MONA – Mobiles Analysetool für Wohnungsanpassungen im Bestand, Zürich

I-2016-021 / Bewilligungsjahr: 2016 / Abschlussjahr: 2018

Im eigenen Wohnumfeld Zonen identifizieren, die im Alter zu Problemen führen können und Lösungen für eine altersgerechte Anpassung finden. Das macht das mobile Analysetool MONA möglich. Die Applikation bietet zudem Informationen zu Beratungsmöglichkeiten und Produkten.

Projektbeschrieb

Das mobile Analysetool MONA der Firma FRED GmbH richtet sich primär an interessierte Personen, die ihre Wohnsituation oder die ihrer Angehörigen im Hinblick aufs Alter überprüfen und gegebenenfalls anpassen wollen bzw. Anpassungen motivieren wollen. Aber auch Bauherrschaften, Eigentümer, Mieter gehören zum potenziellen Nutzerkreis. Das Tool verknüpft interdisziplinäres Wissen über die Alterskompatibilität von Immobilien und macht es einem interessierten und betroffenen Publikum spielerisch zugänglich.

MONA ist für mobile und stationäre Geräte konzipiert und vermittelt den Nutzenden wichtige Informationen über die Alterskompatibilität der bestehenden Wohnsituation und schlägt konkrete Lösungen vor. Mit dem Tablet begehen die Nutzer eine virtuelle Wohnung und erkennen so, welche Orte und Stellen in ihrem persönlichen Lebensraum zu Problemzonen werden können. Darunter fallen beispielsweise zu hohe Einstiege in die Dusche, zu hoch gelegene Schrankzonen oder potenzielle Stolperfallen. Dadurch ermöglicht MONA auf einfache Art und Weise eine Analyse des Bestands. Das Tool möchte aber nicht nur sensibilisieren, sondern auch Anbieter und Nachfrager zusammenbringen. Neben Lösungsansätzen und das Tipps gibt die Applikation deshalb auch Kontaktdaten und Produkthinweise aus.

Ziel des Förderprojekts war die Realisierung eines marktfähigen Prototyps. Eine erste Version wurde im Herbst 2017 lanciert. Parallel dazu liefen die Vorbereitungsarbeiten für den Betrieb. Im Winter 2017/18 wurde der Prototyp für ein breites Publikum frei zugänglich gemacht.

Der Erfahrungsbericht des Projektverantwortlichen (2018, 30 Seiten) schildert und reflektiert sehr praxisnah die wichtigsten Schritte im Entwicklungsprozess. Besprochen werden Konzeption, Programmierung und Design sowie Testphase und Marketing. Die Erkenntnisse des Autors sind höchst hilfreich für alle, die sich mit Applikationsentwicklungen beschäftigen – nicht nur im Bereich Wohnen im Alter.

Eckdaten

TrägerschaftFRED GmbH
ProjektleitungDavid Fässler
PartnerorganisationenIntervisio GmbH, Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu)
Externer BeraterZentrum für Gerontologie der Universität Zürich (ZfG), iBros GmbH
FinanzierungspartnerFRED GmbH
Gesamtprojektkosten

CHF 210'000 (für Prototypen, Stand Juli 2016)

Beitrag der Age-StiftungCHF 160'000

Kommentar der Age-Stiftung

Kommentar zur Bewilligung 2016

Beim Wohnen im Bestand lässt sich oft nur schwer eine durchgehend altersgerechte Wohnung realisieren. Aber man kann ein Wohnumfeld schaffen, in welchem sich ältere Personen sicher, komfortabel und autonom bewegen können. Individuelle und bedürfnisgerechte Wohnungsanpassungen sind deshalb wichtig. MONA kann dazu einen Beitrag leisten. Die Age-Stiftung unterstützt aus diesem Grund die Entwicklung eines marktfähigen Prototyps und die Lancierung des Produkts.

Kommentar zum Abschluss 2018

Der «Erfahrungsbericht zur Entwicklung von MONA» dokumentiert die durchlaufenen Prozessschritte. Darin wird deutlich, dass Komplexitätsreduktion keine einfache Sache ist. Gespannt darf man darauf sein, wie die angestrebte Anbindung von Herstellern, Lieferanten und Handwerkern gelingen wird und ob MONA eine markttaugliche Rolle im Kontext von «ageing in place» finden wird. 

Bilder

Materialien zum Projekt

Profil

Matrix: MONA, I-2016-021, ZH

MONAI-2016-021
Vorsorge (Sicherheit)Wohntypus (Autonomie)
Pflege
Hilfe & Betreuung
Soziale Einbindung
Wohnung
PrivatOrganisiertInstitutionell

Schwerpunkte

Privates Wohnen
Wohnen zu Hause  · individuelles Wohnen  · Wohnungsmarkt  · Mietwohnung Alterssiedlung  · Alterswohnung  ·
Unterstützung / Hilfe / Pflege
Spitex  · Betreuung  · Care  · Begleitung  · Service  · Minijobs  · Freiwilligenarbeit  · Spitex Plus  · Dienstleistungen  · Mobilität  · Transport  · Hilfe zu Hause  · Zeitgutscheine  · Kiss  · Selbsthilfe  ·

Kontakt

25.04.2018