Betreutes Wohnen in Allschwil

I-2015-034 / Bewilligungsjahr: 2015 / Abschlussjahr: 2019

Ein Unternehmer erstellt 34 günstige Wohnungen für betreutes Wohnen. Er hat sich bei der Gemeinde vertraglich verpflichtet, das Wohnmodell bis 2040 anzubieten. So möchte er ein sozial lebendiges und gesundes Wohnumfeld für ältere Menschen schaffen.

Projektbeschrieb

Allschwil, eine urbane Gemeinde im Kanton Basel Land mit knapp 20‘000 Einwohnern. Hier hat der Unternehmer Leon van der Merwe an guter Lage 34 Wohnungen für ältere Menschen erstellt. Sein Ziel ist es, ein Wohnumfeld zu bieten, das soziale Isolation verhindert und zudem den Zugriff auf präventive Gesundheitsangebote fördert. Deshalb wurden ergänzend zu den Wohnungen eine Cafeteria sowie ein Trainings- und ein Physiotherapieangebot im Erdgeschoss des Gebäudes integriert. Die Cafeteria und der Trainingsraum im Erdgeschoss sind beide öffentlich. Ihre Räumlichkeiten sollen sich zum Treffpunkt für die ältere Bevölkerung entwickeln. Hausintern ist zudem der flexibel nutzbare Waschsalon ein Ort für spontane Begegnungen.

In einem Dienstbarkeitsvertrag, der im Grundbuch eingetragen wurde, hat sich die Merwe Center AG gegenüber der Gemeinde verpflichtet, bis ins Jahr 2040 betreutes Wohnen im Alter anzubieten. Dafür mussten verschiedene Anforderungen erfüllt werden: Zentral dabei sind hindernisfreie Bauweise, sozialverträgliche Mietkosten sowie eine Ansprechperson vor Ort.

Auf einem bebauten Grundstück in zentraler Lage konnte das Vorhaben durch einen aufwändigen Bauprozess realisiert werden. Die Umstände bedingten, dass die Aussenmauern des bestehenden Gebäudes erhalten bleiben mussten. Ansonsten wurde es gänzlich ausgehöhlt und neu ausgebaut.

Die Wohnungen – mehrheitlich mit 2.5-Zimmern und zwischen 38 m² bis 60 m² gross – sind ebenso wie ihre Zugänge hindernisfrei. Laut Dienstbarkeitsvertrag müssen die Mieten von mindestens 10 Wohnungen so festgesetzt werden, dass sie für Bezüger von Ergänzungsleistungen erschwinglich sind. Um seiner Mieterschaft eine hohe Planungssicherheit zu ermöglichen, bietet der Eigentümer eine Mietzinsgarantie über die gesamte Mietdauer und eine ebenfalls fixe Nebenkostenpauschale an.

Ansprechperson vor Ort: Das Betreuungsangebot für pauschal 200 CHF / Monat umfasst tägliche Anwesenheitskontrollen, eine 24h-Notfallbereitschaft, Handreichungen für einfache technische Arbeiten im Haushalt und eine Grundreinigung der Wohnung zwei Mal monatlich. Die Anwesenheitskontrolle und die 24h-Notfallbereitschaft werden durch das SmartLife Care Angebot der Swisscom sichergestellt. Für einfache Hilfeleistungen steht das Personal der Cafeteria und des Trainingszentrums zur Verfügung. Für Mieterinnen und Mieter, die das achtzigste Lebensjahr erreicht haben, gehört dieser Grundservice fix zum Wohnangebot. Für jüngere Bewohnerinnen und Bewohner ist er optional.

Das kostengünstige Wohn- und Betreuungsmodell mit seinen sozialen und gesundheitspräventiven Zusatzangeboten birgt viel Inspirationspotential für Bauträger, die offen sind für neue Ansätze im Bereich Wohnen im Alter. Wie sich das Angebot im ersten Betriebsjahr bewährt hat, darüber informiert der abschliessende Erfahrungsbericht des Gesuchstellers (2019, 15 Seiten).

Eckdaten

TrägerschaftLeon van der Merwe (privat)
ProjektleitungLeon van der Merwe
PartnerorganisationenSeniorenverein Allschwil-Schönenbuch, Spitex, Arztpraxis, Altersheim Bachgraben, Physiotherapie Praxis
Architektur / BeraterDaniel Däster (Architekt)
Weitere BeraterAndreas Studer (Bauingenieur)
FinanzierungspartnerBasler Kantonalbank
GesamtprojektkostenCHF 9'300'000
Beitrag der Age-StiftungCHF 150'000

Kommentar der Age-Stiftung

Kommentar zur Bewilligung 2015

Betreuter und trotzdem bezahlbarer Wohnraum ist Mangelware. Die Initiative des Privatunternehmers ist deshalb beispielhaft und zeugt von hohem zivilgesellschaftlichem Engagement für das Gemeinweisen. Um älteren Menschen mit geringen finanziellen Mitteln betreutes Wohnen im Alter zu ermöglichen, hat Leon van der Merwe in engem Austausch mit der Gemeinde, einem Arzt, dem Seniorenverein Allschwil-Schönenbuch, der Spitex und weiteren Akteuren ein interessantes Wohnangebot entwickelt.

Dass die Gemeinde Allschwil mit dem Instrument des Dienstbarkeitsvertrags die Sicherung von sozial tragbaren Wohnangeboten bis 2040 einer privaten Trägerschaft übergibt, ist ein interessanter Ansatz.

Kommentar zum Abschluss 2019

Der Schlussbericht dokumentiert eine Privatinitiative aus der Perspektive des unternehmerischen Gesuchstellers. Neben den 34 Wohnungen, die allesamt vermietet sind, wurden auch das im Konzept angedachte Café als Aufenthaltsort und das Trainingszentrum inklusive Physiotherapie umgesetzt. Das Bauprojekt sowie das erste Betriebsjahr werden summarisch zusammengefasst und einige Details genauer beleuchtet, wie beispielsweise das Schlüsselausgabe-System «Keyboy» und die 24h-Notfallbereitschaft des SmartLife Care Angebots der Swisscom. Weitere Informationen können direkt beim Gesuchsteller eingeholt werden.  

Bilder

Materialien zum Projekt

Profil

Matrix: Merwe Allschwil, I-2015-034, BL

Merwe AllschwilI-2015-034
Vorsorge (Sicherheit)Wohntypus (Autonomie)
Pflege
Hilfe & Betreuung
Soziale Einbindung
Wohnung
PrivatOrganisiertInstitutionell

Schwerpunkte

Organisiertes Wohnen
Organisiertes Wohnen  · Servicewohnen  · Begleitetes Wohnen  · Alterssiedlung  · Kümmerer Ansprechperson  · Hauswart plus  ·

Kontakt

24.04.2019