Wenn es zu Hause vorübergehend nicht mehr geht. Pilotprojekt Baselland
I-2017-014 / Bewilligungsjahr: 2017
Die Spitex Allschwil Binningen Schönenbuch stellte fest, dass eine ambulante Betreuung in komplexen Situationen an ihre Grenzen stösst, und lancierte deshalb ein Pilotprojekt: Menschen in schwierigen Situationen werden in einer gemieteten 4.5-Zimmer-Wohnung kurzfristig betreut mit dem Ziel, dass sie später wieder in ihr vertrautes Umfeld zurückkehren
Projektbeschrieb
Das Pilotprojekt «Wenn es zu Hause vorübergehend nicht mehr geht – Intermediäre Strukturen» der Spitex Allschwil Binningen Schönenbuch (Spitex ABS) und des Vereins Pflegewohnungen Binningen versteht sich als ein Angebot im Bereich der «Kurzzeitaufenthalte». Trotz bereits bestehenden, gut ausgebauten Spitex-Angeboten kommt es immer wieder zu kritischen Situationen, die verhindern, dass ältere Menschen in ihrem angestammten Umfeld bleiben können. Als auslösende Faktoren werden gesundheitliche wie auch psychische oder soziale Herausforderungen bei den Betroffenen (Unfälle, gesundheitliche Probleme, Isolation, Verwahrlosung) sowie Überbelastung im familiären bzw. sozialen Umfeld angeführt.
Das neuartige Angebot zielt in erster Linie darauf ab, dass ältere Menschen möglichst lange in ihrem vertrauten Umfeld bleiben können, indem ihnen in Krisensituationen Unterstützung durch einen ganzheitlich und systemisch angelegten stationären Aufenthalt geboten wird, bei dem «der Austritt schon beim Eintritt mitgedacht» wird. Mit dem Angebot sollen auch die Zahl der «erzwungenen» Spitaleintritte oder der Übertritt in stationäre Pflegeinstitutionen vermindert werden.
Als primäre Zielgruppe wird der bestehende Kundenkreis der Spitex ABS genannt. Das Angebot ist vorerst offen für Einwohner und Einwohnerinnen der Gemeinden Allschwil, Binningen und Schönenbuch. Zuweisungen sollen über Institutionen im Pflege-, Gesundheits- und Sozialbereich erfolgen, vonseiten der Sozialdienste, kirchlicher Einrichtungen oder über Hausärzte oder die KESB. Das Pilotprojekt ist auf drei Jahre angelegt.
Das Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung der Fachhochschule Nordwestschweiz wird das Projekt evaluativ begleiten und Gelingensbedingungen aufzeigen, wie das Pilotprojekt in ein dauerhaftes Angebot überführt werden kann.
Eckdaten
Trägerschaft | Spitex Allschwil Binningen Schönenbuch (Spitex ABS) |
Projektleitung | Peter Kury, Geschäftsleiter Spitex ABS |
Partnerorganisationen | Verein Pflegewohnungen Binningen (VPB) |
Beratung | Susanna Probst (VPW), Beatrice Zeugin (Spitex ABS), Brigitte Birrer (VPW) |
Externe Begleitevaluation: | Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung, Prof. Dr. Esteban Piñeiro (Projektleitung) und Dr. Martina Koch |
Gesamtprojektkosten | CHF 674'000, exkl. KLV Leistungen und Beiträge Besucher/Nutzer |
Beitrag der Age-Stiftung | CHF 270‘000 |
Materialien zum Projekt
Profil
Matrix: Spitex Binningen, I-2017-014, BL
Pflege | |||
Hilfe & Betreuung | |||
Soziale Einbindung | |||
Wohnung | |||
Privat | Organisiert | Institutionell |
Schwerpunkte
Kontakt
Peter Kury
Spitex Allschwil Binningen Schönenbuch
Baslerstrasse 35
4102 Binningen
Tel.: 061 425 98 00
E-mail: peter.kury@spitex-abs.ch