Sicherheit durch 3D-Radar in der Langzeitpflege

937 / Bewilligungsjahr: 2022

3D-radarbasiertes Mobilitätsmonitoring wurde bisher in der Langzeitpflege noch wenig genutzt. Ein Pilotprojekt wird im Neubau des Zentrums Haslibrunnen wissenschaftlich begleitet und bietet erste methodisch dokumentierte Erfahrungswerte.

Projektbeschrieb

Die Haslibrunnen AG ist für Langenthal und die ganze Region ein Zentrum für die Unterstützung und Betreuung von älteren Menschen und generell für eine umfassende Beratung in allen Fragen des «Älterwerdens». Im Herbst 2023 nimmt sie den Betrieb des neu gebauten Zentrums auf. Das moderne Dienstleistungszentrum wird über 152 stationäre Plätze verfügen, die in 15er-Wohngruppen geführt werden. Neu werden Spezialabteilungen für die Übergangspflege, für die Palliative-Pflege sowie für Menschen mit Demenz zur Verfügung stehen. Das Wohnangebot wird flankiert von einem Tageszentrum, einem umfangreichen Aktivierungsangebot Physio- und Ergotherapie sowie Coiffeur und Podologie. Eine öffentlich zugängliche Gastronomielandschaft und ein generationenverbindender Begegnungspark runden das Angebot ab.

Im Neubau soll im Wohnbereich das 3D-radarbasierte Mobilitätsmonitoring-System QUMEA eingesetzt werden. Es dient zur Früherkennung von Bewegungsaktivität, insbesondere zur Vermeidung von Dekubitus, sowie zur Sturzprävention. Situationen wie Bettausstieg, Unruhe oder Aufstehen werden erkannt, wodurch frühzeitig, gezielt und automatisch Hilfe angefordert werden kann. Die Technik dafür wird in den Decken-Leuchten der Zimmer und Nasszellen installiert. Das Personal wird vor und nach der Betriebsaufnahme des neuen Zentrums im Mobilitätsmonitoring mit QUMEA geschult.

Doch welchen Mehrwert und welchen Nutzen generiert das Radar-Sicherheitssystem im Wohn- und Pflegealltag? Und welche Veränderungen löst es mit Blick auf Pflegequalität, Arbeitsbelastung, Sicherheit, Wohlbefinden und Technologieadoption aus? Diese Fragen soll die Berner Fachhochschule im Rahmen einer Begleitforschung (2023–2025) beantworten. Über den Zeitpunkt der Studienpublikation informiert der Newsletter der Age-Stiftung.

Eckdaten

TrägerschaftHaslibrunnen AG
ProjektleitungHansjörg Lüthi, Geschäftsführer
PartnerorganisationenQUMEA
Architektur / BeraterDucksch und Anliker AG, Generalplaner, Langenthal
Weitere BeraterWey + Partner AG, Elektroplaner, Sursee
FinanzierungspartnerHaslibrunnen AG
Gesamtprojektkosten CHF 420’000
Beitrag der Age-StiftungCHF 210'000
(CHF 90’000 für Projektförderung und CHF 120'000 für Evaluation inkl. Pretesting im laufenden Betrieb)
Projektdokumentationerscheint ca. 2025

Kommentar der Age-Stiftung

Kommentar zur Bewilligung 2022

Der Sensor von QUMEA wird bereits in Akutspitälern eingesetzt. Zur Anwendung in der Langzeitpflege gibt es bisher wenig Erfahrungen. Die Erkenntnisse aus dem Zentrum Haslibrunnen sind für andere Pflegezentren und Wohnungsanbieter deshalb für die Einschätzung des Systems mit Blick auf eigene Belange interessant. 

Bilder

Materialien zum Projekt

Profil

Matrix: , 937, BE

937
Vorsorge (Sicherheit)Wohntypus (Autonomie)
Pflege
Hilfe & Betreuung
Soziale Einbindung
Wohnung
PrivatOrganisiertInstitutionell

Schwerpunkte

Stationäres Wohnen
Heim  · Altersheim  · Pflegeheim  · Alters- und Pflegeheim   · APH  · Reha  · Rehabilitation  · Übergangspflege  ·
Unterstützung / Hilfe / Pflege
Spitex  · Betreuung  · Care  · Begleitung  · Service  · Minijobs  · Freiwilligenarbeit  · Spitex Plus  · Dienstleistungen  · Mobilität  · Transport  · Hilfe zu Hause  · Zeitgutscheine  · Kiss  · Selbsthilfe  ·

Kontakt

30.12.2022