Wohnsiedlung Lindenhof in Schüpfheim

Der Bedarf an günstigem Wohnraum für ältere Menschen ist in den meisten Schweizer Gemeinden erheblich. Die Gemeinde Schüpfheim saniert derzeit die Wohnsiedlung Lindenhof, um EL-kompatiblen Wohnraum zu erhalten und das soziale Zusammenleben durch ein Hauswart-Modell zu fördern.

Projektbeschrieb

Die Gemeinde Schüpfheim liegt im Südwesten des Kantons Luzern (Entlebuch) und zählt rund 4'200 Einwohnerinnen und Einwohner. Sie ist Eigentümerin der Wohnsiedlung Lindenhof, welche derzeit 21 kostengünstige Wohnungen für ältere Menschen umfasst. Die Liegenschaft befindet sich an zentraler Lage im Dorf, umgeben vom Pfarreizentrum, von Kindergärten und Schulen. Im Rahmen des Projekts wird die 40-jährige Liegenschaft saniert, um die EL-kompatiblen Mietzinsen zu erhalten und ein durchmischtes Wohnumfeld zu schaffen. Gleichzeitig werden der Gemeinschaftsraum und der Aussenbereich bedürfnisgerecht ausgestaltet. Die Ergänzung eines Hauswart-Modells und die Stärkung des soziokulturellen Zusammenlebens sollen das selbstständige Wohnen bis ins hohe Alter unterstützen. Zudem sollen die bestehenden Strukturen der familienergänzenden Tagesbetreuung ausgebaut werden. 

Eine vorausschauende und zukunftsfähige Versorgungspolitik für alle Bevölkerungsschichten zu gestalten, ist für Gemeinden eine grosse Herausforderung. Die Herangehensweise der Gemeinde Schüpfheim inspiriert, weil sie mit diesem Projekt den Fokus gezielt auf die Bezahlbarkeit von altersgerechtem Wohnraum, die Gestaltung des sozialräumlichen Wohnumfelds und die Förderung des soziokulturellen Zusammenlebens richtet. Eine Auftragsdokumentation der Age-Stiftung wird festhalten, wie sich die Siedlung Lindenhof entwickelt. Abonnieren Sie den Newsletter oder die Social-Media-Kanäle der Age-Stiftung, um über die Publikation zu erfahren.

Eckdaten

  • Trägerschaft

    Einwohnergemeinde Schüpfheim

  • Projektleitung

    Heidi Ambauen, Gemeinderätin Soziales

  • Projektlaufzeit

    2025–2027

  • Gesamtprojektkosten

    CHF 6'000'000

  • Beitrag der Age-Stiftung

    CHF 180'000