Tapetenwechsel Tageszentrum & Atelier

I-2016-030 / Bewilligungsjahr: 2016 / Abschlussjahr: 2018

Das Tageszentrum mit Atelier fokussiert auf die Ressourcen älterer Menschen. Kontakte und kreative Entfaltung stehen hier ebenso im Vordergrund wie die professionelle Betreuung. Auch für dieses Tageszentrum ist es schwierig, kostendeckend zu arbeiten, obwohl die Stadt Frauenfeld und der Kanton Thurgau gute Rahmenbedingungen bieten.

Projektbeschrieb

Das Tageszentrum & Atelier Tapetenwechsel in Frauenfeld steht ab 1. Juli 2017 jeweils werktags für ältere Menschen mit leichtem bis mittleren Betreuungsbedarf offen. Tageszentrum und Atelier befinden sich in einem Wohnquartier am Stadtrand von Frauenfeld. Im durchwegs schrankenlosen und rollstuhlgängigen Wohn- und Atelierbereich wird eine anregende Tagesstruktur angeboten. Gemeinsam werden die alltäglichen Verrichtungen gemeistert. Das Atelier lädt zu Kreativität und Handarbeit ein. Es darf aber auch gekocht, eingemacht und gebacken werden. Im Sommer stehen mehrere Gartensitzplätze zur Verfügung. Getragen wird das nicht gewinnorientierte Tageszentrum vom Förderverein Tapetenwechsel, welcher mit seinem Angebot auch betreuende Angehörige entlasten will. Das Leistungsangebot ist umfassend, stellt Essen, Betreuung, tägliche angeleitete Bewegungs- und Entspannungsübungen, Beschäftigung und Beratung sicher. Die Gäste sollen aber nicht nur professionell betreut werden. Ein ebenso zentrales Anliegen des Vereins ist es, älteren Menschen soziale Kontakte und Abwechslung zum gewohnten Alltag zu bieten. Entsprechend legt man Wert auf einen lebendigen Atelierbetrieb, wo Gemeinschaftssinn und individuelle Ausdrucksformen die Basis bilden. Ebenfalls zum Konzept gehören Rückzugs- und Ruhemöglichkeiten sowie eine kleine Cafeteria.

Tagesgäste sind vorwiegend über 70-jährige Menschen mit körperlicher, mentaler oder psychischer Beeinträchtigung. Sie verbringen meist mehrere Tage pro Woche im Tapetenwechsel. Das interprofessionelle Team aus den Bereichen Kunsttherapie, Pflege, Betreuung, Aktivierung und Hauswirtschaft begleitet, aktiviert und pflegt die Tagesgäste nach individuellem Bedarf. Tapetenwechsel arbeitet im Moment an 3 Wochentagen, Montag, Dienstag und Donnerstag von 7.30 – 17.30 Uhr. Die Auslastung liegt nach dem ersten Betriebsjahr bei 32%.

Für Tagesgäste mit ärztlicher Verordnung übernimmt die Gemeinde 60 Fr./Tag. Für Tagesgäste kostet der Aufenthalt 65 Fr. inkl. Znüni, Mittagessen, Zvieri, Getränke und Material im Atelier. Für Menschen mit Ergänzungsleistungen oder Hilflosenentschädigung verringert sich der Tagessatz entsprechend.

Das Projekt wurde ehrenamtlich entwickelt und geplant. Der Projektstart wurde durch finanzielle und materielle Zuwendungen von Stiftungen und Privatpersonen erleichtert. Wie der Erfahrungsbericht (2018, 14 Seiten) deutlich vermittelt, lebt der Betrieb des Tageszentrums nicht zuletzt vom hohen Engagement aller Beteiligten. Gestützt wird es durch den Staffelmietzins seitens des Vermieters sowie durch die tiefen Personalkosten und flexible Freiwilligenarbeit. Um die laufenden Kosten zu decken, bleibt die finanzielle, materielle und ehrenamtliche Unterstützung von dritter Seite weiterhin notwendig.

Eckdaten

TrägerschaftVerein Tapetenwechsel, Geschäftsstelle, Bahnhofplatz 76, 8500 Frauenfeld. Präsidentin Christine Courti (Munz), Frauenfeld
Projektleitung

Barbara Sterkman, Bahnhofplatz 76, 8500 Frauenfeld

Weitere BeraterGute Vernetzung in der Region mit vielen Ratgeberinnen und Ratgebern
FinanzierungspartnerDiverse Stiftungen, Gönner und private Spenderinnen und Spendern
Gesamtprojektkosten

CHF 260‘000 bis Ende 2017

Beitrag der Age-StiftungCHF 60'000

Kommentar der Age-Stiftung

Kommentar zur Bewilligung 2016

Das Tageszentrum & Atelier Tapetenwechsel wählt einen Betreuungsansatz, der nicht defizit-, sondern ressourcenorientiert ist. Dies verlangt nach einer grossen Vielfalt an Betreuungs- und Aktivitätsangeboten. Entsprechend wichtig ist die Breite des Kompetenzspektrums, welche die Projektbeteiligten in den Betrieb einbringen. Ebenso relevant sind die gesetzlichen und behördlichen Rahmenbedingungen von Stadt und Kanton, welche die Umsetzung eines attraktiven und erschwinglichen Angebots ermöglichen. Die Rahmenbedingungen sollen im Schlussbericht ebenso diskutiert werden wie die Akzeptanz und effektive Nutzung des ressourcenorientierten Tagesstätten-Modells. Über den Publikationstermin des Berichts informiert der Newsletter der Age-Stiftung.

Kommentar zum Abschluss 2018

Mit dem ersten Betriebsjahr ist die Geschäftsführung des Tageszentrums sehr zufrieden. Das kommt auch im eingereichten Erfahrungsbericht zum Ausdruck. Wer jedoch mehr über die behördlichen Rahmenbedingungen oder über das weitere Vorgehen zur Auslastungssteigerung erfahren möchte, der wende sich direkt an die angegebene Kontaktperson, die gerne weiterführend informiert. 

Bilder

Materialien zum Projekt

Profil

Matrix: Tapetenwechsel, I-2016-030, TG

TapetenwechselI-2016-030
Vorsorge (Sicherheit)Wohntypus (Autonomie)
Pflege
Hilfe & Betreuung
Soziale Einbindung
Wohnung
PrivatOrganisiertInstitutionell

Schwerpunkte

Temporäre Strukturen
Tagesstrukturen  · Tagesheim  · Tagesstätte  · Ferienplatz  · Tag- Nacht-Station  · Ferienbett  ·
Unterstützung / Hilfe / Pflege
Spitex  · Betreuung  · Care  · Begleitung  · Service  · Minijobs  · Freiwilligenarbeit  · Spitex Plus  · Dienstleistungen  · Mobilität  · Transport  · Hilfe zu Hause  · Zeitgutscheine  · Kiss  · Selbsthilfe  ·

Kontakt

25.09.2018