Digitale Erstanlaufstelle für betreuende Angehörige

877 / Bewilligungsjahr: 2021

Wie muss eine Digitale Erstanlaufstelle für betreuende Angehörige aufgebaut, betrieben und finanziert werden, damit es im subsidiär organisierten Schweizer Versorgungssystem funktioniert? Antworten darauf soll dieses Pilotprojekt liefern, das Pro Aidants in Zusammenarbeit mit Altersstellen aus verschiedenen Gemeinden durchführt.

Projektbeschrieb

Betreuende Angehörige sind in der Schweiz ein tragender Pfeiler des Versorgungssystems im Alter. Eine ihrer Hauptaufgaben ist die Organisation der notwendigen Unterstützung im Alltag. Meist sind die wesentlichen Dienstleistungen vorhanden. Die Herausforderung besteht darin, die richtigen Anbieter zu finden und aufeinander abzustimmen. Sie gelten gemeinhin als wenig vernetzt, kaum koordiniert und nur beschränkt digital zugänglich. Da viele betreuende Angehörige berufstätig sind, führt der Mangel an digital zugänglichen Materialien und Beratungsangeboten zu einer Informationslücke. Der Verein Pro Aidants engagiert sich seit seiner Gründung im Jahr 2018 für die Anliegen von betreuenden Angehörigen. Mit einer digitalen zentralen Erstanlaufstelle für betreuende Angehörige will Pro Aidants Ratsuchenden Hilfe beim Selbstmanagement anbieten und ihnen Unterstützung von erfahrenen betreuenden Angehörigen sowie von Fachpersonen der Anlaufstellen in Gemeinden zur Verfügung stellen. Hier sollen Familien Ressourcen, Unterstützung und Beratung für die Pflege und Betreuung ihrer Angehörigen erhalten. Die digitale Erstanlaufstelle soll speziell den berufstätigen betreuenden Angehörigen als unabhängiger und gut informierte «Lotse» zur Seite stehen.

Eine zentrale Erstanlaufstelle benötigt als Grundlage ein Netzwerk der regionalen und lokalen Altersbeauftragten und Anlauf- bzw. Koordinationsstellen. Das Pilotprojekt von Pro Aidants sieht deshalb die Vernetzung unabhängiger gemeindlicher Anlaufstellen vor – nicht nur physisch, sondern auch digital. Mit dem Zugang zu den vom Verein Pro Aidants bereitgestellten Kommunikationskanälen und Applikationen erhalten die gemeindlichen Anlaufstellen verschiedene Instrumente zur digitalen Beratung von Angehörigen sowie zur Koordination verschiedener Leistungserbringer. Das Projekt soll zeigen, wie ein kollaboratives Netzwerk von Anlaufstellen aufgebaut, betrieben und finanziert werden kann. Durch die Kollaboration gewonnene Synergien sollen ausgeschöpft und zu gezielten Beratungsangeboten weiterentwickelt werden.

Eckdaten

TrägerschaftPro Aidants
ProjektleitungPatrick Hofer
PartnerorganisationenInformationsstelle Wohnen im Alter und Pflege,
Gemeinde Thalwil
Anlaufstelle Alter, Stadt Luzern
Koordination Gesundheit, Kanton Glarus
Altersberatung, Stadt Kloten
Altersbeauftragte, Gemeinde Rüti
Architektur / BeraterWe Technology
Weitere BeraterUniversität Zürich
FinanzierungspartnerTBD
Gesamtprojektkosten TBD
Beitrag der Age-StiftungCHF 160’000
Projektdokumentationerscheint ca. 2023

Kommentar der Age-Stiftung

Kommentar zur Bewilligung 2021

Die zahlenmässig grösste Gruppe an betreuenden Angehörigen sind Frauen und Männer im Alter von 50 bis 65 Jahren. Sie betreuen am häufigsten ihre Eltern und Schwiegereltern. Das zeigt, wie wichtig der effiziente Zugang zu Informationen über digitale Kanäle ist. In der Schweiz muss eine zentrale digitale Anlaufstelle für betreuende Angehörige in einer dezentralisiert organisierten Versorgungslandschaft bestehen können. Dieser Herausforderung begegnen die Verantwortlichen von Pro Aidants mit diesem Entwicklungsprojekt.

Bilder

Profil

Matrix: , 877, ZH

877
Vorsorge (Sicherheit)Wohntypus (Autonomie)
Pflege
Hilfe & Betreuung
Soziale Einbindung
Wohnung
PrivatOrganisiertInstitutionell

Schwerpunkte

Privates Wohnen
Wohnen zu Hause  · individuelles Wohnen  · Wohnungsmarkt  · Mietwohnung Alterssiedlung  · Alterswohnung  ·
Unterstützung / Hilfe / Pflege
Spitex  · Betreuung  · Care  · Begleitung  · Service  · Minijobs  · Freiwilligenarbeit  · Spitex Plus  · Dienstleistungen  · Mobilität  · Transport  · Hilfe zu Hause  · Zeitgutscheine  · Kiss  · Selbsthilfe  ·
Angehörige
Pflegende Angehörige  · Betreuende Angehörige  · Angehörigenpflege  ·

Kontakt

09.12.2021