"Normal wohnen wie bisher – nur besser", Dietlikon
I-2009-00036 / Bewilligungsjahr: 2009 / Abschlussjahr: 2013
In Dietlikon vermietet die Stiftung Hofwiesen 21 Mietwohnungen für betagte Menschen, die weiterhin selbstbestimmt wohnen wollen und gleichzeitig auf massvolle Dienstleistungen à la carte zurückgreifen können. Eine echte Ergänzung zum bestehenden Angebot.
Projektbeschrieb
Wer in eine der neuen 2,5- oder 3,5-Zimmer-Wohnungen zieht, lebt selbstbestimmt in einem "normalen" Wohnhaus. Der grosse Unterschied liegt im Ausbau und im modularen Dienstleistungsangebot: Der Neubau bietet eine konsequent hindernisfreie Bauweise mit Wohnen und Alltagshilfen möglichst auf dem gleichen Stockwerk. Die Wohnungsgrundrisse mit Réduits und Schiebewänden ermöglichen es, die Wohnungen individuell und flexibel zu gestalten. Der grosszügige Gemeinschaftsraum und die Nähe zur Cafeteria im Alterszentrum fördern den Kontakt auch bei eingeschränkter Mobilität. Die Kontakte sind jedoch immer freiwillig. Möglichkeiten zum Rückzug gewährleisten die unterschiedlichen Zugänge zum Wohnhaus.
Nach Wunsch können Dienstleistungen wie Mahlzeitendienst, Wäscheservice, Pflegeleistungen, Hauswartung und ein Grundangebot an Beratung in Anspruch genommen werden. Diese Dienstleistungen werden hauptsächlich durch das benachbarte Alterszentrum Hofwiesen oder die öffentliche Spitex erbracht, was durch den Verbindungsgang zwischen Wohnhaus und Alterszentrum unterstützt wird. Damit auch Personen mit niedrigem Einkommen als Mieter berücksichtigt werden können, bezahlt die politische Gemeinde Dietlikon Mietzinsbeiträge an Personen mit bescheidenem Budget.
Weitere Informationen gibt es im Erfahrungsbericht (2013) der Trägerschaft. Das Praxis-Porträt (2016) enthält wertvolle Informationen über die Organisation und den Betrieb des Betreuten Wohnens.
Eckdaten
Trägerschaft | Stiftung Hofwiesen, Dietlikon Peterweg 9, 8305 Dietlikon, info@stiftung-hofwiesen.ch www.stiftung-hofwiesen.ch |
Partnerorganisationen | Alterszentrum Hofwiesen, Dietlikon |
Architektur / Berater | Peter Frei, Stutz+Bolt+Partner Architekten AG, Winterthur |
Finanzierungspartner | Politische Gemeinde Dietlikon und Privatpersonen aus Dietlikon |
Gesamtprojektkosten | CHF 8’000’000 (Land im Baurecht) |
Beitrag der Age-Stiftung | CHF 400’000 |
Kommentar der Age-Stiftung
Für die Dietlikerinnen und Dietliker gab es bisher nur die Möglichkeit, in ihren Wohnungen und Häusern zu bleiben, bis ein Umzug in das Alters- oder Pflegeheim unumgänglich wurde. Mit dem neuen Wohnangebot der Stiftung Hofwiesen ist eine veritable Alternative dazu entstanden. Das Projekt ist umweltgerecht, nach gerontologischen Erkenntnissen geplant und einer breiten Bevölkerungsschicht zugänglich. Von der breiten Abstützung des Projekts in der Gemeinde zeugt die Entwicklung des Zinszuschussmodells. Für eine nachhaltige Umsetzung des integrativen Betriebskonzepts und die Gestaltung der Beziehungen zum Umfeld sorgt die geplante Koordinationsstelle.
Materialien zum Projekt
Profil
Matrix: Hofwiesen, I-2009-00036, ZH
Pflege | |||
Hilfe & Betreuung | |||
Soziale Einbindung | |||
Wohnung | |||
Privat | Organisiert | Institutionell |