MOVE for your MIND

Das Forschungsprojekt «MOVE for your MIND» untersuchte, wie sich das Gedächtnis und das Sturzrisiko von Menschen verändert, die ein Dalcroze Rhythmik Programm besuchen oder ein einfaches Krafttrainingsprogramm für zu Hause durchführen.

Projektbeschrieb

Der Anteil an Menschen im Alter von über 70 Jahren wächst in der Schweiz und weltweit. Funktionelle und kognitive Einschränkungen – welche schlussendlich zu Stürzen und Demenz führen – treten mit zunehmendem Alter oft gleichzeitig auf und führen vielfach zum Verlust der Autonomie. «MOVE for your MIND» ist eine klinische Studie, welche frühzeitige präventive Ansätze untersuchte. Dazu wurden Studienteilnehmende rekrutiert, die eine Einschränkung ihrer kognitiven Leistungsfähigkeit bemerken, ohne dass diese in standardisierten Untersuchungen nachweisbar sind («subjektive kognitive Einschränkungen»). Die Teilnehmenden besuchten entweder ein Dalcroze-Rhythmik-Programm oder führten zu Hause ein einfaches Krafttraining durch. Die Wirkung der beiden Bewegungsprogramme auf die Muskelfunktion, Muskelkraft, Gangsicherheit und Lebensqualität wurden mit einer Kontrollgruppe verglichen, die nichts an ihrem Lebensstil ändert. Die Studie wurde zwischen April 2017 und März 2021 am Zentrum Alter und Mobilität (ZAM) der Universität Zürich (UZH) durchgeführt.  

In der aktuellen Demenzforschung ist ein Konzeptwechsel zu frühzeitigen präventiven Strategien zu beobachten. Mit «Move for your Mind» ist es gelungen, qualitativ hochwertige Daten zu Personen mit einer subjektiven Einschränkung der Hirnleistung zu generieren. Die Ergebnisse der Studie werden in wissenschaftlichen Fachjournalen publiziert. Der Schlussbericht fokussiert auf die gewonnen Erfahrungen, welche für die Etablierung zukünftiger Forschungsprojekte wie auch für die Umsetzung der getesteten Interventionen in der Präventionspraxis relevant sind.

Dokumentation

Dokumentation 2024

Sturz- und Demenzprävention bei Senior:innen mit subjektiver Einschränkung der ...

Eckdaten

  • Trägerschaft

    Zentrum Alter und Mobilität, Universität Zürich

  • Projektleitung

    Prof. Dr. med. Heike A. Bischoff-Ferrari

  • Projektlaufzeit

    2018–2024

  • Gesamtprojektkosten

    CHF 1'063'227

  • Beitrag der Age-Stiftung

    CHF 130'000