Die Alte Sennerei wird zum Tenna Hospiz

I-2021-012 / Bewilligungsjahr: 2021

Im Safiental entsteht ein altersgerechter, hindernisfreier und pflegekompatibler Neubau mit sechs Wohneinheiten und Räumen für die gemeinschaftliche Nutzung. Im Tenna Hospiz soll eine «Caring Community» entstehen, in der sterbende Menschen von Professionellen und von Laien sorgfältig im Sterben begleitet werden. 

Projektbeschrieb

In Tenna entstand an Stelle der ehemaligen Sennerei ein neues Pionierprojekt, das sechs Wohneinheiten anbietet. Zwei Einzelzimmer, zwei kleine Wohnungen, zwei Pflegezimmer sowie zahlreiche gemeinschaftlich nutzbare Räume. Das Haus wurde in der traditionellen Holzbauweise erstellt und zu einem grossen Teil von einheimischen Interessentinnen und Interessenten finanziert. Das Projekt in der «Alten Sennerei» will einen Beitrag leisten, die Kultur der Solidarität und Fürsorge, die dem ländlichen Umfeld zugeschrieben wird, aufrechtzuerhalten bzw. wieder zu beleben. Im Haus soll eine Gemeinschaft entstehen, in der Professionelle zusammen mit Ehrenamtlichen, Angehörigen und Bewohnerinnen und Bewohnern einander zur Seite stehen. Für die Finanzierung engagierten sich Menschen, die an dieses einfache, solidarische Projekt und an den hohen Innovationsgehalt glauben. Der Aufbau von Tenna Hospiz soll evaluiert werden, um zu erfahren, ob diese Form des Zusammenlebens funktioniert und welche Gelingensbedingungen dazu beitragen. Denn erst wenn man das Projekt genau versteht, kann es bei Bedarf auch multipliziert werden. Initiant des Projektes ist Othmar Ferdinand Arnold, der selber einen pflegerischen Hintergrund hat. Er initiierte den Verein Tenna Hospiz und entwickelte die Idee partizipativ weiter. Mit dem Hospiz sollen Menschen in der letzten Lebensphase angesprochen werden, aber auch Menschen mit Demenz, die eine Tagesstruktur suchen, oder Menschen, die in der Nähe ihres pflegebedürftigen Partners leben möchten. Kurz, Tenna Hospiz ist für Menschen aus dem Tal, die nicht mehr selbstständig zu Hause leben können, aber ihre Heimat nicht verlassen möchten.

Eckdaten

TrägerschaftVerein Tenna Hospiz, Mitte 37, 7106 Tenna
ProjektleitungOthmar F. Arnold, Mitte 37, 7106 Tenna
Partnerorganisationen
Architektur / BeraterCorina Haertsch & Pascal Hofmann Architekten GmbH, Carmenstrasse 25, 8032 Zürich
Weitere Berater
Finanzierungspartnerspendenfinanziert (60% privat, 40% Stiftungen)
Gesamtprojektkosten CHF 3’780’000 (Bau und Einrichtung), CHF 154’000 (Anschub Sozialraum)
Beitrag der Age-StiftungCHF 50’000
Projektdokumentationerscheint ca. 2022

Kommentar der Age-Stiftung

Kommentar zur Bewilligung 2021

Die Treiber von neuen Projektideen sind immer unterschiedlich. Manchmal ist es eine Geschäftsidee, manchmal ein Versorgungsauftrag, manchmal eine persönliche Betroffenheit. Bei Othmar Arnold ist es die grosse Vision einer einfachen sorgenden Gemeinschaft. So charmant und innovativ das Projekt ist, so unklar ist jedoch, ob die Idee der gegenseitigen Unterstützung tatsächlich funktioniert und ob sich das angedachte Angebot über eine längere Zeit finanziell tragen kann. Es wäre zu hoffen, denn die Idee hinter Tenna Hospiz spricht viele Menschen an. Die Evaluation, die mit Hilfe der Age-Stiftung zustande kommt, soll das Projekt dokumentieren und aufzeigen, welche Faktoren zum Gelingen beitragen. 

Bilder

Materialien zum Projekt

Profil

Matrix: Studie Tenna Hospiz, I-2021-012, GR

Studie Tenna HospizI-2021-012
Vorsorge (Sicherheit)Wohntypus (Autonomie)
Pflege
Hilfe & Betreuung
Soziale Einbindung
Wohnung
PrivatOrganisiertInstitutionell

Schwerpunkte

Organisiertes Wohnen
Organisiertes Wohnen  · Servicewohnen  · Begleitetes Wohnen  · Alterssiedlung  · Kümmerer Ansprechperson  · Hauswart plus  ·
Temporäre Strukturen
Tagesstrukturen  · Tagesheim  · Tagesstätte  · Ferienplatz  · Tag- Nacht-Station  · Ferienbett  ·

Kontakt

19.08.2021