Mehrgenerationensiedlung s’Wagi Schaffhausen

I-2021-005 / Bewilligungsjahr: 2021

Durch die partizipativ entwickelte Mehrgenerationensiedlung s’Wagi entsteht in Schaffhausen neuer Raum für vielfältige, bezahlbare und zukunftsfähige Wohn- und Arbeitsformen. Ergänzt werden die beiden Neubauten durch das «Wagi-Haus». Es soll als offener Ort ein neuer Anziehungspunkt für das Quartier werden. 

Projektbeschrieb

Auf dem Wagenareal, das nahe der Schaffhauser Altstadt liegt, erstellt die gemeinnützige Wohnbaugenossenschaft LEGENO 25 Wohneinheiten. Den verschiedenen Bedürfnissen unterschiedlicher Lebensphasen wird mit vielfältigen Wohnungstypen Rechnung getragen. Dazu gehören Kleinwohnungen, Atelierwohnungen, Grosswohnungen für gemeinschaftliches Wohnen, Maisonettewohnungen und familienfreundliche Reihenhäuser. Ergänzt werden sie durch 2 Gästezimmer. Alle Wohnungen sind behindertengerecht erschlossen. Auf dem 5000 m2 grossen Areal sind neben Wohnungen auch gewerblich genutzte Räumlichkeiten zu finden, darunter auch ein Bistro.

Die Genossenschafter wirken bei der Ausgestaltung mit und verwalten ihre Liegenschaft weitgehend selbst. Die partizipativen Formate, die dafür entwickelt wurden, werden professionell begleitet. Die Mietergemeinschaft selbst soll sozial vielfältig und generationendurchmischt sein. Um den Kontakt zur Nachbarschaft in der Siedlung und im Quartier zu fördern, sind die Zonen für gemeinschaftliche Aktivitäten grosszügig bemessen und bereichern das ganze Quartier. Entsprechend bekennt sich die Genossenschaft explizit dazu, einen wesentlichen Beitrag zur Quartiersentwicklung zu leisten. Das Zentrum für die geplanten niederschwellig zugänglichen soziokulturellen Aktivitäten ist das Wagi-Haus mit dem vorgelagerten Quartierplatz. Im Wagi-Haus, einem Gebäude der ehemaligen Wagenfabrik (BJ 1896), befinden sich das Bistro und weitere Büroräumlichkeiten.

Bei der Überbauung wird Wert auf eine ökologische, ressourcenschonende und energieeffiziente Bauweise gelegt. Zudem verpflichten sich die Mieterinnen und Mieter, auf ein privates Auto zu verzichten.

Der Bezug des Areals bzw. der Gebäude ist per Frühling 2023 geplant. Der Aufbau und die Entwicklung der Mehrgenerationensiedlung werden dokumentiert. Über die Publikation der abschliessenden Dokumentation informiert der Newsletter der Age-Stiftung.

Eckdaten

TrägerschaftLEGENO Schaffhausen, Wagenstrasse 10, 8200 Schaffhausen
Projektleitung

ARGEWA: Lukas Somm, Dipl. Architekt MA ZFH / SIA

PartnerorganisationenWBG Regionalverband Schaffhausen
Architektur / Berater

Architektur:
ARGEWA Arbeitsgemeinschaft Wagenareal Schaffhausen

Landschaftsarchitektur:
BLUM FREI RAUM PLANUNG, Schaffhausen
Soziokultur:
MIRJAM CANDAN Beratung . Gestaltung . Wandlung, Thayngen
FinanzierungspartnerMigrosbank, WBG Schweiz, Genossenschafter, Darlehen Private
Gesamtprojektkosten CHF 13,25 Mio. (ohne Land)
Beitrag der Age-StiftungCHF 250'000
Projektdokumentationerscheint ca. 2024

Kommentar der Age-Stiftung

Kommentar zur Bewilligung 2021

Zum Bauprojekt der Wohnbaugenossenschaft LEGENO gehört auch eine soziokulturelle Begleitung, die der zukünftigen Bewohnerschaft und den Anwohnern aus dem Quartier die Möglichkeit zur Beteiligung gab. Es mag mit dazu beigetragen haben, dass das Überbauungsprojekt ohne Rekurseingänge bewilligt werden konnte. Diese soziokulturelle Begleitung der Wagi-Siedlung wird fortgesetzt. Sie wird nach dem Bezug der Wohnungen den Hausverein zur Selbstverwaltung befähigen und die nachbarschaftlichen Beziehungen im Quartier durch Events oder Workshops fördern. Nachbarschaftliche Kontakte und Beziehungen gewinnen im höheren Alter an Bedeutung. Deshalb ist es wichtig, Erfahrungen zu sammeln, wie Nachbarschaftsstrukturen in neuen Überbauungen auf mittelgrossen und kleinere Stadtarealen etabliert werden können. Auch Erfahrungen mit neuen und insbesondere gemeinschaftlichen Wohnformen sind weiterhin wichtig für die Weiterentwicklung und Diversifizierung von zukunftsfähigen Wohnmodellen fürs Alter.

Bilder

Materialien zum Projekt

Profil

Matrix: LEGENO Schaffhausen, I-2021-005, SH

LEGENO SchaffhausenI-2021-005
Vorsorge (Sicherheit)Wohntypus (Autonomie)
Pflege
Hilfe & Betreuung
Soziale Einbindung
Wohnung
PrivatOrganisiertInstitutionell

Schwerpunkte

Privates Wohnen
Wohnen zu Hause  · individuelles Wohnen  · Wohnungsmarkt  · Mietwohnung Alterssiedlung  · Alterswohnung  ·
Mehrgenerationen
Mehrgenerationenwohnen  · Generationenprojekte  · Mehrgenerationen  · Generationenhäuser  · Kita  ·

Kontakt

18.08.2021