Betreutes Wohnen im Dorf Fläsch

I-2011-034 / Bewilligungsjahr: 2011 / Abschlussjahr: 2017

Ein betreutes Alterswohnangebot mit einem hohen Engagement freiwilliger Betreuerinnen und Betreuer hat die Genossenschaft WohnenPLUS für das Dorf Fläsch entwickelt und umgesetzt.

Projektbeschrieb

Das Weinbaudorf Fläsch im Churer Rheintal hat ein Ortsbild von nationaler Bedeutung, welches unter eidgenössischem Denkmalschutz steht. Lange herrschte hier ein Mangel an geeignetem Wohnraum fürs Alter. Deshalb hat die Genossenschaft WohnenPLUS in Kooperation mit der Landwirtschaftlichen Genossenschaft Fläsch ein Alterswohnmodell für ältere Menschen mit einem leichten bis mittleren Unterstützungsbedarf entwickelt. Das Konzept wurde schliesslich in einem Neubau am Dorfrand umgesetzt, da die ursprünglich geplante Gebäudeumnutzung im Dorfkern scheiterte.

Im 2016 errichteten Gebäude befindet sich neben den sieben altersgerechten Wohnungen (3 x 1½ / 4 x 2½-Zimmer) und dem Gästezimmer auch ein Dorfladen mit integrierter Postfiliale sowie ein öffentliches Bistro. Es ist an 5 Tagen in der Woche geöffnet und bietet auch Mittagessen an. Das Bistro dient den Mieterinnen und Mieter zudem als gemeinschaftliches Wohnzimmer.

Der Mietvertrag umfasst ein Basis-Serviceangebot. Dazu gehört eine Ansprechperson die an 5 Tagen in der Woche von 8 Uhr bis 18 Uhr im Haus anwesend ist. Sie kann für kleinere Dienstleistungen oder die Organisation von Dienstleistungen hinzugezogen werden. Das Basisangebot deckt einen Aufwand von täglich maximal 15 Minuten ab. Weitere Unterstützungen werden individuell geregelt und müssen separat bezahlt werden oder werden von der Spitex Maienfeld erbracht.

Der Erfahrungsbericht (2017, 33 Seiten) der Genossenschaft WohnenPLUS Fläsch beschreibt den Projektverlauf sowie das bauliche und betriebliche Konzept. Zudem ziehen die Verantwortlichen ein erstes Fazit zum Projektprozess und zum Pilotbetrieb und leiten daraus Empfehlungen und Hinweise für andere visionäre Planungsgruppen ab.

Eckdaten

TrägerschaftGenossenschaft WohnenPLUS, Fläsch 
Plutt 22, 7306 Fläsch
Partnerorganisationen

Landwirtschaftliche Genossenschaft, Fläsch
Evangelische Kirchgemeinde, Fläsch
Politische Gemeinde, Fläsch
Landfrauen, Fläsch
Kantonale Fachstelle für Altersfragen

Architektur / BeraterSaladin Igual (Marc Saladin) GmbH
Grossfeldstrasse 16
7320 Sargans
Hutter Nüesch Architekten AG
(Dominik Hutter), St.Gallen
Weitere BeraterFranco Cadruvi, Architekt, Fläsch
Finanzierungspartner Landwirtschaftliche Genossenschaft, Fläsch
Politische Gemeinde, Fläsch
Bürgergemeinde Fläsch
Kirchgemeinde Fläsch
Bündner Kantonalbank od. Raiffeisenbank
Gesamtprojektkosten 

CHF 3.4 Mio.

Beitrag der Age-StiftungCHF 200'000

Kommentar der Age-Stiftung

Kommentar zur Bewilligung 2011

Hohe Lösungsorientierung und nahtlose Passung ins Umfeld des Projekts sind die Grundqualität des Projekts WohnenPLUS Fläsch, das auf verschiedenen Ebenen zu überzeugen vermag:  Auf der Ebene Wohninfrastruktur: Die traditionell gebauten Häuser mit den grossen Weinkellern, den Stallungen im Parterre und den mit steilen Treppen erschlossenen Wohnbereichen sind lieblich anzuschauen, jedoch denkbar ungünstig, sobald ältere Hausbewohner mit physischen Einschränkungen konfrontiert werden. Das Bauprojekt schafft Wohnraum, der den alteingesessenen, betagten Einwohnern von Fläsch die Möglichkeit bietet, auch bei zunehmender Fragilität im Dorf zu bleiben.   Auf der Dienstleistungsebene: Durch geschickte Vernetzung zwischen der noch zu schaffenden Koordinationsstelle, den Freiwilligen und dem Alterszentrum Maienfeld wird ein niederschwelliges Betreuungsangebot etabliert, das bei Bedarf zugeschaltet werden kann.  Auf der Ebene des Sozialkapitals: WohnenPLUS greift durch gut koordinierte Freiwilligenarbeit auf zivilgesellschaftliche Ressourcen zurück. Die betagten Bewohner sind jedoch nicht bloss Leistungsbezüger. Sie stellen ihre Fähigkeiten auch der Gemeinschaft zur Verfügung. Indem beispielsweise der Mittagstisch für Schüler geöffnet wird, findet hier gegenseitige Unterstützung statt. Das stärkt die Dorfgemeinschaft und die Rolle ihrer älteren Mitglieder als wichtiger Grundpfeiler der lokalen Gesellschaft.  Auf Ebene der dörflichen Grundversorgung: WohnenPLUS ermöglicht die Weiterführung des einzigen Dorfladens mit Postablage und schafft mit dem neuen Bistrot einen neuen Treffpunkt. Die Alltagsversorgung für Jung und Alt im Ort wird dadurch weiterhin gewährleistet.

Bilder

Materialien zum Projekt

Profil

Matrix: WohnenPLUS in Fläsch, I-2011-034, GR

WohnenPLUS in FläschI-2011-034
Vorsorge (Sicherheit)Wohntypus (Autonomie)
Pflege
Hilfe & Betreuung
Soziale Einbindung
Wohnung
PrivatOrganisiertInstitutionell

Schwerpunkte

Organisiertes Wohnen
Organisiertes Wohnen  · Servicewohnen  · Begleitetes Wohnen  · Alterssiedlung  · Kümmerer Ansprechperson  · Hauswart plus  ·
Quartier / Sozialraum
Kümmerer  · Freizeitangebote  · öffentliche Plätze  · Einkaufsmöglichkeiten  · Nachbarschaft  · Quartierkonzept  · Quartierwohnzimmer  · Treffpunkt  · Quartierplanung  ·
Mehrgenerationen
Mehrgenerationenwohnen  · Generationenprojekte  · Mehrgenerationen  · Generationenhäuser  · Kita  ·

Kontakt

29.09.2017