|
|
Unser Newsletter erscheint vier Mal im Jahr. Lassen Sie sich inspirieren! |
| |
Age-Stiftung Wir suchen eine/n Projektmitarbeiter/in Förderbeiträge, 60%Sind Sie interessiert an den Auswirkungen des demografischen Wandels? Können Sie sich für das Thema «Wohnen und Älterwerden» begeistern? Bewegen Sie sich gerne in unterschiedlichen Anspruchsgruppen und sind sowohl in der Evaluation, in der Projektadministration als auch in der Kommunikation zuhause? Wir suchen per per sofort oder nach Vereinbarung einen neuen Kollegen/eine neue Kollegin. Weitere Informationen finden Sie im Stelleninserat. |
|
Age-Stiftung «Sackgeldjobs – wie funktioniert das?», Age-Talk am 8. AprilKurze Experteninterviews und Raum für Diskussion – das ist unser neues Format, der Age-Talk. Der nächste findet am 8. April, 11–12 Uhr statt und widmet sich einem Projekt der Jugendinfo Winterthur, das vom ETH-Wohnforum begleitet wurde. Von der Winterthurer Jugendjobbörse profitiert Jung und Alt. Melden Sie sich zu unserem Talk an und erfahren Sie mehr darüber. |
|
Förderprojekte Ein Hospiz für die Zentralschweiz, LittauIn Littau ist ein gut funktionierendes Hospiz mit Plätzen für die Kantone Luzern, Nidwalden, Obwalden, Uri und Zug entstanden – das erste Hospiz der Region Zentralschweiz. Der von der HSLU Hochschule Luzern ermittelte Bedarf an zwölf Betten wird damit abgedeckt. Es ist ein gelungenes Beispiel eines kollaborativen Betriebsmodells und einer architektonisch gekonnten Gebäudeumnutzung. Viele spannende Erkenntnisse dazu sind im Erfahrungsbericht der Projektverantwortlichen nachzulesen. |
|
Förderprojekte Eine Alterswohngruppe für das Christuszentrum, ZürichDas Christuszentrum ist eine sozialtherapeutische Institution, die 1972 von Pfarrer Sieber gegründet wurde. Sie existiert nun seit bald 50 Jahren – mit ihr sind die Klienten älter geworden und die Bedürfnisse haben sich verändert. Aus diesem Grund hat die Institution in ihrem Neubau Zwischenbächen eine Wohngruppe mit einem altersgerechten Wohnumfeld und Betreuungskonzept realisiert. Was es dazu alles braucht, ist in der ansehnlichen Dokumentation von Richtblick nachzulesen. |
|
Förderprojekte Fachstelle Grizzly, Beratungsangebot für Tierhaltung im AlterDer Schweizer Tierschutz stellt viele hilfreiche Unterlagen zur Verfügung. Die neuste ist eine Broschüre zur Unterstützung von ambulanten Dienstleistern wie bspw. Spitex oder Pro Senectute. Denn gemäss einer Umfrage begegnen 91% dieser Dienstleister in den Eigenheimen von älteren Menschen auch ihren Haustieren. Die Broschüre liefert konkrete Hilfestellungen, wenn der Eindruck entsteht, dass es einem Tier nicht gut geht. |
|
Förderprojekte Senioren- und Gesundheitszentrum Ursern, AndermattDer Kanton Uri erstreckt sich über verschiedene Täler mit teils abgelegenen Gemeinden – keine Seltenheit in der Schweiz. Eine Situation, welche die medizinische Grundversorgung aller Bewohnenden sowie die Pflege und Betreuung von Senioren vor eine Herausforderung stellt. Mitten im Dorf Andermatt sind deshalb das Gesundheits- und das Seniorenzentrum Ursern entstanden. Die Kombination bietet ein Synergiepotenzial, das beiden Betrieben dienlich ist und rege genutzt wird. Mehr dazu in der informativen Dokumentation von Jolanda Lucchini. |
|
Förderprojekte Mobile und integrierte Zahnmedizin, Kanton UriEine umfassende zahnmedizinische Versorgung ist für das Wohlbefinden und den allgemeinen Gesundheitszustand wichtig. Regelmässige zahnärztliche Kontrollen sowie mundhygienische Pflege- und Prophylaxemassnahmen können im Alter jedoch herausfordernd werden, beispielsweise aufgrund abnehmender Mobilität. Aus diesem Grund wurde im Kanton Uri ein Pilotprojekt zur mobilen und integrierten zahnmedizinischen Versorgung durchgeführt. Die Erkenntnisse daraus sind in Kombination mit den Resultaten der Studie «GeriaDent» im Schlussbericht der Begleitevaluation von Interface Politikstudien nachzulesen. |
|
Förderprojekte Zwei Heime vereint im GHG Rosenberg, St. GallenIn St. Gallen ist ein integratives Zentrum für Gerontopsychiatrie und Pflege entstanden – das GHG Rosenberg. Die Gemeinnützige und Hilfs-Gesellschaft der Stadt St. Gallen hat die beiden ehemaligen Häuser, das Josefshaus als klassisches Pflegeheim und das Marthaheim mit einem gerontopsychiatrischen Schwerpunkt, zu einer Institution fusioniert. Ergänzt wird das Zentrum durch ein Hospiz einer anderen Trägerschaft. Dadurch ergeben sich ein nachhaltiges, wirtschaftliches Synergiepotenzial sowie Möglichkeiten des Wissenstransfers zwischen den unterschiedlichen Betriebskulturen – nachzulesen in der informativen Dokumentation von Richtblick. |
|
Förderanträge Förderanträge: Eingabetermine 2021Der nächste Eingabetermin ist der 21. Juli 2021. Die Eingabe eines Gesuchs erfolgt mit dem Antragsformular für Förderbeiträge. Vor einer Antragsstellung empfehlen wir, die Grundsätze zum Fördern zu lesen und mit der Bereichsleiterin für Förderprojekte ein telefonisches Vorgespräch zu führen: Karin Weiss, 044 455 70 64. |
|
Externes Die Pro Senectute Bibliothek zieht umMit über 67'000 Titeln, die seit 1968 gesammelt und mit viel Herzblut gepflegt werden, hat sich die Pro Senectute Bibliothek zur grössten gerontologischen Fachbibliothek der Schweiz entwickelt. Ab dem 1. April 2021 geht dieses Wissen in die Obhut der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften über und wird mit gebündelten Kräften einem noch breiteren Publikum zugänglich gemacht. |
|
| |
|