Verein KISS: Schweizweit geldfreie 4. Vorsorgesäule mit Zeitgutschriften

Das Zeitvorsorgemodell KISS soll Personen jeden Alters ermutigen, fragilere Menschen zu unterstützen, damit diese länger eigenständig wohnen können. Die Zeitgutschrift soll sich als Möglichkeit zur Altersvorsorge etablieren.

Projektbeschrieb

Viele Unterstützungsarbeiten zugunsten fragiler betagter Menschen können von Laien geleistet, aber nicht monetär abgegolten werden. Mit dem Modell der Zeitvorsorge schafft der Verein KISS hier Abhilfe: Wer sich engagiert, bekommt seine eingesetzten Stunden gutgeschrieben und kann diese bei Bedarf wieder beziehen. Die Art der erbrachten Leistung ist nicht massgebend. Das Zeitvorsorgemodell richtet sich an Personen jeden Alters, insbesondere jedoch an Personen ab 60. 

Der 2011 gegründete Verein «KISS Schweiz» bezweckt den Aufbau von Genossenschaften sowie den Unterhalt und Betrieb des Zeitvorsorgesystems in der ganzen Schweiz. Er stellt die Grundlagen für die Gründung von Genossenschaften zur Verfügung. Bis 2017 wurden in der Deutschschweiz 9 Genossenschaften aufgebaut. Eine bereits bestehende Genossenschaft hat sich der Dachorganisation angeschlossen. Weitere Genossenschaften befinden sich in Gründung. 

Das Pilotprojekt wurde 2016 abgeschlossen und durch die ETH Zürich, Zentrum für Organisations- und Arbeitswissenschaften, evaluiert. Der Schlussbericht beschreibt die Entwicklung des Vereins KISS Schweiz sowie der KISS-Genossenschaften und gibt einen Einblick in die Motive, Einstellungen und Bewertungen der verschiedenen Akteure. Zudem werden die Motive von Zeitvorsorgenden mit jenen von Freiwilligen ohne Zeitvorsorge verglichen. Der Bericht (2017, 84 Seiten inkl. Anhang) steht hier als Download zur Verfügung. 
 

Dokumentation

Dokumentation 2017

KISS Schweiz Zeitvergütete, organisierte Nachbarschaftshilfe

Eckdaten

  • Trägerschaft

    Verein KISS

  • Projektleitung

    Ruedi Winkler

  • Partnerorganisationen

    Eigenständige Tochterorganisationen:
    Genossenschaften KISS Luzern und KISS Obwalden

  • Projektlaufzeit

    2014-2017

  • Beitrag der Age Stiftung

    CHF 150'000