VHD – Weiterentwicklung eines überregionalen Hilfsdienstes

I-2020-046 / Bewilligungsjahr: 2020

Der Verein für die Vermittlung von Hilfsdiensten VHD nimmt an den Schnittstellen und Übergangsbereichen der Alters- und Pflegeversorgung eine wichtige Rolle ein. Nach rund 20 erfolgreichen Jahren wurde nun ein Weiterentwicklungsprozess angestossen. Das erlaubt erhellende Einblicke.

Projektbeschrieb

Der Verein für die Vermittlung von Hilfsdiensten VHD ist eine gemeinnützige, überregionale Organisation. In den Regionen Freiburg, Waadt, Bern und Murten stellt der VHD eine wichtige Ergänzung zur ambulanten Pflege und Betreuung zu Hause dar. Das im Jahr 2001 gegründete Netzwerk von engagierten Freiwilligen hat sich stetig weiterentwickelt und leistete im Jahr 2019 über 56'400 Arbeitsstunden verteilt auf über 140 Helfer.

Die Funktionsweise des VHD basiert auf der Solidarität unter Generationen und auf Selbsthilfe. In seinen Anfängen stellte der Verein eine Kontaktstelle zur Verfügung, wo sich alte oder kranke Menschen sowie Personen mit Einschränkungen melden konnten, wenn sie kleine Hilfeleistungen in Anspruch nehmen wollten, bspw. Hilfe bei der Gartenarbeit, Fahrten zum Arzt, Näharbeiten, kleinere Reparaturen und vieles mehr. Im Laufe der Zeit sind weitere Aufgaben dazugekommen bis hin zur Nachtwache und Sterbebegleitung.

Entsprechend ist der VHD auch eine Anlaufstelle für Menschen, die Zeit und Lust haben, kleinere Dienste ebendieser Art zu erfüllen – als soziales Engagement, aber auch als willkommener Nebenverdienst. Die Dienstleistungen sind nämlich nicht kostenlos, werden aber von den Vereinsmitgliedern zu einem günstigen Preis erbracht. Hilfeleistende sind Jugendliche bis zu Pensionierten, aber auch schwer vermittelbare Arbeitssuchende, die so eine Perspektive finden. Die Art und Regelmässigkeit der Einsätze sind breit gefächert und sehr individuell ausgestaltet.

In einem durchlässigen und tragfähigen Versorgungssystem nimmt der VHD eine Schlüsselposition im Übergangsbereich zwischen Pflege und Betreuung ein sowie an der Schnittstelle zwischen professionellem und zivilgesellschaftlichem Engagement. Nach zwanzig Jahren nimmt der Verein nun die Aufgabe in Angriff, seine Strategie, seine Strukturen und seine Prozesse dem sich wandelnden Umfeld anzupassen. Dieser Prozess bietet die Möglichkeit, mehr über die Funktionsweise und die Rahmenbedingungen dieser etablierten Organisation zu erfahren. Über die Publikation des Erfahrungsberichts wird der Newsletter der Age-Stiftung informieren.

Eckdaten

Trägerschaft

Verein zur Vermittlung von Hilfsdiensten(VHD)

Wünnewilstrasse 15

3185 Schmitten
ProjektleitungSusanne Lottaz
Partnerorganisationentbd
Externe BeraterMDI Backoffice
Gesamtprojektkosten CHF 188'029
Beitrag der Age-StiftungCHF 130'000
Projektdokumentationerscheint ca. 2023

Kommentar der Age-Stiftung

Kommentar zur Bewilligung 2020

Dort, wo der VHD in der Versorgungsregion zum Einsatz kommt, klaffen andernorts Lücken. Nicht zuletzt durch Initiativen im Zusammenhang mit dem «Caring Community-Konzept» sind diese Lücken sichtbar geworden und verlangen nach Lösungen. Entsprechend lässt das etablierte Geschäftsmodell des VHD aufhorchen, denn der Verein ist seit zwanzig Jahren erfolgreich unterwegs. Dafür gibt es gute Gründe. Sie werden im Schlussbericht diskutiert werden.

Bilder

Profil

Matrix: VHD Hilfsdienste, I-2020-046, FR

VHD HilfsdiensteI-2020-046
Vorsorge (Sicherheit)Wohntypus (Autonomie)
Pflege
Hilfe & Betreuung
Soziale Einbindung
Wohnung
PrivatOrganisiertInstitutionell

Schwerpunkte

Quartier / Sozialraum
Kümmerer  · Freizeitangebote  · öffentliche Plätze  · Einkaufsmöglichkeiten  · Nachbarschaft  · Quartierkonzept  · Quartierwohnzimmer  · Treffpunkt  · Quartierplanung  ·
Unterstützung / Hilfe / Pflege
Spitex  · Betreuung  · Care  · Begleitung  · Service  · Minijobs  · Freiwilligenarbeit  · Spitex Plus  · Dienstleistungen  · Mobilität  · Transport  · Hilfe zu Hause  · Zeitgutscheine  · Kiss  · Selbsthilfe  ·

Kontakt

30.12.2020