Intuitive Signaletik für Menschen mit Behinderung und Demenz

935 / Bewilligungsjahr: 2022

In Gebäuden, die von Menschen mit kognitiven Einschränkungen bewohnt werden, ist die Signaletik besonders wichtig. Im Neubauprojekt der Martin Stiftung ist sie deshalb ein zentrales Element. Das Konzept ist auf die Zielgruppe zugeschnitten und die Umsetzung wird dokumentiert. 

Projektbeschrieb

Die Martin Stiftung betreibt Wohn- und Arbeitsplätze für Erwachsene mit kognitiver Beeinträchtigung und ist in der Begleitung und Betreuung älterer Menschen mit Behinderung und Pflegebedarf engagiert. Sie beschäftigt rund 280 Fachpersonen. Auf dem Areal Rütibühl oberhalb von Herrliberg (ZH) realisiert die Stiftung einen Ersatzneubau mit 32 Plätzen für ältere Menschen mit demenzieller Entwicklung oder einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS). Die Bauarbeiten für den Ersatzneubau wurden im Februar 2022 aufgenommen und werden voraussichtlich im Frühjahr 2024 abgeschlossen. Besondere Beachtung im Bauprojekt kommt der Signaletik zu, denn für vulnerable und desorientierte Menschen sind Wiedererkennungselemente, Orientierungshilfen und eine angepasste sensorische Stimulation von immenser Bedeutung, damit sie im Alltag eine möglichst hohe Selbstständigkeit wahren können.

Das Signaletik-Konzept beruht auf einer Nutzeranalyse und wurde vom zuständigen Designerteam «m—d—buero» spezifisch auf die Bedürfnisse der zukünftigen Bewohnerschaft ausgerichtet. Eine Begleitdokumentation wird die Umsetzung und die ersten Erfahrungen im Betrieb dokumentieren. Der Schlussbericht wird dabei ein besonderes Augenmerk auf das im Projekt angelegte Zusammenspiel der involvierten Akteure und die gegenseitige Einflussnahme legen. Der Newsletter der Age-Stiftung wird über den Zeitpunkt der Publikation informieren.

Eckdaten

TrägerschaftMartin Stiftung, Erlenbach
ProjektleitungH. Limacher Partner AG
PartnerorganisationenSonderegger Baumanagement AG
Architektur / BeraterParameter Architekten GmbH
Weitere Beraterm—d—buero
FinanzierungspartnerKantonales Sozialamt, diverse Banken
Gesamtprojektkosten CHF 25,86 Mio.
Beitrag der Age-StiftungCHF 140'000
Projektdokumentationerscheint ca. 2025

Kommentar der Age-Stiftung

Kommentar zur Bewilligung 2022

Für andere Projektentwickler und -träger ist nicht nur das Konzept der Signaletik im Neubau der Martin Stiftung interessant, sondern auch die kollaborative Zusammenarbeit aller Akteure im Planungsprozess.

Bilder

Materialien zum Projekt

Profil

Matrix: , 935, ZH

935
Vorsorge (Sicherheit)Wohntypus (Autonomie)
Pflege
Hilfe & Betreuung
Soziale Einbindung
Wohnung
PrivatOrganisiertInstitutionell

Schwerpunkte

Stationäres Wohnen
Heim  · Altersheim  · Pflegeheim  · Alters- und Pflegeheim   · APH  · Reha  · Rehabilitation  · Übergangspflege  ·
Demenz
Alzheimer  · Demenz  · Demenzgärten  · Demenzüberwachung  · Demenzberatung  ·

Kontakt

16.02.2023