Generationenwohnen Teupelacker, Münsterlingen

858 / Bewilligungsjahr: 2021

In der Gemeinde Münsterlingen entsteht preisgünstiger Wohnraum für ältere und jüngere Menschen mit geringem Einkommen oder besonderen Bedürfnissen. Dafür hat die Gemeinde eine Genossenschaft gegründet und einen Verein für Nachbarschaftshilfe ins Leben gerufen.

Projektbeschrieb

Das Konzept des Projekts «Generationenwohnen im Teupelacker» wurde 2017 der Stimmbevölkerung der Bodenseegemeinde Münsterlingen vorgelegt und genehmigt. Es soll ein Neubau mit 21 Wohnungen entstehen. Die Wohnungen sollen einkommensabhängig und in angepasster Weise unter dem lokalen Marktpreis vermietet werden. Entsprechend ist im Baurechtsvertrag mit der Gemeinde verankert, dass die Wohnungen bevorzugt an Personen mit tiefem Einkommen vergeben werden müssen, wobei auch der Bezug zur Gemeinde gegeben sein muss.

Die Genossenschaftswohnungen werden im Erdgeschoss durch öffentliche und gewerbliche Nutzungen ergänzt. Dazu gehören auch die beiden Mehrzweckräume und der Kindertreff, welche durch die Gemeinde als Ankermieterin übernommen werden. Die Genossenschaft schafft nicht nur günstigen Wohnraum, sondern verfolgt den Zweck, durch gemeinsame Selbsthilfe, Solidarität und Mitverantwortung das Zusammenleben der Generationen zu fördern. Das Kompetenzzentrum Soziale Dienste, zu dem die Gemeinden Münsterlingen, Bottighofen, Güttingen, Kesswil und Langrickenbach gehören, hat deshalb unter anderem den Verein Nachbarschaftshilfe (NBHS) gegründet. Er soll niederschwellige Nachbarschaftshilfe unterstützen und die soziale Vernetzung fördern.

Die ersten Mieterinnen und Mieter sollen im Frühling 2024 ins Generationenwohnen Teupelacker einziehen.

Eckdaten

TrägerschaftWohnbaugenossenschaft Teupelacker
ProjektleitungRené Walther, Gemeindepräsident
PartnerorganisationenGemeinde Münsterlingen, Gemeinde Langrickenbach, Primarschulgemeinde Münsterlingen, Kindertreff Münsterlingen, kath. und ev. Kirchgemeinden, Gemeinnütziger Frauenverein Münsterlingen, Dorfverein Landschlacht, Wohnbaugenossenschaft Manau Landschlacht
Architektur / Berater

Antoniol+Huber+Partner, Frauenfeld

Forster&Burgmer, Kreuzlingen
FinanzierungspartnerThurgauer Kantonalbank / Gemeinde Münsterlingen
Gesamtprojektkosten CHF 10,5 Mio.
Beitrag der Age-StiftungCHF 180‘000
Projektdokumentationerscheint ca. 2025

Kommentar der Age-Stiftung

Kommentar zur Bewilligung 2021

Die Bodenseeregion, insbesondere die seeanstössigen Wohngemeinden sind attraktive Wohnbaugebiete, was die Immobilienpreise steigen lässt. Dadurch wird günstiger Wohnraum knapp und Alteingesessene können sich einen Umzug innerhalb ihrer angestammten Wohngemeinde häufig nicht mehr leisten. Dies betrifft nicht zuletzt die älteren Menschen in dieser ländlichen Region. Der Wegzug dieser Personen schwächt die zivilgesellschaftliche Basis des Gemeindelebens und es entstehen Lücken bei Behördenvertretungen, der Feuerwehr und den Vereinen. Die Gemeinde Münsterlingen anerkennt den Wert einer durchmischten und vielfältigen Bevölkerungsstruktur. Das zeigt nicht zuletzt die grosse Akzeptanz des Wohnprojekts in der Bevölkerung.

Bilder

Profil

Matrix: , 858, TG

858
Vorsorge (Sicherheit)Wohntypus (Autonomie)
Pflege
Hilfe & Betreuung
Soziale Einbindung
Wohnung
PrivatOrganisiertInstitutionell

Schwerpunkte

Privates Wohnen
Wohnen zu Hause  · individuelles Wohnen  · Wohnungsmarkt  · Mietwohnung Alterssiedlung  · Alterswohnung  ·
Mehrgenerationen
Mehrgenerationenwohnen  · Generationenprojekte  · Mehrgenerationen  · Generationenhäuser  · Kita  ·

Kontakt

09.12.2021