Dazwischen – von der Wohnungstüre zur Trottoirkante. Der halböffentliche Raum im Gespräch.
I-2013-005 / Bewilligungsjahr: 2013 / Abschlussjahr: 2014
Verbindungsräume zwischen dem privaten und öffentlichen Bereich werden oft als Resträume behandelt. Ihrer Gestaltung wird selten die nötige Aufmerksamkeit zuteil. Dabei kann die Ausgestaltung dieser Zonen gerade im Alter darüber entscheiden, ob die unmittelbare Umwelt ausserhalb der eigenen vier Wände zugänglich ist oder nicht.
Projektbeschrieb
Der Schweizerische Werkbund fördert den Dialog an den Schnittstellen von gestalterischen Fragen. In seiner Arbeit stützt sich der Werkbund auf die Fachkompetenz der ihm angehörenden Gestalter, die sich in verschiedenen Berufen mit dem Querschnitt-Thema Gestaltung auseinandersetzen. Die Mitglieder bringen ein breit gefächertes, interdisziplinäres Fach- und Erfahrungswissen ein. 2013 feiert der Werkbund sein 100-jähriges Jubiläum.
Mit seinem Jubiläumsprojekt richtete er sich auch an eine breitere Öffentlichkeit, um Gestaltung als wesentliche Alltagsdimension wieder neu ins Gespräch zu bringen. Dafür suchte er die Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern und kulturellen Organisationen. Der eigens für das Jubiläums-Projekt gegründete Verein «Dazwischen – von der Wohnungstüre zur Troittoirkante» richtet den Scheinwerfer auf die Gestaltung räumlicher Übergänge vom Privaten zum Öffentlichen d.h. auf den halböffentlichen Bereich. Das Projekt verfolgte zwei Hauptziele: Erstens soll es Akteure vernetzen, die sich auf unterschiedliche Weise mit den Zwischenräumen des halböffentlichen Bereichs beschäftigen. Mit interdisziplinären Expertengruppen wurden drei Workshops und Erkundungstouren durchgeführt und neue Inputs zum Thema sammeln.
Das zweite Ziel bestand in der Vermittlung der gesammelten Inputs an die unterschiedlichen Bedürfnisgruppen, wie Investoren, Immobilienbesitzer und Liegenschaftsverwaltungen. Dazu wird das sogenannte «Album» entwickelt, das aus verschiedenen medialen Formaten zusammengesetzt ist.
Das Projekt ist auf der Webseite "Schweizerischer Werkbund" dokumentiert. Dort kann auch das Album bestellt werden.
Eckdaten
Trägerschaft | Verein dazwischen |
Projektleitung | Projektteam bestehend aus: Claudia Cattaneo Verena Huber Anja Meyer Roland Züger |
Partnerorganisationen | SWB |
Gesamtprojektkosten | CHF 214'000 |
Beitrag der Age-Stiftung | CHF 60'000 |
Kommentar der Age-Stiftung
Die Gestaltung des halböffentlichen Raums wird oft vernachlässigt. Die Nutzungs- und Aufenthaltsqualität lässt hier häufig zu wünschen übrig. Dabei entscheidet die Orchestrierung von Übergangsqualitäten vom öffentlichen, halböffentlichen und privaten Raum nicht selten darüber, ob sie ältere Menschen ausschliessen oder nicht. Schwierige Eingänge, unübersichtliche Zu- und Einfahrten, mangelnde Signalisierung, heikle Wegführungen können es älteren Leuten schwer machen, aus dem Haus zu gehen oder sich im direkten Wohnumfeld aufzuhalten. So ist es für das Wohnen im Alter ein wichtiges Thema, welches in diesem Projekt auf kreative Weise aufgegriffen wird. Insbesondere, da das Thema «Altern» als Querschnittthema gebührend berücksichtigt werden wird.
Materialien zum Projekt
Profil
Matrix: Dazwischen, I-2013-005, ZH
Pflege | |||
Hilfe & Betreuung | |||
Soziale Einbindung | |||
Wohnung | |||
Privat | Organisiert | Institutionell |