Integrierte Pflegewohngruppe in genossenschaftlicher Neubausiedlung

I-2019-030 / Bewilligungsjahr: 2019

Die Pflegewohngruppe Freya zieht in eine genossenschaftliche Mehrgenerationen-Siedlung – ein durchdachtes Konzept zur Integration in die Ersatzneubausiedlung Letzigraben der SGE rundet die Idee ab. 17 Pflegebetten in unterschiedlich ausgestalteten Zimmern stehen älteren und pflegebedürftigen Menschen neu zur Verfügung. 

Projektbeschrieb

Der Frauenhilfsverein (FHV) Aussersihl Hard in Zürich ist seit 1998 Trägerverein der «Krankenstation Schimmelstrasse», einer Institution für ältere und pflegebedürftige Menschen. Sie ermöglicht den Bewohnern neben Pflege und Betreuung, Tagesstruktur, aktivierende Gestaltung und soziale Einbindung.

Im September 2019 zog sie von ihrem bisherigen Standort in Zürich-Wiedikon in die Neubausiedlung Letzigraben und erhielt in diesem Zuge einen neuen Namen: «Pflegewohngruppe Freya». Dieser Umzug ist mit einem Paradigmenwechsel gleichzusetzen: von einem Wohnblock an einer städtischen Verkehrsachse hin zu einer altersdurchmischten Genossenschaftssiedlung mit Parkanlage.

Der neue Standort der Pflegewohngruppe (PWG) ist eine Ersatzneubausiedlung der Siedlungsgenossenschaft Eigengrund (SGE), welche knapp 100 Wohnungen umfasst. Die Genossenschaft betreibt 16 Siedlungen in der Stadt Zürich mit insgesamt rund 950 Wohnungen. Sie gehört zu den traditionellen, familienorientierten Genossenschaften.

Die 17 Pflegebetten der PWG Freya sind über zwei Geschosse (1. und 2. Stock) verteilt. Der Zimmer-Mix ist vielfältig und ermöglicht die Erprobung verschiedener Ansätze. Es gibt ein Einbettzimmer mit integrierter Nasszelle, acht Einbettzimmer mit geteilter Nasszelle, zwei Zweibettzimmer mit integrierter Nasszelle und zwei Zweibettzimmer mit Nasszelle ausserhalb – auf die Resonanzen kann man gespannt sein.

Im Dezember 2019 wird ein neuer Betriebsleiter die Führung der Pflegewohnung übernehmen, mit neu formulierten Anforderungen. Seine Hauptaufgabe wird die Leitung der PWG Freya und die Umsetzung des Integrationskonzepts in der Siedlung sein. Zentrale Themen sind hierbei: die Angebote der PWG Freya für die Siedlungsbewohner, Mehrgenerationen-Kontakte, gemeinsame Aktionsräume und das Fördern des gegenseitigen Verständnisses.

Eine begleitende Dokumentation soll die gewonnenen Erkenntnisse – innerhalb der PWG Freya sowie der Synergien mit der Genossenschaft – nachzeichnen. Der Newsletter wird über die Veröffentlichung des Schlussberichts informieren.

Eckdaten

TrägerschaftFrauenhilfsverein (FHV) Aussersihl Hard
ProjektleitungRichard Helbling, Präsident FHV Aussersihl Hard
PartnerorganisationenSiedlungsgenossenschaft Eigengrund
Architektur / Beratervon Ballmoos Partner Architekten Zürich
Weitere Berater

Lippuner Sabbadini Architekten Zürich (Gestaltung),

komform GmbH Liebefeld (Kommunikation)
FinanzierungspartnerVontobel-Stiftung, Werner H. Spross-Stiftung, Althoff-Weidinger-Stiftung
Gesamtprojektkosten CHF 490'000 (Budget)
Beitrag der Age-StiftungCHF 150'000
Projektdokumentationerscheint ca. 2022

Kommentar der Age-Stiftung

Kommentar zur Bewilligung 2019

Die PWG Freya weist verschiedene spannende Aspekte auf. Zum einen birgt der neuartige Zimmer-Mix das Potenzial, um Bedürfnis und Bedarf sowie Zahlungsbereitschaft und Zahlungsfähigkeit auszubalancieren. Zum anderen bietet auch das Konzept zur Integration der PWG in die Mehrgenerationen-Siedlung spannendes Erkenntnispotenzial. Insbesondere viele grössere gemeinnützige Wohnbauträgerschaften interessieren sich für solche Modelle und suchen nach guten Beispielen. Die Kooperation zwischen der SGE und dem Trägerverein ist nicht nur ein interessanter Lösungsansatz, sondern liefert durch ihren Planungsprozess auch viele Learnings.

Bilder

Materialien zum Projekt

Profil

Matrix: Pflegewohngruppe Freya, I-2019-030, ZH

Pflegewohngruppe FreyaI-2019-030
Vorsorge (Sicherheit)Wohntypus (Autonomie)
Pflege
Hilfe & Betreuung
Soziale Einbindung
Wohnung
PrivatOrganisiertInstitutionell

Schwerpunkte

Stationäres Wohnen
Heim  · Altersheim  · Pflegeheim  · Alters- und Pflegeheim   · APH  · Reha  · Rehabilitation  · Übergangspflege  ·

Kontakt

19.12.2019