Neue Wege der Gemeinschaft im Westfeld – Wohnen+ Basel

I-2019-031 / Bewilligungsjahr: 2019

Im umgenutzten Gebäude des Felix-Blatter-Spitals übernimmt der Verein Wohnen+ Basel 22 Wohnungen in Generalmiete. Ihre Bewohnerinnen und Bewohner bilden eine gegen aussen offene Gemeinschaft aus älteren «Ex-Pats», die auch im Ruhestand in Basel bleiben möchten. Dabei beschreiten sie neue Wege der Kooperation.

Projektbeschrieb

Wohnen+ Basel ist ein gemeinnütziger Verein, gegründet von zugezogenen «Internationals», die über Jahrzehnte in Basel gearbeitet haben und im Ruhestandsalter hier wohnen bleiben möchten. Der Verein richtet sich an Gleichgesinnte, «Ex-Pats» und Einheimische im Alter 50+, die das Ziel des gemeinschaftlichen Wohnens und nachhaltigen Lebens  mit internationaler Ausrichtung teilen. Als aktive Hausgemeinschaft will sich Wohnen+ Basel im zu einem Wohngebäude umgenutzten Spitalgebäude des Felix-Blatter-Spitals engagieren, wo der Verein 22 Wohnungen in Generalmiete von der Baugenossenschaft wohnen & mehr übernimmt.

Die Umnutzung des Spitalgebäudes ist Teil der Quartierentwicklung auf dem Westfeld. Auf dem 35'000 Quadratmeter grossen Areal in Basel entsteht seit Mitte 2019 ein neues, durchmischtes Kleinquartier mit über 500 Genossenschaftswohnungen sowie Flächen für Gewerbe- und Quartiernutzungen. Die Baugenossenschaft wohnen & mehr entwickelt das Areal zusammen mit den an ihr beteiligten Wohngenossenschaften, Quartierakteuren und involvierten Behörden. Vorgesehen ist ein breiter Mix an Wohnungsgrössen und Wohnformen, mit einem besonderen Augenmerk auf familien- und altersgerechtem Wohnraum. Geplant sind Aussenräume mit unterschiedlichen Erlebnisqualitäten, Läden, Restaurants und Dienstleistungsangebote. Ein gemeinschaftlich orientiertes, öffentliches Raumangebot fördert den sozialen Austausch.

In den neun Obergeschossen des Spitalgebäudes entsteht mit 130 kompakt geschnittenen Wohnungen ein vielfältiges Wohnangebot, das von Budget- und Maisonettewohnungen, über neue Wohnformen, bis zu Joker- und Gästezimmern reicht. Hier möchte Wohnen+ Basel sein Co-Housing-Konzept umsetzen, das auf gegenseitiger Unterstützung, sparsamem Ressourcenverbrauch und effizienten Wohnungsgrundrisse basiert. Die 22 Kleinwohnungen, welche die Baugenossenschaft wohnen & mehr dem Verein vermietet, sind die nach einem speziellen Verteilschlüssel über vier Etagen, neben Familienwohnungen und zwei Pflegewohnungen, eingestreut. Die Wohnungen und ein gemeinschaftlich genutzter Zusatzraum werden in Generalmiete übernommen. Der Bezug des Gebäudes ist im 3. Quartal 2022 vorgesehen.

Eine Begleitstudie wird die Projektverantwortlichen bei der Umsetzung ihres Konzepts begleiten, um das Projekt auch im Kontext der gesamten Arealentwicklung zu dokumentieren. Der Newsletter der Age-Stiftung wird über die Veröffentlichung des Studienberichts informieren.

Eckdaten

TrägerschaftWohnen+ Basel
ProjektleitungVorstand Wohnen+ Basel
PartnerorganisationenBaugenossenschaft wohnen&mehr
Externe BeraterDenkstatt sàrl
Gesamtprojektkosten CHF 613'000
Beitrag der Age-StiftungCHF 270'000
Projektdokumentationerscheint ca. 2024

Kommentar der Age-Stiftung

Kommentar zur Bewilligung 2019

Der Verein Wohnen+ Basel möchte älteren, international ausgerichteten Menschen eine integrative Perspektive für ein gemeinschaftliches, zufriedenes Leben in der zweiten Lebenshälfte ermöglichen. Durch die Vielzahl von Aktivitäten und Vernetzungen mit anderen Akteuren auf dem Areal wird nicht nur ein Mehrwert für die Bewohnerschaft von Wohnen+ Basel erwartet, sondern auch für andere Bewohnerinnen und Bewohner auf dem Areal. Wohnen+ Basel geht zudem im Bereich des gemeinschaftlichen Wohnens neue Wege, denn seine 22 in Generalmiete übernommenen Wohnungen sind nicht als einheitlicher Cluster im Gebäude angeordnet, sondern als eingestreute Wohnungen über mehrere Etagen verteilt und umgeben von «normalen» Mietwohnungen, die von der Baugenossenschaft wohnen & mehr direkt vermietet werden. Dadurch entstehen neue Erfahrungswerte für die Weiterentwicklung neuer Wohnformen fürs Alter. Eine Begleitstudie wird dieses Know-how für interessierte Kreise zugänglich machen.

Bilder

Visualisierung Quartierplatz
Visualisierung Boulevard
Visualisierung Eingang Schiff
Visualisierung Gesamtsicht

Materialien zum Projekt

Profil

Matrix: WohnenPlusBasel, I-2019-031, BS

WohnenPlusBaselI-2019-031
Vorsorge (Sicherheit)Wohntypus (Autonomie)
Pflege
Hilfe & Betreuung
Soziale Einbindung
Wohnung
PrivatOrganisiertInstitutionell

Schwerpunkte

Privates Wohnen
Wohnen zu Hause  · individuelles Wohnen  · Wohnungsmarkt  · Mietwohnung Alterssiedlung  · Alterswohnung  ·
Quartier / Sozialraum
Kümmerer  · Freizeitangebote  · öffentliche Plätze  · Einkaufsmöglichkeiten  · Nachbarschaft  · Quartierkonzept  · Quartierwohnzimmer  · Treffpunkt  · Quartierplanung  ·
Gemeinschaftlich
Wohngemeinschaft  · Hausgemeinschaft  · gemeinschaftliches Wohnen  · Gemeinschaftsräume  · Gemeinschaftsraum  ·

Kontakt

19.12.2019