Hausgemeinschaft Büel – Wohnraum bis ins hohe Alter in Kleinstgemeinde

I-2016-025 / Bewilligungsjahr: 2016 / Abschlussjahr: 2019

In der ländlichen Kleinstgemeinde Gsteigwiler ist eine bunt durchmischte Hausgemeinschaft entstanden. Als Hausverein werden die Gemeinschaftsflächen unterhalten und gemeinsame Aktivitäten organisiert. Vom Ehepaar Stucki initiiert und realisiert, leben heute 13 Personen und ein paar wenige Haustiere unter einem Dach.

Projektbeschrieb

Das Projekt Hausgemeinschaft Büel im Berner Oberland basiert auf einer Privatinitiative. Als sich das grosse Einfamilienhaus der Familie Stucki zu leeren begann, beschloss das Ehepaar für sich und die Eltern von Herrn Stucki eine Wohnmöglichkeit zu schaffen, wo sie bis ins hohe Alter bleiben können.

Die Idee war klar: eine Hausgemeinschaft mit anderen Menschen im Alter 50+. Zur konkreten Umsetzung der Idee wurden verschiedene Varianten abgewogen: Der Umbau des aktuellen Hauses, der Kauf und Umbau eines alten Hotels oder einer ähnlichen Liegenschaft oder auch auf einem freien Grundstück etwas völlig Neues zu bauen. Fündig wurden sie schlussendlich im Zentrum ihrer Wohngemeinde Gsteigwiler (420 Einwohner). Die Einbindung im Dorf und die Möglichkeit ein Gebäude zu planen, das auf ihren Zweck zugeschnittenen und ökologisch nachhaltig ist, waren wichtige Faktoren beim Entscheid.

Entstanden ist ein Haus mit sieben 2.5-Zimmer- und 3.5-Zimmer-Wohnungen und einem bemerkenswerten Anteil an ansprechend gestalteten Gemeinschaftsflächen. Der Gemeinschaftsraum mit grosszügiger Küche und Tafel zum gemeinsamen Essen ist das Herzstück des Hauses – direkt beim Haupteingang gelegen und mit Zugang zum weitläufigen, gemeinsam genutzten Garten.

Bezug war im Herbst 2017, mit der Vermietung wurde bereits im Jahr 2016 begonnen. Diese verlief aber wesentlich holpriger als erwartet. Trotz grossem Interesse am Projekt, blieben verbindliche Zusagen aus. Das Ehepaar Stucki beschloss daher den Rahmen zu öffnen und Mieter aller Generationen willkommen zu heissen - eine bunt durchmischen Gruppe bezog den Neubau schliesslich pünktlich.

Um das Gemeinschaftsleben im Haus zu organisieren, wurde der Verein «Hausgemeinschaft Büel» gegründet. Obwohl der generelle Zweck in den Vereinsstatuten festgehalten ist, werden konkrete Regeln und Aufgaben nur dort eingesetzt, wo sie dem Verein als nötig und sinnvoll erscheinen. Insgesamt wird dem Wachsen lassen der Gemeinschaft viel Raum gegeben.

Eine gelungene Dokumentation (2019, 28 Seiten) von HÜLLE & FÜLLE zeichnet die Entstehungsgeschichte nach, stellt die nun in Gsteigwiler lebende Hausgemeinschaft und ihr Daheim vor und arbeitet die Gelingensbedingungen aus.

Ein Kurzfilm (4.15 Minuten) verbildlicht das gemeinschaftliche Leben und die Mentalität des Initianten-Ehepaars.

Eckdaten

TrägerschaftChristine und Urs Stucki / Verein Hausgemeinschaft Büel
Projektleitung

siehe Trägerschaft

PartnerorganisationenGemeinde Gsteigwiler
Architektur / BeraterAteliermarti, U. von Allmen
Weitere BeraterHausverein Schweiz
Gesamtprojektkosten

CHF zwischen 4.5 und 5.5 Mio.

Beitrag der Age-StiftungCHF 30'000

Kommentar der Age-Stiftung

Kommentar zur Bewilligung 2016

Die Hausgemeinschaft Büel hat eine gute Passung zum Dorfleben in Gsteigwiler und bietet in der ländlichen Kleinstgemeinde den älteren Menschen ein stimmiges und originelles Wohnangebot. Zwei Jahre nach dem Erstbezug wird der Schlussbericht die ersten Erfahrungen dokumentieren. Dabei soll aufgezeigt werden, welche Mieterinnen und Mieter die Wohnungen bezogen haben und was dies für die Gemeinde bedeutet. Welche Interaktionen und Synergien innerhalb der Hausgemeinschaft sowie zwischen der Hausgemeinschaft und dem Dorf möglich gemacht wurden und wie sich die halböffentlichen und öffentlichen Nutzungsmöglichkeiten mit dem Wohnangebot für ältere Menschen vertragen, wird ebenfalls Gegenstand des Berichtes sein.

Kommentar zum Abschluss 2019

«Als der Denkprozess begann, waren wir Mitte vierzig. Wir hatten keinen zeitlichen Druck und konnten uns so viel Zeit nehmen, wie nötig war. Wir haben sie gebraucht, um zwischendurch innezuhalten, zu reflektieren, wieder einen Schritt vorwärts zu gehen und auch mal wieder einen zurück», so beschreibt Frau Stucki den Entstehungsprozess ihres heutigen Daheims, die Hausgemeinschaft Büel. Ein absolut stimmiges Konzept im Kontext einer Kleinstgemeinde wie Gsteigwiler, dass durch den Pragmatismus und den Mut des Initianten-Ehepaars entstanden ist. Eine Dokumentation die sich zu lesen lohnt und erfolgsversprechende Faktoren aufzeigt, die auf unterschiedlichste Projekte zutreffen. 

Bilder

Materialien zum Projekt

Profil

Matrix: Gsteigwiler 2, I-2016-025, BE

Gsteigwiler 2I-2016-025
Vorsorge (Sicherheit)Wohntypus (Autonomie)
Pflege
Hilfe & Betreuung
Soziale Einbindung
Wohnung
PrivatOrganisiertInstitutionell

Schwerpunkte

Gemeinschaftlich
Wohngemeinschaft  · Hausgemeinschaft  · gemeinschaftliches Wohnen  · Gemeinschaftsräume  · Gemeinschaftsraum  ·
Mehrgenerationen
Mehrgenerationenwohnen  · Generationenprojekte  · Mehrgenerationen  · Generationenhäuser  · Kita  ·

Kontakt

17.12.2019