«erfahrbar» – Mehrgenerationenwohnen beim Kloster Fahr
896 / Bewilligungsjahr: 2022
Der Verein «erfahrbar» realisiert unmittelbar neben dem Kloster Fahr in Unterengstringen (ZH) 16 Wohnungen für ein Mehrgenerationenwohnen mit Raum für 48 Personen. Der Verein möchte in guter Nachbarschaft mit der Schwesterngemeinschaft des Klosters eine generationenübergreifende und ökumenisch ausgerichtete Gemeinschaft konstituieren.
Projektbeschrieb
Das Benediktinerinnenkloster Fahr bildet seit seiner Gründung 1130 mit dem Kloster Einsiedeln ein Doppelkloster. Verschiedene Projekte werden gemeinsam durchgeführt. So auch ein Strategieentwicklungsprozess, der vorsieht, bestehende Nutzungen zu modernisieren, gesamtheitlich auszurichten und auf eine zukunftsfähige Grundlage zu stellen. Im Rahmen eines Ausschreibungs- und Auswahlverfahrens hat das Projekt «erfahrbar» den Zuschlag erhalten. So unterzeichneten die Klöster Einsiedeln und Fahr am 24. Januar 2021 mit der «Prosperita – Stiftung für die berufliche Vorsorge» Baurechtsverträge für die Gebäude «Restaurant» und «Bäuerinnenschule» auf dem Gelände des Klosters Fahr.
Der Verein «erfahrbar» realisiert in der ehemaligen Bäuerinnenschule ein christlich und gemeinschaftlich ausgerichtetes Mehrgenerationenwohnen. Im Februar 2022 hat der Umbau begonnen. Es entstehen 16 Wohnungen mit Raum für ca. 48 Personen. Geplant sind 1,5- bis 5,5-Zimmer-Wohnungen mit vielfältigen Grundrissen, eine Clusterwohnung sowie Gemeinschaftsräume und zwei Appartements für externe Gäste. Die Appartements sollen von der Mieterschaft frei buchbar sein, aber vor allem Personen in Notsituationen zur Verfügung stehen. Bei der Erstvermietung wird eine gute Altersdurchmischung anvisiert. Menschen im autonomen Alter bilden eine wichtige Stütze der Gemeinschaft. Der Verbleib in der eigenen Wohnung bis ins fragile Alter wird aber auch durch die örtliche Spitex unterstützt.
Traditionelle Mietverträge werden mit genossenschaftlichem Gedankengut gepaart: So wurden für alle gemeinschaftlichen Belange bereits Arbeitsgruppen mit klaren Aufgaben, Verantwortungen und Kompetenzen gebildet. Es soll eine generationenübergreifende und ökumenisch ausgerichtete Gruppe konstituiert werden. Ein gutes Mit- und Nebeneinander mit einer gemeinsamen Schnittmenge ist das Ziel: Die gemeinschaftliche Pflege des Areals rund ums Haus sowie die Organisation von gemeinsamen Anlässen, zum Beispiel im neu entstehenden Gemeinschaftsraum. Auch sind die Schwestern offen für das gemeinsame Gebet und weitere Formen des Zusammenwirkens, welche sich durch die Nachbarschaft ergeben können.
Eckdaten
Trägerschaft | Verein erfahrbar, Chlosterstrasse 11, 8103 Unterengstringen |
Projektleitung | Julia Neuenschwander |
Partnerorganisationen | PROSPERITA Stiftung für die berufliche Vorsorge, Taubenstrasse 32, 3001 Bern Kloster Fahr, 8109 Kloster Fahr Kloster Einsiedeln, 8840 Einsiedeln |
Beitrag der Age-Stiftung | CHF 180'000 |
Projektdokumentation | erscheint ca. 2025 |
Kommentar der Age-Stiftung
Kommentar zur Bewilligung 2022
Die Grössen der Klostergemeinschaften in der Schweiz sind stark rückläufig. Dadurch stehen Kirchen und Klöster zunehmend vor der Frage ihrer zukünftigen Nutzung. Dabei können Klöster heute auf dem Weg in eine solidarische und nachhaltige Zukunft Vorbildcharakter haben: Im intergenerationellen Zusammenleben, das sich aus einer gemeinsamen Mitte speist, sowie mit nachhaltiger Kreislaufwirtschaft und Bildung könnte man zukunftsfähige Aspekte des Zusammenlebens und des Konsumverhaltens identifizieren. Das Vorhaben des christlich verankerten Vereins «erfahrbar» ist so innovativ, wie die Benediktinerinnen des Klosters Fahr offen sind für neue Nutzungen. Man darf gespannt sein, wie sich hier ein gutes Mit- und Nebeneinander entwickelt.
Materialien zum Projekt
Profil
Matrix: , 896, ZH
Pflege | |||
Hilfe & Betreuung | |||
Soziale Einbindung | |||
Wohnung | |||
Privat | Organisiert | Institutionell |
Schwerpunkte
Kontakt
Julia Neuenschwander
Verein erfahrbar
Chlosterstrasse 11
8103 Unterengstringen
E-mail: verein@erfahrbar.ch