Förderung einer Beteiligungskultur im organisierten Wohnen

I-2020-005 / Bewilligungsjahr: 2020 / Abschlussjahr: 2023

Im Alter ist ein aktives Nachbarschaftsleben eine wichtige Ressource. In diesem Projekt hat das «Institut für Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe» der ZHAW nach Wegen gesucht, um eine Beteiligungskultur in Alterssiedlungen zu implementieren.

Projektbeschrieb

Das interdisziplinäre Team des Instituts für Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe der ZHAW erforschte von 2020-2023 wie ältere Menschen, die in einer Alterssiedlung noch selbstständig in ihrer eigenen Wohnung leben, aktiv in eine Beteiligungskultur eingebunden werden können. Ein spezieller Fokus lag dabei auf schwer erreichbaren älteren Menschen. Hierfür wurden fünf Siedlungen mit unterschiedlichen Ausganglagen ausgewählt: Mit und ohne Siedlungsassistenz, im städtischen oder ländlichen Umfeld, mit und ohne Gemeinschaftsräume. Gemeinsam mit der Bewohnerschaft wurden Bedürfnisse eruiert und Aktivitäten durchgeführt, um daraus siedlungsübergreifende Erkenntnisse zu gewinnen.

Partizipation ist kein Selbstläufer - es braucht initiative Personen und geeignete Rahmenbedingungen. Aus dem Projekt entstand darum ein Leitfaden, der sich an Fachpersonen richtet und Gelingensbedingungen für die Schaffung einer Beteiligungskultur zusammenträgt. Zum anderen wurden Ideenkarten entwickelt, die von Bewohnerinnen und Bewohnern, die selbst Aktivitäten gestalten wollen, eingesetzt werden können. Ein Erfahrungsbericht beleuchtet den Projektverlauf und die Erkenntnisse.

Eckdaten

Trägerschaft

ZHAW Departement Soziale Arbeit

Institut für Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe
Co-Projektleitung

Barbara Baumeister, dipl. Psychologin FH
Prof. Dr. Sylvie Johner-Kobi

Gesamtprojektkosten CHF 283'800
Beitrag der Age-StiftungCHF 210'000

Bilder

Profil

Matrix: , I-2020-005, ZH

I-2020-005
Vorsorge (Sicherheit)Wohntypus (Autonomie)
Pflege
Hilfe & Betreuung
Soziale Einbindung
Wohnung
PrivatOrganisiertInstitutionell

Schwerpunkte

Organisiertes Wohnen
Organisiertes Wohnen  · Servicewohnen  · Begleitetes Wohnen  · Alterssiedlung  · Kümmerer Ansprechperson  · Hauswart plus  ·
Quartier / Sozialraum
Kümmerer  · Freizeitangebote  · öffentliche Plätze  · Einkaufsmöglichkeiten  · Nachbarschaft  · Quartierkonzept  · Quartierwohnzimmer  · Treffpunkt  · Quartierplanung  ·
Gemeinschaftlich
Wohngemeinschaft  · Hausgemeinschaft  · gemeinschaftliches Wohnen  · Gemeinschaftsräume  · Gemeinschaftsraum  ·

Kontakt

20.10.2023

Prof. Dr. Sylvie Johner-Kobi
Tel.: 058 934 88 48
E-mail: sylvie.johner-kobi@zhaw.ch