Generationenwohnen in langfristiger Perspektive
I-2019-056 / Bewilligungsjahr: 2019
Mit einem praxisorientierten Forschungsprojekt untersucht das ETH Wohnforum – in Kooperation mit der Careum Forschung – Generationenwohnprojekte in langfristiger Perspektive. Nach mehreren Jahren wird der Blick zurück auf die innovative Ursprungsidee gerichtet und die Entwicklung des Projekts bis hin zum heute gelebten Wohnalltag reflektiert.
Projektbeschrieb
Das ETH Wohnforum – ETH CASE (Centre for Research on Architecture, Society & the Built Environment) am Departement Architektur der ETH Zürich ist ein interdisziplinäres Forschungs-zentrum, das sich mit der Gestaltung lebenswerter Wohnumwelten befasst. Sein Ziel ist es, Grundlagen, Strategien und anwendungsorientierte Lösungsvorschläge zu Fragen des Wohnens zu erarbeiten. Das Forschungsinstitut der Careum Hochschule Gesundheit tickt ähnlich, aber mit Schwerpunkt sektorenübergreifend nutzerorientierte Versorgungsansätze und innovative Wohn-, Pflege- und Sorgeformen über die Lebensspanne. Leitidee ist «Ageing in Place» am «Gesundheitsstandort Privathaushalt».
Mit dem dreijährigen, praxisorientierten Forschungsprojekt «Generationenwohnen in langfristiger Perspektive – von der Intention zur gelebten Umsetzung» möchte das ETH Wohnforum – in Kooperation mit der Careum Forschung – Generationenwohnprojekte unter die Lupe nehmen. Ein passender Ansatz ermöglicht es, die meist innovativen Ursprungsideen solcher Projekte nach mehrjährigem Bestehen mit der aktuellen Umsetzung zu vergleichen und den effektiven Entwicklungsprozess zu analysieren. Aus den Jahren der Projekterfahrung soll man lernen, denn Häusern und Siedlungen mit mehreren Generationen schreibt man grosses Potenzial zu, dass dort Solidarität und gegenseitige Unterstützung erwartet wird.
Gerade für das Älterwerden zu Hause sind solche unterstützenden Nachbarschaften wichtig. Neben altersfreundlichen Wohnungen und ambulanten sowie intermediären Versorgungsstrukturen gelten funktionierende Netzwerke im nahen Sozialraum als unerlässliche Voraussetzung – sowohl für die Einbindung ins soziale Leben als auch für allfällige Hilfeleistungen. Die zunehmend diversifizierten und individualisierten Lebensentwürfe sowie die erhöhte Mobilität können den Beziehungen zu anderen Generationen im Alltag vieler Menschen entgegenstehen. Es ist daher auch ein Wunsch eines Grossteils der älteren Bevölkerung, in einem Haus mit verschiedenen Generationen zu wohnen.
Im Rahmen dieses praxisorientierten Forschungsprojekts wird ein Set von Projekten untersucht. Darin werden verschiedene Überbauungen und Siedlungen aus der Schweiz aufgenommen, die Zielgruppen aller Generationen, aber auch teilweise gezielt Personengruppen im Alter über 50 Jahre ansprechen. Manche davon wurden bereits von der Age-Stiftung gefördert.
Das Projekt entsteht in Zusammenarbeit und Pool-Förderung verschiedener Stiftungen.
Zum gegebenen Zeitpunkt wird der Newsletter über die Veröffentlichung des Studienberichts informieren.
Eckdaten
Trägerschaft | ETH Wohnforum |
Projektleitung | Eveline Althaus und Marie Glaser (Co-Projektleitung) |
Partnerorganisationen | Careum Forschung (Ulrich Otto) |
Finanzierungspartner | Walder-Stiftung, Weitere (noch ausstehend) |
Gesamtprojektkosten | CHF 493'000 |
Beitrag der Age-Stiftung | CHF 220'000 |
Projektdokumentation | erscheint ca. 2023 |
Kommentar der Age-Stiftung
Kommentar zur Bewilligung 2019
Das Team des ETH Wohnforums und die Careum Forschung reflektieren aktuelle Tendenzen und definieren entsprechende Handlungsfelder – dies ist an diesem praxisorientierten Forschungsprojekt klar zu erkennen. Das Schlagwort «Generationenwohnen» ist in aller Munde und das Thema trifft den Puls der Zeit. Eine neutrale und evaluierende Betrachtung einer solchen Thematik ist sinnvoll. Zusätzlich kann ein gehaltvoller Beitrag zur alterspolitischen Thematik des «ageing in place» geleistet werden.
Materialien zum Projekt
Profil
Matrix: ETH Generationenwohnen, I-2019-056, ZH
Pflege | |||
Hilfe & Betreuung | |||
Soziale Einbindung | |||
Wohnung | |||
Privat | Organisiert | Institutionell |
Schwerpunkte
Kontakt
Eveline Althaus
ETH Wohnforum – ETH CASE
Departement Architektur, HIT H 13
Wolfgang-Pauli-Strasse 27
8093 Zürich
Tel.: 044 633 46 60
E-mail: althaus@arch.ethz.ch
http://wohnforum.arch.ethz.ch