Generationehuus Schwarzenburg

I-2019-015 / Bewilligungsjahr: 2019 / Abschlussjahr: 2022

Das Generationehuus Schwarzenburg ist ein Treffpunkt für alle Generationen, sei es im Kontext von Arbeit, Betreuung, Freizeit, Gesundheit, Bildung, Kultur oder Wohnen. Mit viel zivilgesellschaftlichem Engagement konnte eine historisch wertvolle Liegenschaft im Dorfkern umgenutzt werden. Das Betriebskonzept fördert organisierte und spontane Begegnungen zwischen alten und jungen Menschen. 

Projektbeschrieb

Das Generationenhuus Schwarzenburg ist ein privat initiiertes zivilgesellschaftliches Projekt, das von der gemeinnützigen und steuerbefreiten Generationehuus Schwarzenburg AG getragen wird. Deren Gründungsmitglieder erkannten das vielfältige Potenzial, das im Gebäudeensembles der zum Verkauf stehenden ehemaligen Tierarztvilla schlummerte. Die Liegenschaft mit Garten befindet sich an zentraler Lage in der Berner Gemeinde Schwarzenburg (6'200 Einwohner), fünf Gehminuten vom Bahnhof entfernt. Die Parzelle umfasst 1739 Quadratmeter.

Die AG entwickelte ein Betriebskonzept für das künftige Generationenhaus, welches spontane und organisierte Begegnungen zwischen den Generationen fördert und baute die Liegenschaft massgeschneidert um: Im Erdgeschoss der Villa betreibt die Trägerschaft ein Restaurant. In den Obergeschossen vermietet sie Zimmer zur Büro- und Wohnnutzung, im Kellergeschoss kommt ein Atelier dazu. Im Zwischentrakt und im Neubau ist eine Kita eingemietet, im Neubau die regionale Jugendarbeit. Ebenfalls im Neubau finden sich eine Informationsstelle für die ältere Bevölkerung sowie eine Mütter- und Väterberatung. Weiter stehen Co-Working-Arbeitsplätze, Büros und ein Mehrzweckraum zur Verfügung. Der zur Liegenschaft gehörende Garten wurde umgestaltet und zur benachbarten Alterssiedlung hin geöffnet. Durch diese facettenreiche Grundnutzung gehen heute alle Altersgruppen im Generationenhuus aus und ein. Generationenbegegnungen werden durch ein Veranstaltungsprogramm der Trägerschaft sowie gemeinsame Projekte der eingemieteten Partner motiviert.

Bund und Kanton unterstützten das «Generationehuus» via Regionalkonferenz Bern-Mittelland mit einer Anschubfinanzierung für die Konzeptphase. Die Gemeinde Schwarzenburg gewährte ein zinsloses Darlehen für den Umbau. Zahlreiche Privatpersonen, Organisationen und Unternehmen aus der Region beteiligten sich mit grösseren und kleineren Spenden und Darlehen. Die Erfahrungen der Initianten wurden in einer lebendig gestalteten Dokumentation (2022, 36 S.) aufgenommen.

Eckdaten

TrägerschaftGenerationehuus Schwarzenburg AG
ProjektleitungCO-Präsidium mit Verwaltungsrat der Generationehuus Schwarzenburg AG
Partnerorganisationen

Schweizerischer Gemeinnütziger Frauenverein Bern (KiTa), Jugendarbeit der Region Schwarzenburg (Jugend), Village Office (Coworking), Bernaville (Mitarbeit Gastro/KiTa), Schwirrenpark (Alterswohnen), Pro Senectute, Mütter-/Väterberatung, Ar Sunnsyte (Betreutes Wohnen im Alter), Regionalpolitik Bern Mittelland, Volkshochschule Schwarzenburg, Frauenverein Schwarzenburg, Burgergemeinde Wahlern, Elternrat Schwarzenburg, Musikschule der Region Schwarzenburg, Vereine, Sozialkommission Schwarzenburg, Privatpersonen aus allen Altersgruppen, Schweizerischer Blindenverband, Gemeinde Schwarzenburg, Ortea Bern, Hochschule Fribourg, Seniorenrat Schwarzenburg, Denkmalpflege des Kantons Bern, Musiker*innen, Künstler*innen, KMU aus der Region, Musiker*innen, Künstler*innen, KMU aus der Region

Architektur / BeraterHofschneider Architekten, Innovage Bern- Solothurn
Weitere BeraterInnovage Bern- Solothurn, Generationenforschung, GenerationenHaus Bern, CLUB Generationehuus Schwarzenburg bestehend aus zahlreichen Fachpersonen aus der Region
FinanzierungspartnerGVB Kulturstiftung, Walder Stiftung, Regionalkonferenz Bern Mittelland, Gank Gantrisch, Vereine aus der Region, KMU aus der Region, Privatpersonen
Gesamtprojektkosten CHF 3,5 Mio.
Beitrag der Age-StiftungCHF 120'000

Kommentar der Age-Stiftung

Kommentar zur Bewilligung 2019

Im Generationenhuus sollen alle Generationen Platz finden – auch alte Menschen. Das zeigt nicht nur die baulich barrierefreie Konzeption des Bistros. Auch betrieblich sowie in der Kommunikations- und Vernetzungsarbeit bezieht die AG das Alter in ihre Überlegungen mit ein.

Das Projekt setzt ein hohes und langfristiges zivilgesellschaftliches Engagement voraus, um das Generationehuus als multigenerationellen Quartiertreffpunkt zu etablieren. Eine Dokumentation der ersten zwei Betriebsjahre wird über die dabei gesammelten Erfahrungen berichten. Der Newsletter der Age-Stiftung informiert zu gegebener Zeit über die Publikation.

Kommentar zum Abschluss 2022

Einer Gruppe von sieben engagierten Privatpersonen ist es gelungen, ein in der Region neuartiges Generationenhaus aufzubauen und so einem regionalen Treffpunkt für Alt und Jung Leben einzuhauchen. Der Bericht von Susann Wenger zeigt auf, welche Aufgaben dafür bewältigt werden mussten und welche Hürde es dabei zu überwinden galt. Klar wird auch, dass ein solches Projekt einen langen Atem braucht und die Verantwortlichen auch nach der Eröffnung weiterhin zu ehrenamtlichem Engagement bereit sein müssen.

Bilder

Materialien zum Projekt

Profil

Matrix: Generationenhuus Schwarzenburg II, I-2019-015, BE

Generationenhuus Schwarzenburg III-2019-015
Vorsorge (Sicherheit)Wohntypus (Autonomie)
Pflege
Hilfe & Betreuung
Soziale Einbindung
Wohnung
PrivatOrganisiertInstitutionell

Schwerpunkte

Quartier / Sozialraum
Kümmerer  · Freizeitangebote  · öffentliche Plätze  · Einkaufsmöglichkeiten  · Nachbarschaft  · Quartierkonzept  · Quartierwohnzimmer  · Treffpunkt  · Quartierplanung  ·
Mehrgenerationen
Mehrgenerationenwohnen  · Generationenprojekte  · Mehrgenerationen  · Generationenhäuser  · Kita  ·

Kontakt

14.07.2022