Senioren-Lofts in der ehemaligen Fahnenfabrik, St. Gallen

I-2021-007 / Bewilligungsjahr: 2021

Eine ehemalige Fahnenfabrik wird umgenutzt für bezahlbares Wohnen in der zweiten Lebenshälfte. Die Mieterinnen und Mieter der Loftwohnungen sind in eine genossenschaftliche Hausgemeinschaft eingebunden und verwalten ihre Siedlung selbstständig.

Projektbeschrieb

Die Genossenschaft SeGeWo (Selbstverwaltetes Genossenschaftliches Wohnen) nutzt eine ehemalige Fahnenfabrik zu einem gemeinschaftlich orientierten Loft-Wohnhaus für Menschen in der zweiten Lebenshälfte um. Die Initianten verstehen ihre Initiative als Beitrag zur Bildung von bezahlbarem Wohnraum. Die 22 Loft-Wohnungen (10 x 2,5 Zimmer / 12 x 3,5 Zimmer) sind nachhaltig konzipiert und mit Küche, Bad und Wohn- und Schlafzimmer ausgestattet. Die Loftbewohnerinnen und -bewohner verfügen damit über eine «autarke» Wohneinheit und profitieren gleichzeitig von einer starken gemeinschaftlichen Einbindung. Diese spiegelt auch das Raumprogramm wider, das die individuellen Wohneinheiten mit gemeinschaftlichen Zonen ergänzt. Zu diesen gehören ein grosser Gemeinschaftsraum mit Küche und der Dachgarten mit über 750 m2 Fläche. Weitere Räume können die Bewohnerinnen und Bewohner nach Bedarf anmieten, bspw. 4 Gästestudios oder 4 Atelierräume.

Um die Anzahl Lofts zu realisieren, wurde das Fabrikgebäude um eine zusätzliche Etage aufgestockt. Für die hindernisfreie Erschliessung sorgt der Lifteinbau im Kopfgebäude. Der Bezug der Wohnungen ist im Frühling/Sommer 2023 vorgesehen. Die Wohnungen sind auch für Personen mit tieferem Einkommen erschwinglich, und die Siedlung wird durch die Mieterinnen und Mieter selbstverwaltet. Bereits in der Planungsphase wurden die Genossenschaftsmitglieder in Arbeitsgruppen an der Gestaltung der Siedlung beteiligt.

Das Wohnmodell der gemeinnützigen Wohnbaugenossenschaft SeGeWo ist nicht nur ökologisch und ökonomisch nachhaltig konzipiert. Auch über Wohnsituationen mit altersbedingter Fragilität hat sich die Genossenschaft bereits Gedanken gemacht und sich mit dem benachbarten Altersheim vernetzt. Es wurde abgeklärt, ob und welche Kooperationsmöglichkeiten bestehen, die zu gegebener Zeit auch bei Unterstützungs- oder Pflegebedarf das Verbeiben in den Loftwohnungen ermöglichen könnten (Waschservice, Essensservice, Putzservice etc.).

Eckdaten

TrägerschaftSeGeWo St. Gallen c/o Christoph Posselt, Cunzstrasse 14, 9016 St. Gallen
ProjektleitungVorstand der SeGeWo St. Gallen
PartnerorganisationenVerband Schweizerischer Wohnbaugenossenschaften
Architektur / BeraterMarkus Alder, Architekt, St. Gallen
Gesamtprojektkosten ca. CHF 12,5 Mio.
Beitrag der Age-StiftungCHF 150 000
Projektdokumentationerscheint ca. 2024

Kommentar der Age-Stiftung

Kommentar zur Bewilligung 2021

Die Umnutzung von Gebäuden fürs Wohnen im Alter ist anspruchsvoll. Gleichzeitig lassen sich so interessante neue Standorte für altersgerechten Wohnraum erschliessen. Darüber hinaus scheint das die SeGeWo St. Gallen Wohnbaugenossenschaft mit ihren günstigen und an eine Hausgemeinschaft angeschlossenen Loft-Mietwohnungen ein attraktives Wohnangebot für die zweite Lebenshälfte entwickelt zu haben. Wie sich die selbstverwaltete Wohnform in der umgenutzten Fahnenfabrik mit ihren speziellen Raumverhältnissen umsetzen lässt und welche Anforderungen das im Wohnalltag an die Bewohnerschaft bzw. Genossenschaft stellt, das wird in einer abschliessenden Dokumentation beschrieben. Über die Publikation wird der Newsletter der Age-Stiftung informieren. 

Bilder

Materialien zum Projekt

Profil

Matrix: SeGeWo St. Gallen II, I-2021-007, SG

SeGeWo St. Gallen III-2021-007
Vorsorge (Sicherheit)Wohntypus (Autonomie)
Pflege
Hilfe & Betreuung
Soziale Einbindung
Wohnung
PrivatOrganisiertInstitutionell

Schwerpunkte

Gemeinschaftlich
Wohngemeinschaft  · Hausgemeinschaft  · gemeinschaftliches Wohnen  · Gemeinschaftsräume  · Gemeinschaftsraum  ·

Kontakt

19.08.2021