Sunnehof Hegnau – eine private Initiative für Hilfe zur Selbsthilfe
I-2014-029 / Bewilligungsjahr: 2014 / Abschlussjahr: 2018
Die Wohnsiedlung Sunnehof in Hegnau setzt auf Nachbarschaftshilfe in einem altersgerechten Wohnumfeld. Sie ist eine rein private Initiative und bietet Wohnraum für Menschen über sechzig, die möglichst lange autonom leben möchten und bereit sind, sich gegenseitig zu unterstützen. Eine Begleitstudie gibt Einblick in den Betrieb des Wohnprojekts.
Projektbeschrieb
Der Sunnehof ist eine Hausgemeinschaft von Menschen im Alter zwischen 50 und über 90 Jahren, die in einem altersgerechten und gemeinschaftsorientieren Wohnumfeld ein selbstbestimmtes und selbstständiges Leben führen möchten. Das Wohnprojekt wurde als Kooperation zwischen einer Bürgerinitiative und privaten Eigentümern realisiert. Die Eigentümer erstellten als Bauherren die Liegenschaft mit insgesamt 33 Wohnungen (1½ bis 4 ½-Zimmer) in 2 Gebäuden. Sie sind nun für Vermietung, Verwaltung und Hauswartsaufgaben verantwortlich. Der Hausverein ist für das soziale Zusammenleben und die Nutzung der Gemeinschaftsräume zuständig. Dem Verein «Hausgemeinschaft Sunnehof Hegnau» gehören alle 45 Mieterinnen und Mieter an. Um seine verschiedenen Aufgaben kümmern sich mehrere Arbeitsgruppen.
Der Betrieb und das Zusammenleben im Sunnehof sind stark durch seine Entstehung geprägt. In einer kleinen Gruppe wurden Ideen entwickelt, wie ein gemeinschaftliches Wohnen im Alter aussehen könnte. Diese Ideen schlugen sich in den architektonischen Entwürfen nieder und sorgten so dafür, dass die Bedürfnisse der Zielgruppe im realisierten Bau berücksichtig wurden. Beim Bau der beiden Häuser übernahmen die privaten Bauherren das Konzept und gaben der Hausgemeinschaft Raum zur Umsetzung ihrer Ideen.
Die Initiantinnen und Initianten der Idee Hausgemeinschaft Sunnehof und der spätere Hausverein wurden von der Konzeptentwicklung bis in die Betriebsphase durch eine Fachperson begleitet. Eine Begleitstudie hat die Erfahrungen in den ersten zweieinhalb Jahren nach Bezug (Sommer 2015) evaluiert (siehe Kommentar). Der Bericht (2018, 43 Seiten) bietet neue Einblicke in die Organisation und den Betrieb von Hausgemeinschaften für die zweite Lebenshälfte und zeigt die Möglichkeiten privater Kooperationsformen auf.
Eckdaten
Trägerschaft | Bruimo AG, Usterstrasse 15, 8604 Volketswil |
Projektleitung | Verein Hausgemeinschaft Sunnehof, 8604 Volketswil |
Architektur / Berater | map architektur und planung ag, Wallisellen |
Weitere Berater | Genossenschaft Zukunftswohnen, Wallisellen Frau Simone Gatti |
Finanzierungspartner | BANK BSU |
Gesamtprojektkosten | CHF 18 Mio. |
Beitrag der Age-Stiftung | CHF 210'000 |
Kommentar der Age-Stiftung
Kommentar zur Bewilligung 2014
Die Kooperation zwischen privaten Investoren und einem Hausverein ist derzeit noch selten – insbesondere die frühe Einbindung zukünftiger Bewohner in der Planungsphase des Bauprojekts. Die Entwicklung der Siedlung Sunnehof ist daher bemerkenswert. Sie ist ein gutes Beispiel dafür, dass auch ohne Hilfe der Gemeinden private Projekte realisiert werden können. Hausgemeinschaften für ältere Menschen sind in der Deutschschweiz derzeit eher seltene Wohnformen. Die meisten weisen eine eher homogene Altersstruktur auf. Anders im Sunnehof, wo voraussichtlich auch Personen im fragilen Alter Teil der Gemeinschaft sind. Dadurch lassen sich das Potenzial und die Grenzen von Nachbarschaftshilfe bei zunehmender Fragilität beobachten, weshalb das Projekt dokumentiert und evaluiert wird.
Kommentar zum Abschluss 2018
Die Begleitstudie (2015 bis 2018) ermöglicht einen fundierten Einblick in die Projektentwicklung und das interessante Kooperationsmodell mit Multiplikationspotenzial. Im Bericht wird das Betriebsmodell detailliert erläutert und in diesem Zusammenhang auch die Einbindung einer externen Projektbegleitung. Abgesehen von der transparenten Darstellung liefert der Bericht in seinen Empfehlungen und der kritischen Würdigung wertvolle Impulse für zukünftige Nachahmer!
Materialien zum Projekt
Profil
Matrix: Sunnehof, I-2014-029, ZH
Pflege | |||
Hilfe & Betreuung | |||
Soziale Einbindung | |||
Wohnung | |||
Privat | Organisiert | Institutionell |