nachbarhaus des Herrenhauses erworben. Dieses Bauernhaus gehört zum ursprünglichen Gebäudeensemble und steht ebenfalls unter Denkmalschutz. Hier soll nun ein weiteres Wohnangebot geschaffen werden mit 12 Einzelzimmern und verschiedenen gemeinschaftliche Aufenthaltszonen. Seine Zielgruppe sind ältere Personen, die keinen starken Pflegebedarf haben, aber auf eine Tagesstruktur und regelmässige gesundheitliche Unterstützung angewiesen sind. Sie können ab 2021 ins frisch renovierte «Von Jud-Haus» ziehen, wo sie in einer lockeren, aber betreuten Hausgemeinschaft wohnen. Organisatorisch wird diese dem Betreuten Wohnen an der Burgstrasse angeschlossen. Auch Personen mit Ergänzungsleistungen sollen Zugang zum Angebot erhalten.
Eine Begleitdokumentation wird über die Projektentwicklung und den Betrieb berichten, wobei gleichermassen bauliche, organisatorische und betriebliche Konzepte und Umsetzungserfahrungen beschrieben werden sollen. Der Newsletter der Age-Stiftung wird über die Veröffentlichung des Berichts informieren.