Brückenmatte – Mehrgenerationensiedlung mit Sozialmedizinischem Zentrum, Susten/Leuk
I-2011-018 / Bewilligungsjahr: 2011 / Abschlussjahr: 2017
Die Siedlung Brückenmatte verbindet Menschen in unterschiedlichen Alters- und Lebensphasen. Hindernisfreie Wohnungen, gemeinschaftliche Bereiche, ein Nachbarschaftsnetzwerk und die Dienstleistungen des integrierten Sozialmedizinischen Zentrums Leuk machen die Siedlung zu einem hochwertigen Lebensraum fürs Wohnen im Alter.
Projektbeschrieb
Die Überbauung Brückenmatte umfasst vier Wohngebäude mit insgesamt 55 Wohnungen für Familien, Paare und Singles unterschiedlichen Alters. Die Mehrgenerationensiedlung wurde durch die Burgerschaft Leuk errichtet und befindet sich in Susten im Walliser Rhonetal. Der Ort bildet zusammen mit Leuk-Stadt und dem Bergdorf Erschmatt sowie einigen Weilern die politische Gemeinde Leuk mit insgesamt gegen 4'000 Einwohnern.
Alle Wohnungen in der «Brückenmatte» sind hindernisfrei und mehrheitlich in Miete verfügbar. Sie werden ergänzt durch vier gemeinschaftliche Zonen. Dazu gehören die Cafeteria, die Passerelle zwischen den beiden Häusern, der Bewegungsraum und der Mehrzweckraum mit Küche. Hier ermöglichen vielfältige Aktivitäten den Austausch unter den Bewohnern und die Begegnung mit der Gemeindebevölkerung. In die Siedlung integriert ist die Pro Senectute sowie das Sozialmedizinische Zentrum Oberwallis (SMZO) mit Spitex und Sozialberatung.
Ein wichtiger Pfeiler im Betriebskonzept für die Mix-Siedlung Brückenmatte ist das Erbringen und Vernetzen von professionellen und freiwilligen Dienstleistungen. Diese werden einerseits durch die professionellen Anbieter vor Ort angeboten oder organisiert. Andererseits wird das Nachbarschaftsnetzwerk kontinuierlich ausgebaut und ein Siedlungsverein stärkt die sozialen Kontakte durch gemeinsame Aktivitäten. Wichtig ist auch das Modell der «sozialen Abwartschaft». Der Siedlungsabwart ist mit den Pflegeorganisationen vor Ort gut vernetzt und für die Bewohnerschaft eine Vertrauensperson. Im Notfall kann er selbst nachts angerufen werden. Er organisiert dann die nötige Hilfe oder kommt selbst vorbei.
Eine multimediale Begleitdokumentation «Film Brückenmatte» beschreibt die Ausgangslage und die Entwicklung des Projekts. Sie fokussiert auf die intensive Phase, die auf die Siedlungseinweihung im August 2016 folgte. Das Beispiel zeigt, wie wichtig eine gute Verankerung in der Bevölkerung ist, um Schwierigkeiten und Verzögerungen im Projektverlauf aufzufangen.
- Die Webseite wurde am 31.01.2023 abgestellt
Eckdaten
Trägerschaft | Brückenmatte AG Rembüstrasse 1 3952 Susten |
Partnerorganisationen | SMZ Leuk, Pro Senectute Leuk |
Architektur / Berater | E. & K. de Sepibus AG, Brig |
Investitionskosten | CHF 17'800'000 |
Gesamtprojektkosten | CHF 15'800'000 |
Beitrag der Age-Stiftung | CHF 350’000 |
Kommentar der Age-Stiftung
Kommentar zur Bewilligung 2011
In gebirgigen Regionen ist die Erstellung von zentral gelegenem und verkehrstechnisch gut erschlossenem Wohnraum für ältere Menschen unabdingbar. Die planerische Ausgangslage des Projekts Brückenmatte für hindernisfreien Wohnraum, barrierenfreie Aussenräume und sorgfältig gestaltete private, halböffentliche und öffentliche Bereiche ist exzellent. Dazu trägt nicht zuletzt die Integration des Sozialmedizinischen Zentrums bei, das seit Beginn an der Entwicklung des Projekts beteiligt ist und sich neben seinem vielfältigen Dienstleistungsangebot auch für die Etablierung des Nachbarschafts- und Freiwilligennetzes verantwortlich zeigt. Deshalb stimmt neben der baulichen auch die betriebliche Planung des Projekts. Um eine zwanglos gelebte Nachbarschaft in der neuen Siedlung zu etablieren, geht man prozesshaft und akzeptanzorientiert vor. Dass dafür auch die nötigen Mittel und Strukturen zur Verfügung gestellt werden, macht klar: In der Brückenmatte ist «Mehrgenerationenwohnen» ein ernst gemeintes Betriebskonzept, das für ältere Menschen ein Leben in einer attraktiven Wohnkultur verspricht.
Das Projekt birgt für die Gemeinde grosses Potenzial. Angebote in der Brückenmatte, die sich bewähren, können dank der günstigen Dorfstruktur auf weitere Interessierte in der Wohngemeinde ausgeweitet werden.
Materialien zum Projekt
Profil
Matrix: Brückenmatte, I-2011-018, VS
Pflege | |||
Hilfe & Betreuung | |||
Soziale Einbindung | |||
Wohnung | |||
Privat | Organisiert | Institutionell |
Schwerpunkte
Kontakt
Stefan Eggo
(Verwaltungsratspräsident)
Rembüstrasse 1
3952 Susten
Tel.: 027 473 25 26
Natel 078 820 00 45
E-mail: stefan.eggo@bluewin.ch