WohnenPlus Siedlung Bergli, Bülach

I-2016-010 / Bewilligungsjahr: 2016 / Abschlussjahr: 2019

Altersgerechte Wohnungen, ein Quartierladen, eine Pflegewohngruppe und eine Kindertagesstätte. Das bietet die Siedlung Bergli in Bülach als Teil des städtischen Konzepts WohnenPlus. Kontaktfördernde Architektur und moderierende Unterstützung bei der Gemeinschaftsbildung schaffen gute Voraussetzungen für das Altern im angestammten Wohnumfeld.

Projektbeschrieb

Die Bülacher Bergli-Siedlung ist Teil des städtischen Konzepts WohnenPlus, das günstige Voraussetzungen bieten soll, um auch bei leichter Pflegebedürftigkeit in den eigenen vier Wänden zu verbleiben. 2014 hat das Stimmvolk dem konzeptgebundenen Verkauf des 6300 m2 grossen Grundstücks durch die Stadt Bülach zugestimmt. Verkauft wurde die Liegenschaft an ein Bau- und Betreiberkonsortium, das aus der kooperationserfahrenen Wohn- und Siedlungsgenossenschaft Zürich WSGZ (70%) und der lokalen Genossenschaft für Alterswohnungen GAB (30%) besteht. Die Bauarbeiten wurden 2016 aufgenommen. Die Wohnsiedlung Bergli wurde Ende 2017 bezogen und umfasst zwei längliche, viergeschossige Mehrfamilienhäuser. Sie bietet 47 altersgerechte Wohnungen für Alleinstehende und Paare, die sich im Alter für ein selbstbestimmtes und gemeinschaftsorientiertes Wohnen entscheiden, sowie für Familien, die gern in einer Umgebung mit älteren Menschen wohnen. 29 Wohnungen (60 %) wurden an Personen über 60 vermietet, die alle aus dem umliegenden Quartier stammen. Bei Bedarf können sie aus einem Angebot an Dienstleistungen wählen. Die Wohnungen sind günstig und auch für Personen bezahlbar, die Ergänzungsleistungen beziehen. Neben den Wohnungen bietet die Siedlung Bergli auch Raum für andere Nutzungen. In den Erdgeschossen der Gebäude befinden sich eine Pflegewohngruppe (Haus B) sowie (im Haus A) ein Quartierladen, eine Kindertagesstätte und ein Gemeinschaftsraum.

Durch den Verkauf durch die Stadt unterliegt das Siedlungsprojekt den Konzeptvorgaben von WohnenPlus. Diese Auflagen erfüllt die Siedlung Bergli durch die altersgerechte Bauweise, die günstigen Mietzinsen nach dem Prinzip der Kostenmiete, die Einhaltung der Vergabequote (60%) an Menschen ab 60 Jahren sowie durch das Notrufsystem und das Dienstleistungsangebot. Die Pflegewohnung wurde gemäss Konzeptvorgaben und in enger Zusammenarbeit mit der Stiftung Alterszentrum Region Bülach geplant und bietet 18 Personen ein betreutes zu Hause. Die Bewohner der beiden Häuser werden von der städtischen Anlaufstelle 60+ und einer vom Konsortium angestellten externen Fachperson begleitet. Sie steht im Kontakt zur älteren Bewohnerschaft und bietet Hilfe zur eigenverantwortlichen Selbsthilfe bieten.

Das Projekt wurde dokumentarisch begleitet. Der Schlussbericht (2019, 46 Seiten) beschreibt das bauliche und betriebliche Konzept sowie das übergeordnete Konzept WohnenPlus und dokumentiert die ersten betrieblichen Erfahrungen und Erkenntnisse. Für Bauträger und Planer in den Gemeinden bieten sich dadurch erhellende Einblicke.

Eckdaten

TrägerschaftGenossenschaft für Alterswohnungen GAB, Schützenmattstrasse 48, 8180 Bülach
ProjektleitungPaul Oertli c/o OERTLI Werkzeuge AG, 8181 Höri
Partnerorganisationen

Wohn- und Siedlungsgenossenschaft WSGZ, Dörflistrasse 50, 8050 Zürich

Architektur / BeraterMichael Meier und Marius Hug Architekten AG, Binzstrasse 12, 8045 Zürich; Allreal AG, Eggbühlstrasse 15, 8050 Zürich
Weitere BeraterSimone Gatti, Zukunftswohnen, Neugutstrasse 16, 8304 Wallisellen
FinanzierungspartnerRaiffeisen, ZKB
GesamtprojektkostenCHF 34,2 Mio.
Beitrag der Age-StiftungCHF 210‘000

Kommentar der Age-Stiftung

Kommentar zur Bewilligung 2016

Die Bülacher Berglisiedlung gehört zu den quartierzentrierten Wohn- und Versorgungslösungen, die eine erhöhte Lebensqualität bis ins hohe Alter anstreben. Die Stadt Bülach ist diesbezüglich eine Vorreiterin und hat dazu das Konzept WohnenPlus s entwickelt. Verschiedene Akteure engagieren sich bereits seit Jahren in der Umsetzung von WohnenPlus. Auch die Trägerschaft Siedlung Bergli trägt das städtische Gesamtkonzept stark mit. Dadurch können Synergien zwischen Dienstleistungen und den dazugehörenden Prozessen besser genutzt werden. Mit Ihrer Förderung unterstützt die Age-Stiftung das Siedlungsprojekt und das Gesamtkonzept gleichermassen. 

Kommentar zum Abschluss 2019

Die Begleitdokumentation von Häusler + Weidmann beleuchtet sowohl die Umfeldfaktoren des Projekts als auch die kontaktfördernde Architektur, den vielfältigen Nutzungsmix mit Pflegewohngruppe, Quartierladen, Kindertagesstätte und Gemeinschaftsraum. Der Bericht gibt Einblick in das Leben vor Ort und setzt sich kritisch mit den Erfahrungen im ersten Betriebsjahr auseinander. Der Bericht liefert wichtige Hinweise für andere und sieht die Stärken der Siedlung Bergli im Nutzungsmix, den günstigen Preisen und der externen Moderation. Lassen Sie sich inspirieren und lesen Sie selbst.

Bilder

Profil

Matrix: Wohnenplus Bergli, I-2016-010, ZH

Wohnenplus BergliI-2016-010
Vorsorge (Sicherheit)Wohntypus (Autonomie)
Pflege
Hilfe & Betreuung
Soziale Einbindung
Wohnung
PrivatOrganisiertInstitutionell

Schwerpunkte

Organisiertes Wohnen
Organisiertes Wohnen  · Servicewohnen  · Begleitetes Wohnen  · Alterssiedlung  · Kümmerer Ansprechperson  · Hauswart plus  ·
Mehrgenerationen
Mehrgenerationenwohnen  · Generationenprojekte  · Mehrgenerationen  · Generationenhäuser  · Kita  ·
Unterstützung / Hilfe / Pflege
Spitex  · Betreuung  · Care  · Begleitung  · Service  · Minijobs  · Freiwilligenarbeit  · Spitex Plus  · Dienstleistungen  · Mobilität  · Transport  · Hilfe zu Hause  · Zeitgutscheine  · Kiss  · Selbsthilfe  ·

Kontakt

27.02.2019