Generationenplatz Kreckel, Herisau
I-2017-046 / Bewilligungsjahr: 2017 / Abschlussjahr: 2019
In Herisau ist an zentraler Lage ein Platz entstanden, wo sich Generationen begegnen. Der Generationenplatz Kreckel befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft von Sportanlagen, Alterssiedlung und Pflegeheim. Angeboten werden Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten, aber auch Plätze zum Sitzen, Verweilen und Zuschauen.
Projektbeschrieb
Der Generationenplatz Kreckel in Herisau profitiert von einer Lage, die für das Zustandekommen von Begegnungen ideal ist. Diese besondere Lage und die Ausstattung fördern spontane Besuche und Aneignungen des neuen Aussenraums durch ältere wie auch junge Menschen. Eine geschickte Nutzung dieser räumlichen Schnittmenge führt Generationen zusammen.
Der Generationenplatz Kreckel ist eine Initiative des Vereins IG Spielinsel. Der Ort soll eine Begegnungsstätte für Jung und Alt sein. Hier wird nicht nur zu Bewegung und Spiel animiert, sondern es werden auch die Sinne angeregt und der Kontakt mit der regionalen Biodiversität und Kultur gefördert. Die zentrale und verkehrstechnisch gut erschlossene Lage in unmittelbarer Nähe einer Alterssiedlung und eines Pflegeheimes trägt dem eingeschränkten Mobilitätsradius älterer Menschen Rechnung. Für diese Nutzergruppe ist die Schwelle für einen spontanen Besuch des Platzes dadurch niedrig. Nach dem ersten Betriebsjahr schätzen die Verantwortlichen, dass sich rund ein Viertel der Nutzenden im vierten Lebensalter befindet. Darunter befinden sich oft auch Personen, die auf Gehilfen angewiesen sind. Die Nachbarschaft zum Sportplatz sorgt im Gegenzug für Berührungspunkte mit jüngeren Generationen und Familien. Die benachbarte Sport- und Altersinfrastruktur birgt des Weiteren interessantes Synergiepotenzial wie die Möglichkeiten für einen Restaurant- oder Kioskbesuch.
Der Boden im Kreckel ist Gemeindeland, für dessen Nutzung zwischen der Gemeinde und dem Verein eine Nutzungsvereinbarung über 15 Jahre besteht. Zudem unterstützt die Gemeinde den Generationenplatz beim allgemeinen Unterhalt. Das Projekt selbst wurde mittels Beiträgen von Stiftungen und Fonds sowie durch Sponsoring durch Firmen und Organisationen finanziert. Viele Konzept- und Planungsarbeiten wurden ehrenamtlich durchgeführt. Damit allfällige Sanierungen für die kommenden 15 Jahre sichergestellt sind, soll ein Fonds geöffnet werden.
Im Betrieb kümmert sich der Verein in erster Linie um die jährlichen Unterhaltsarbeiten. Eine Moderation und Beaufsichtigung der Aktivitäten auf dem Generationenplatz durch den Verein ist dagegen nicht vorgesehen. Stattdessen haben sich die Verantwortlichen mit den lokalen Altersinstitutionen und -organisationen vernetzt sowie mit verschiedenen Jugend- und Sportorganisationen Kontakt aufgenommen. Sie stellen potenzielle Nutzergruppen des Generationenplatzes dar und können sich selbstständig organisieren.
Der Schlussbericht (2019, 33 Seiten) präsentiert einen Überblick über den Projektverlauf und bietet Empfehlungen der Projektverantwortlichen für ähnliche Projekte.
Eckdaten
Trägerschaft | Verein Spielinsel, 9100 Herisau Präsident Glen Aggeler, Eggweg 10a, 9100 Herisau | |
Projektleitung | Präsident Glen Aggeler | |
Architektur / Berater | Rudolf Spielplatz AG in Dozwil | |
Finanzierungspartner | St. Galler Kantonalbank, 150-Jahr-Jubiläum und weitere Stiftungen sowie Geldgeber | |
Gesamtprojektkosten | CHF 400‘000 | |
Beitrag der Age-Stiftung | CHF 35’000 |
Kommentar der Age-Stiftung
Kommentar zur Bewilligung 2017
In der Deutschschweiz wurden schon verschiedentlich Generationenplätze verwirklicht. Analysen zeigen, dass die Schaffung solcher Begegnungsräume anspruchsvoll ist (siehe Förderprojekt Begegnungsplatz Kellen). Der geplante Generationenplatz in Herisau profitiert von einer Lage, die für das Zustandekommen von Begegnungen ideal ist. Die Nähe zu Alterswohn- und -pflegeangeboten sowie zu den Sportanlagen fördern spontane Besuche und Aneignungen des neuen Aussenraums durch alte wie junge Menschen. Eine geschickte Nutzung dieser räumlichen Schnittmenge kann Generationen zusammenführen.
Kommentar zum Abschluss 2019
Der Generationenplatz Kreckel in Herisau ist erfolgreich gestartet. Auf einem Gelände der Gemeinde ist er vom Verein Spielinsel geplant, erstellt und betrieben: Ein gutes Regelwerk ist für eine solche Konstellation unabdingbar (zu finden im Anhang des Schlussberichts). Die Subzielgruppe älterer Personen schätzt, neben der zentralen Lage, die aktive Bespielung des Geländes. Die Anlässe mit dem Motto «Gesundheit durch Bewegung und Begegnung», die von der Pro Senectute initiiert werden, fördern die generationenübergreifende Nutzung der verschiedenen Angebote.
Materialien zum Projekt
Profil
Matrix: Generationenplatz Herisau, I-2017-046, AR
Pflege | |||
Hilfe & Betreuung | |||
Soziale Einbindung | |||
Wohnung | |||
Privat | Organisiert | Institutionell |
Schwerpunkte
Kontakt
Glen Aggeler
Eggweg 10a
9100 Herisau
Tel.: 079 311 72 00
E-mail: glen.aggeler@bluewin.ch