Verein KISS: Schweizweit geldfreie 4. Vorsorgesäule mit Zeitgutschriften
I-2014-008 / Bewilligungsjahr: 2014 / Abschlussjahr: 2017
Das Zeitvorsorgemodell KISS soll Personen jeden Alters ermutigen, fragilere Menschen zu unterstützen, damit diese länger eigenständig wohnen können. Die Zeitgutschrift soll sich als Möglichkeit zur Altersvorsorge etablieren.
Projektbeschrieb
Viele Unterstützungsarbeiten zugunsten fragiler betagter Menschen können von Laien geleistet, aber nicht monetär abgegolten werden. Mit dem Modell der Zeitvorsorge schafft der Verein KISS hier Abhilfe: Wer sich engagiert, bekommt seine eingesetzten Stunden gutgeschrieben und kann diese bei Bedarf wieder beziehen. Die Art der erbrachten Leistung ist nicht massgebend. Das Zeitvorsorgemodell richtet sich an Personen jeden Alters, insbesondere jedoch an Personen ab 60.
Der 2011 gegründete Verein «KISS Schweiz» bezweckt den Aufbau von Genossenschaften sowie den Unterhalt und Betrieb des Zeitvorsorgesystems in der ganzen Schweiz. Er stellt die Grundlagen für die Gründung von Genossenschaften zur Verfügung. Bis 2017 wurden in der Deutschschweiz 9 Genossenschaften aufgebaut. Eine bereits bestehende Genossenschaft hat sich der Dachorganisation angeschlossen. Weitere Genossenschaften befinden sich in Gründung.
Das Pilotprojekt wurde 2016 abgeschlossen und durch die ETH Zürich, Zentrum für Organisations- und Arbeitswissenschaften, evaluiert. Der Schlussbericht beschreibt die Entwicklung des Vereins KISS Schweiz sowie der KISS-Genossenschaften und gibt einen Einblick in die Motive, Einstellungen und Bewertungen der verschiedenen Akteure. Zudem werden die Motive von Zeitvorsorgenden mit jenen von Freiwilligen ohne Zeitvorsorge verglichen. Der Bericht (2017, 84 Seiten inkl. Anhang) steht hier als Download zur Verfügung.
Eckdaten
Trägerschaft | Verein KISS |
Projektleitung | Ruedi Winkler |
Partnerorganisationen | Eigenständige Tochterorganisationen: Genossenschaften KISS Luzern und KISS Obwalden |
Externe Berater | Heidi Lehner, Sunflower Foundation |
Finanzierungspartner | Migros Kulturprozent Göhner Stiftung Gemeinde Sarnen |
Beitrag der Age Stiftung | CHF 150'000 |
Kommentar der Age-Stiftung
Kommentar zur Bewilligung 2014
Die demografische Entwicklung weist darauf hin, dass der Bedarf an Unterstützungsleistungen für fragile Betagte mittelfristig ansteigen wird. Geht man davon aus, dass die Tragfähigkeit familiärer Netzwerke schwächer sein wird als bis anhin, dann muss ein grosser Teil der Unterstützungsleistungen zivilgesellschaftlich erbracht werden. Modelle der Zeitvorsorge haben sich in den USA und in Japan auf kommunaler Ebene bereits mit nachgewiesenem Erfolg etabliert. Auch in der Stadt St. Gallen wurde die Idee nach zweijähriger Testphase in den Regelbetrieb übernommen. Es ist wichtig, die Akzeptanz einer vierten Vorsorgesäule in der Bevölkerung und auf der politischen Ebene auszuloten und unterschiedliche Zeitvorsorgemodelle miteinander zu vergleichen. Die Initiativen des Vereins KISS tragen dazu bei.
Materialien zum Projekt
Profil
Matrix: KISS, I-2014-008, ZH
Pflege | |||
Hilfe & Betreuung | |||
Soziale Einbindung | |||
Wohnung | |||
Privat | Organisiert | Institutionell |
Schwerpunkte
Kontakt
Verein KISS Schweiz
Geschäftsstelle Esther Burkard,
Leiterin Geschäftsstelle
Aettenbühl 2
5643 Sins
Tel.: 041 789 77 07
E-mail: info@kiss-zeit.ch
Ruedi Winkler
Fellenbergstrasse 288
8047 Zürich
E-Mail: mail@ruediwinkler.ch