Wohnen im Hirschen, Diessenhofen
I-2007-00028 / Bewilligungsjahr: 2007 / Abschlussjahr: 2010
In der mittelalterlichen Altstadt von Diessenhofen wurde auf private Initiative ein hausgemeinschaftliches Wohnmodell realisiert und bewältigte dabei bauliche wie betriebliche Herausforderungen.
Projektbeschrieb
Die geschichtsträchtige Liegenschaft liegt am östlichen Eingang von Diessenhofen. Das Vorprojekt wurde von der Stadt, der Interessengemeinschaft, der Besitzerin und der Gemeinnützigen Gesellschaft Diessenhofen finanziert. Für die Realisierung wurde 2006 die Genossenschaft «55plus – Wohnen im Hirschen» gegründet. Da sie zu wenig finanzielle Eigenmittel hatte, beschloss man 2007, das Projekt zusammen mit der Wohnbaugenossenschaft Gesewo aus Winterthur zu realisieren. Im Herbst 2008 starteten die Umbauarbeiten, und Ende September 2009 konnten die ersten Mieterinnen und Mieter in die Wohnungen einziehen.
Das Angebot richtet sich vorwiegend an Menschen ab 55 Jahren. Von den 17 Wohnungen sind bis auf zwei Einheiten alle altersgerecht ausgebaut und bieten 2- bis 3.5-Zimmer. Ergänzend stehen der Mieterschaft ein Gemeinschaftsraum, ein Gästezimmer und ein Badezimmer mit Wanne zur Verfügung. Das Restaurant «Hirschen» war ursprünglich ein zentrales Element des Projekts um den Bogen zur Öffentlichkeit schlagen. Der Pachtbetrieb war aber unrentabel. Die Räumlichkeiten werden deshalb als Wohnatelier vermietet.
Die Genossenschaftswohnungen sind in vielen Bereichen selbstverwaltet, weshalb die Mieterinnen und Mieter im Hausverein zusammengeschlossen sind. Dieses Wohnmodell hat sich als sehr anspruchsvoll für die Beteiligten erwiesen.
Das Projekt wurde in den letzten Jahren mehrfach dokumentiert.
Eckdaten
Trägerschaft | "Wohnen im Hirschen" Genossenschaft 55plus Diessenhofen |
Partnerorganisationen | Gesewo Winterthur, Genossenschaft für selbstverwaltetes Wohnen |
Architektur / Berater | moos.giuliani.herrmann.architekten www.mgh.ch |
Weitere Berater | Gesewo Winterthur www.gesewo.ch |
Finanzierungspartner | Gesewo Winterthur, Raiffeisenbank Basadingen, Bürgergemeinde Diessenhofen, Stadtgemeinde Diessenhofen und Privatpersonen |
Beitrag der Age-Stiftung | CHF 400'000 |
Kommentar der Age-Stiftung
Kommentar zur Bewilligung 2007
Es braucht Mut, sich auf ein Projekt dieser Grösse und Komplexität einzulassen. Die Liegenschaft ist gross und zu verschiedenen Epochen saniert worden. Das Restaurant soll auch in Zukunft betrieben werden und öffentlich zugänglich bleiben und interessierten Hausbewohnern als mögliches Betätigungsfeld dienen. Dieser Projektbestandteil stellt auch eine Innovationsleistung dar. Wohnen und potentiell Arbeiten, oder zumindest einen «Betrieb» im Haus zu haben. Für die Age Stiftung stellt das Projekt ein weiteres, sehr interessantes privat initiiertes Wohnprojekt dar. Diessenhofen befindet sich im ländlichen Raum im Kanton Thurgau, was ebenfalls positiv zu vermerken ist, da selbstorganisierte Hausprojekte im ländlichen Raum selten sind. Der Beitrag der Age Stiftung soll die Eigenkapitalbasis der Genossenschaft stärken und dem Projekt zu weiterer Publizität verhelfen.
Materialien zum Projekt
Profil
Matrix: Wohnen im Hirschen, I-2007-00028, TG
Pflege | |||
Hilfe & Betreuung | |||
Soziale Einbindung | |||
Wohnung | |||
Privat | Organisiert | Institutionell |
Schwerpunkte
Kontakt
Age-Stiftung
Karin Weiss
Leiterin Förderbeiträge
Tel.: 044 455 70 60
E-mail: info@age-stiftung.ch
Gesewo Geschäftsstelle
Emil-Krebs-Gasse 10
8400 Winterthur
Tel.: 052 242 05 38
E-mail: info@gesewo.ch