Es tut nicht weh – Birgittas Leben mit Alzheimer
Birgitta Martensson – ehemalige Leiterin der Stiftung Alzheimer Schweiz – ist seit rund neun Jahren an Alzheimer erkrankt. Die Filmemacherinnen Marianne Pletscher und Martina Rieder dokumentieren ihre Geschichte sowie ihr Engagement für mehr Aufklärung.
Projektbeschrieb
Derzeit leben in der Schweiz fast 157'000 Menschen mit einer diagnostizierten Demenzerkrankung, wobei zwei Drittel der Betroffenen Frauen sind. Birgitta Martensson (74) erhielt die Diagnose kurz vor ihrer Pensionierung. Sie hat beschlossen, mit Hilfe der Sterbehilfeorganisation EXIT aus dem Leben zu scheiden, bevor sie ihre Urteilsfähigkeit verliert. Marianne Pletscher und Martina Rieder, erfahrene Dokumentarfilmerinnen für Fernseh- und Kinoproduktionen, begleiten sie auf ihrem Weg und arbeiten an einem Dokumentarfilm über die Geschichte von Birgitta Martensson, über die Notwendigkeit von Aufklärung, die Bedeutung frühzeitiger Diagnostik und den persönlichen Umgang von Frau Martensson mit der Erkrankung. Der Dokumentarfilm soll nach seiner Fertigstellung im SRF und auf nationalen und internationalen Festivals präsentiert werden. In Kooperation mit Alzheimer Schweiz sind Vorführungen mit anschliessenden Diskussionsrunden geplant.
Birgitta Martensson vereint in ihrer Person eine aussergewöhnliche Konstellation: Als ehemalige Direktorin der Stiftung Alzheimer Schweiz bringt sie 15 Jahre Fachexpertise mit, kennt die Krankheit aus familiärer Erfahrung und ist nun selbst betroffen. Als alleinstehende Frau mit einem aktiven sozialen Netzwerk sensibilisiert ihr Beispiel für eine Lebenssituation, die in unserer alternden Gesellschaft immer häufiger anzutreffen sein wird. Als Mitglied von EXIT thematisiert Frau Martensson zudem die Frage der Selbstbestimmung am Lebensende. Der Newsletter und die Social-Media-Kanäle der Age-Stiftung werden über die Veröffentlichung des Filmes und allfällige Rahmenveranstaltungen informieren.
Eckdaten
Trägerschaft
Hugofilm doc GmbH
Projektleitung
Marianne Pletscher und Martina Rieder (Co-Regisseurinnen)
Partnerorganisationen
SRF, BAK, Teleproduktionsfonds, Zürcher Filmstiftung, Alzheimer Schweiz, PFD-Stiftung, Walder-Stiftung, ref. Kirche Stadt Zürich, ref. Kirche Kt. Zürich, kath. Kirche Kt. Zürich, diverse Private
Projektlaufzeit
Je nach Erkrankung von Frau Martensson, ca. bis Mitte 2026
Gesamtprojektkosten
CHF 310'000
Beitrag der Age-Stiftung
CHF 70'000