MetamorpHouse – Netzwerk für die Weiterentwicklung von Wohneigentum im Alter
898 / Bewilligungsjahr: 2022
Fast 50% der Rentnerhaushalte besitzen Wohneigentum. Mit zunehmendem Alter stellen sich Fragen bezüglich der zukünftigen Gestaltung dieses Wohnraums. Mit dem Projekt MetamorpHouse soll ein Netzwerk geschaffen werden, das praxisnah Know-how für eine zukunftsfähige Weiterentwicklung bestehender Einfamilienhäuser für das Wohnen im Alter bereitstellt.
Projektbeschrieb
Als freischaffende Architektin und Architekturvermittlerin ist Mariette Beyeler seit 2006 in der Beratung, Projektentwicklung und Forschung tätig. Im Laufe der Jahre hat sie sich auf die Innenentwicklung von Einfamilienhäusern und EFH-Quartieren spezialisiert. Sie hat das Umnutzungspotenzial von Einfamilienhäusern in der Schweiz untersucht und im 2010 erschienenen Buch «Weiterbauen. Wohneigentum im Alter neu nutzen» präsentiert.
Weil die Nachfrage für individuelle Potenzialanalysen in den letzten Jahren laufend gestiegen und der Aufwand dafür gross ist, suchte die Gesuchstellerin nach neuen Sensibilisierungs- und Transferformaten. Einerseits, um ein möglichst grosses Publikum von Eigenheimbesitzern zu erreichen, und andererseits, um eine interprofessionelle und interdisziplinäre Plattform aufzubauen, auf welcher möglichst zahlreiche und vielseitige Praxispartner zu Wort kommen. Mit dem Projekt «MetamorpHouse» will Mariette Beyeler eine Plattform schaffen, die praxisnah und benutzerfreundlich Know-how für eine zukunftsfähige Weiterentwicklung bestehender Einfamilienhäuser für das Wohnen im Alter bereitstellt. Dafür soll die Webseite www.metamorphouse.info erstellt werden. Unter Einsatz verschiedener Stilmittel sollen hilfreiche Materialien zum Nachdenken und Nachahmen anregen. Vorgesehen sind sechs umfassenden Videoreportagen über umgesetzte Projektbeispiele sowie die Erarbeitung von zwanzig Themenvideos zu wichtigen Problematiken beim Um- und Weiterbauen von Einfamilienhäusern. Mittel- und langfristig soll die Plattform auf eine breite Trägerschaft überführt werden, damit die Einzelinitiative «MetamorpHouse» zu einem Netzwerk für die sanfte, von den Eigentümern getragene Innenentwicklung wird. Über die Publikation der multimedialen Erzeugnisse aus dem Projekt informiert der Newsletter der Age-Stiftung.
Eckdaten
Trägerschaft | Verein MetamorpHouse |
Projektleitung | Mariette Beyeler und Lucas Jaunin |
Partnerorganisationen | Bundesamt für Kultur, Kantonale Raumplanungsämter, GEAK (Gebäude-Energieausweis der Kantone), Casafair |
Weitere Berater | ExpertInnengruppen: Für die Erarbeitung der thematischen Videokapseln werden Arbeitsgruppen gebildet mit ExpertInnen aus den zu behandelnden Themenbereichen. Sounding Board: Die produzierten und zu produzierenden Inhalte werden regelmässig mit einer Auswahl EigentümerInnen diskutiert. Mitglieder der Steuergruppe oder einzelner ExpertInnengruppen können an diesen Sitzungen teilnehmen. Beratung Videoproduktion: Frederic Hausamman (manaus films). PraxispartnerInnen: Institutionelle und kommerzielle PraxispartnerInnen werden als beratende ExpertInnen in die Entwicklung der thematischen Videokapseln integriert. Ihre Einbindung in das Projekt soll die Sichtbarkeit und Verbreitung der Inhalte breit und nachhaltig sicherzustellen. |
Finanzierungspartner | Bundesamt für Kultur |
Gesamtprojektkosten | CHF 499’930 |
Beitrag der Age-Stiftung | CHF 150’000 |
Projektdokumentation | erscheint ca. 2025 |
Kommentar der Age-Stiftung
Kommentar zur Bewilligung 2022
Das Thema Einfamilienhaus ist im Bereich Wohnen im Alter stark marginalisiert. Dies, obwohl es zu den verbreitetsten Haushaltssituationen im Alter gehört. Ausserdem wirkt sich der Einfamilienhausbesitz stark auf die Wohnmobilität und die Art der Nutzung von Unterstützung aus. Unabhängig davon, ob man ein Eigenheim behält, für das Alter entsprechend um- oder weiterbaut, den Nachkommen vererbt oder doch an Dritte verkauft, sollte eine Planung frühzeitig und sorgfältig erfolgen. Das vorliegende Projekt strebt ein ermutigendes Vernetzungsinstrument an, das darauf ausgerichtet ist, neue Szenarien im Einfamilienhaussektor anzuregen. Es stellt eine zeitgemässe Weiterentwicklung des Buches «Weiterbauen» dar und wird neuste Erkenntnisse praxisnah zusammentragen.
Materialien zum Projekt
Profil
Matrix: , 898,
Pflege | |||
Hilfe & Betreuung | |||
Soziale Einbindung | |||
Wohnung | |||
Privat | Organisiert | Institutionell |
Schwerpunkte
Kontakt
Mariette Beyeler
Chemin des Fauconnières 14
1012 Lausanne
Tel.: 079 668 13 00
E-mail: mariette.beyeler@ik.me