Ein Stöckli für den Buechehof in Lostorf
I-2017-001 / Bewilligungsjahr: 2017 / Abschlussjahr: 2019
Der Buechehof ist eine sozialtherapeutische Einrichtung für knapp 50 Personen auf einem Landwirtschaftsbetrieb. Für die älteren Bewohner ist der normale Alltag zu hektisch, deshalb werden sie neu in einem Stöckli als Wohngruppe betreut. Dabei bleiben sie in den Landwirtschaftsbetrieb und die weitere Alltagsstruktur am Buechehof eingebunden.
Projektbeschrieb
Sozialtherapeutische Einrichtungen sind Betriebe, in denen Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung leben und arbeiten können. Dabei werden sie betreut und in ihren Möglichkeiten gefördert. Da die Betriebe einen Teil ihrer Einnahmen selbst erwirtschaften, gibt es auch eine wirtschaftliche Realität, die den Alltag mitprägt. Wenn das Älterwerden dazu führt, dass die Arbeitsfähigkeit nachlässt und dass mehr Betreuung notwendig wird, macht es Sinn, die Personen, die ähnliche Bedürfnisse haben, gemeinsam betreuen zu können. Im Fall vom Buechehof wurde dafür ein Haus zu einem «Stöckli» umgebaut und nach baubiologischen Prinzipien totalsaniert. Das Gebäude wurde im Dezember 2017 bezogen. Die Innenräume sind auf zwei Ebenen barrierefrei erschlossen und gestaltet und rollstuhlgängig mit den anderen Gebäuden verbunden.
Im bebilderten Schlussbericht (2019, 31 Seiten) schauen die Verantwortlichen zurück auf den Bauprozess sowie auf das erste Betriebsjahr. Dabei geben sie wertvolle und praktische Hinweise. Diese sind für sozialtherapeutische Institutionen aus betrieblicher Sicht aufschlussreich, beinhalten aber auch andere wichtige Informationen, welche generell hilfreich sind bei der Umnutzung alter Bausubstanz zu altersgerechtem Wohnraum.
Eckdaten
Trägerschaft | Verein Buechehof Lostorf |
Projektleitung | Rainer Kirchhofer (Präsident Trägerverein) |
Architektur / Berater | Topos Lostorf, Andreas Sämi Bünder |
Finanzierungspartner | Diverse weiteren Stiftungen und private Spender |
Gesamtprojektkosten | CHF 2'210’000 |
Beitrag der Age-Stiftung | CHF 110'000 |
Kommentar der Age-Stiftung
Kommentar zur Bewilligung 2017
Sozialpädagogische Einrichtungen geben Menschen mit beschränkten Ressourcen einen guten Rahmen für ihr Leben. Bemerkenswert ist, wie sie mit dem Altwerden ihrer Bewohnerinnen und Bewohner umgehen. Es gibt kein fixes Pensionierungsalter, vielmehr ändern sich mit abnehmenden Fähigkeiten der Menschen ihre Aufgaben. So ist auch das Zuschauen eine Aktivität, die die Menschen in den Alltag der Gemeinschaft integriert. In diesem Sinne könnten sozialpädagogische Einrichtungen Inspirationscharakter für andere Lebensbereiche haben.
Kommentar zum Abschluss 2019
Der Schlussbericht, welcher von der Umsetzung und den Erfahrungen mit dem neuen Stöckli im Buechehof berichtet, ist äusserst informativ. Viele wichtige Fakten sind zu finden: Pläne des fertig umgenutzten Gebäudes, Aufstellungen zu den Kosten und der Finanzierung, bis hin zu Informationen über die Gestaltung des Tagesablaufs und die Zusammensetzung des Teams, inklusive Kompetenzen-Mix und Stellenprozente. Besonders aufschlussreich ist die Auswertung der gesammelten Erfahrungen. Sie zeigt die Aspekte und Massnahmen auf, die sich bewährt haben, aber auch jene, die sich als verbesserungswürdig herausstellten. Von solchen kritischen Reflexionen können andere Projektinitianten besonders viel profitieren. Nicht zuletzt vermittelt der Bericht durch seine narrativen Elemente und schönen Fotos einen bildlichen Eindruck vom Stöckli und seinen Bewohnern.
Materialien zum Projekt
Profil
Matrix: Buechehof, I-2017-001, SO
Pflege | |||
Hilfe & Betreuung | |||
Soziale Einbindung | |||
Wohnung | |||
Privat | Organisiert | Institutionell |
Schwerpunkte
Kontakt
Verein BUECHEHOF Lostorf
Andreas Schmid
Mahrenstrasse 100
4654 Lostorf
Tel.: 062 285 85 39
E-mail: andreas.schmid@buechehof