Myosotis – Gamen mit betagten Menschen, Windisch

I-2016-013 / Bewilligungsjahr: 2016 / Abschlussjahr: 2018

Um die Kommunikation zwischen betagten Menschen und ihren Angehörigen zu fördern, werden im Projekt «Myosotis» biografisch individuell angepasste, einfache Computerspiele entwickelt. Dazu werden persönliche Bilder, Filme, Gedichte oder Lieder aus dem Leben von betagten Menschen und ihren Angehörigen in ein innovatives Unterhaltungssystem integriert.

Projektbeschrieb

Das Projekt «Myosotis» des Instituts für 4D-Technologien (i4Ds) der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) stellt die oft erschwerte Kommunikation zwischen betagten Menschen und ihren Angehörigen in den Mittelpunkt. Dazu werden persönliche Bilder, Filme, Texte und Musik aus dem Leben der Betroffenen in einfache, speziell entwickelte Computerspiele eingebettet. Myosotis-Spiele laufen auf Tablet Computern und werden zu zweit oder zu mehreren gespielt. Die Computerspiele dienen dabei nicht zuletzt auch als Trägermedium, Hilfsmittel und sinnstiftende Kommunikationsbrücke, um Gespräche zwischen den Beteiligten zu aktivieren und zu fördern.

Bis zum Abschluss des Förderprojekts 2018 wurden zahlreiche Spieleprototypen entwickelt. Sie helfen, die Bedürfnisse und Möglichkeiten der Zielgruppen besser zu verstehen. Den dafür notwendigen Zugang zum Feld der Praxis gewährleistete die Kooperation mit verschiedenen auf Alterspflege spezialisierten Institutionen. Als Forschungspartner untersucht die Fachhochschule Nordwestschweiz zusammen mit weiteren Partnern das Umfeld von Myosotis und erarbeitet konkrete Handlungsvorschläge und Best-Practice-Guides für verschiedenen Zielgruppen. Als nächster Schritt ist die Entwicklung eines öffentlich erhältlichen Games geplant.

Der Erfahrungsbericht (2018, 20 Seiten) gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Aktivitäten von Myosotis und über die Anforderungen, welche die die neue Zielgruppe betagter Menschen an die Entwicklung von Computerspiele stellt.

Eckdaten

TrägerschaftFachhochschule Nordwestschweiz
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch
Marco Soldati, FHNW
Dr. Doris Agotai, FHNW
Dr. Simon Schubiger, FHNW
Projektleitung

Marco Soldati, FHNW, Windisch
Bettina Wegenast, Fabelfabrik, Bern

PartnerorganisationFabelfabrik Buristrasse 8, 3006 Bern
(Co-Projektleitung und Praxistests)
Hülle & Fülle GmbH, Zentweg 17c, 3006 Bern (Kommunikation)
Externe BeraterMichael Schmieder, Sonnweid Wetzikon, Ethik und Praxiseinsatz
Prof. Dr. Hannes Lubich, FHNW, IKT und Startupgründung
Ursula Hirt, gym-brain.ch, Praxiseinsatz
Gesamtprojektkosten

CHF 160'000

Beitrag der Age-StiftungCHF 160'000

Kommentar der Age-Stiftung

Kommentar zur Bewilligung 2016

Das IKT-Projekt «Myosotis» orientiert sich an konkreten Bedürfnissen von betagten Menschen. Um seinen Nutzen zu entfalten, muss das Produkt so gestaltet werden, dass keine speziellen technischen Anpassungen durch die Nutzer notwendig sind und kein spezielles Design erforderlich wird. Mit ihrem Beitrag möchte die Age-Stiftung nicht nur die Produktentwicklung fördern, sondern auch die Dokumentation der Erfahrungen, die im Entwicklungsprozess gemacht werden.

Kommentar zum Abschluss 2018

Bei Projektbeginn standen Menschen mit Demenz im Zentrum des Interesses. Während den Testphasen stellte sich heraus, dass die vorgeschlagenen Spiele generell für betagte und hochbetagte Menschen interessant sind. Die Diagnose Demenz wurde im weiteren Projektverlauf als eine von mehreren möglichen altersbedingten Einschränkungen mitgenommen. Generell müssen Spiele in der Entwicklung motorische und visuelle Einschränkungen berücksichtigen, was sich als eine der grossen Herausforderungen beim Design der Spiele herausstellt. Tipps und Erkenntnisse der Initianten sind im informativen Schlussbericht «Gamen mit betagten Menschen» nachzulesen.

Bilder

Profil

Matrix: Myosotis, I-2016-013, AG

MyosotisI-2016-013
Vorsorge (Sicherheit)Wohntypus (Autonomie)
Pflege
Hilfe & Betreuung
Soziale Einbindung
Wohnung
PrivatOrganisiertInstitutionell

Schwerpunkte

Angehörige
Pflegende Angehörige  · Betreuende Angehörige  · Angehörigenpflege  ·
Demenz
Alzheimer  · Demenz  · Demenzgärten  · Demenzüberwachung  · Demenzberatung  ·
Mehrgenerationen
Mehrgenerationenwohnen  · Generationenprojekte  · Mehrgenerationen  · Generationenhäuser  · Kita  ·

Kontakt

23.08.2018