|
|
Unser Newsletter erscheint vier Mal im Jahr. Lassen Sie sich inspirieren! |
| |
Age-Stiftung Neue Geschäftsführerin der Age-StiftungFleur Jaccard ist per 1. März die neue Geschäftsführerin der Age-Stiftung. Sie wechselte von der Christoph Merian Stiftung in Basel, wo sie als Mitglied der Geschäftsleitung den Bereich Soziales leitete. Dr. Antonia Jann, die die Age-Stiftung zusammen mit dem Stiftungsrat aufbaute und während 20 Jahren leitete, macht sich selbstständig und ist neu unter www.jannmoeschlin.ch zu erreichen. |
|
Age-Stiftung Kündigungen sozialverträglich umsetzen?Wohnungskündigungen sind für ältere Menschen immer schwierig, aber aus Gründen der Innenverdichtung und der Gebäudeerneuerung lassen sie sich nicht immer verhindern. Wie Leerkündigungen möglichst sozialverträglich umgesetzt werden, zeigen ein Orientierungsrahmen und mehrere Best-Practice-Beispiele. |
|
Age-Stiftung Nächste Closing-TermineDer nächste Eingabetermin ist der 20. Juli 2022. Ihre Gesuchseingabe bei der Age-Stiftung erfolgt in zwei Schritten: In einem telefonischen Erstgespräch klären wir, ob Ihr Anliegen zu unseren Förderkriterien passt. Wenn eine Passung vorliegt, erhalten Sie von uns einen Link zur Online-Gesuchseingabe. Melden Sie sich über unsere Webseite für ein telefonisches Erstgespräch an und wir rufen Sie gerne zurück. |
|
Förderprojekte Eine Tagesstätte für drei GenerationenDas «Vorstädtli Laupersdorf» ist sowohl KiTa wie auch Tagesstätte für IV-BezügerInnen und ältere Menschen. Dass der Aufbau einer selbstständigen Tagesstätte eine Herausforderung ist, zeigt eindrücklich der Erfahrungsbericht. Er bietet Einblick in die bewegte Anfangsphase und den Umbau während des laufenden Betriebs. |
|
Förderprojekte Pflege und Erwerbsarbeit unter einen Hut bringen?Wie lässt sich die Pflege von Nahestehenden mit einer Erwerbstätigkeit unter einen Hut bringen? Ein möglicher Ansatz ist die Anstellung pflegender Angehöriger bei der Spitex. Die praxisorientierte Dokumentation zeigt auf, unter welchen Rahmenbedingungen dies möglich ist und welche Chancen und Risiken damit verbunden sind. |
|
Förderprojekte Pioniere der aufsuchenden AltersarbeitWie können ressourcenschwache, ältere Personen im Quartier erreicht und unterstützt werden? Der Verein Fundus verfolgt im Basler Schoren-Quartier einen niederschwelligen Ansatz und leistet mit dem Aufbau der aufsuchenden Altersarbeit in Basel Pionierarbeit. Die Dokumentation beschreibt den Aufbauprozess sowie die erste Betriebsphase. |
|
Förderprojekte Farben, Licht und Materialien für mehr WohnqualitätDie Logisplus AG hatte sich zum Ziel gesetzt, den Ersatzneubau eines Pflegeheims in Köniz nach gerontologischen Erkenntnissen zu gestalten, und beschritt dazu neue Wege. In der Planung wurde früh eine Gerontologin beigezogen, und altersspezifische Aspekte der Raum-, Licht-, Farb- und Materialgestaltung fanden besondere Berücksichtigung. Der Schlussbericht zeigt, welche Lösungen entwickelt wurden. |
|
Förderprojekte Wohnhaus für Ältere und Treffpunkt für alle Generationen Die Genossenschaft «Wohnen im Alter Hinterthurgau» realisierte ein Bauprojekt mit 17 Mietwohnungen sowie Räumen für die gemeinschaftliche und öffentliche Nutzung. Für Menschen in der fragilen Phase des Alters stehen ein Notrufsystem sowie eine Anlaufstelle zur Verfügung. Der Erfahrungsbericht der Projektverantwortlichen bündelt die Erfahrungen aus einer Dekade Projektpraxis. |
|
Förderprojekte Wie lässt sich ein Neubauquartier beleben?Ein neues Quartier braucht Treffpunkte, mit denen sich die Einwohner identifizieren. Wie ein unternehmerisch orientierter Quartierverein zur Belebung solcher Neubauquartiere beitragen kann und welche Rahmenbedingungen er dafür braucht, zeigt das Pilotprojekt «Vie Ensemble» im neuen Basler Erlenmattquartier. |
|
Externes Veranstaltungshinweis: Neue Technologien für das AlterWelche Chancen und Risiken ergeben sich beim Einsatz von sozialen Robotern? Wie können technische Assistenzlösungen die Vernetzung Älterer und die Quartiersentwicklung fördern? Und welche digitalen Hilfsmittel können der Einsamkeit zu Hause lebender, pflegebedürftiger Menschen entgegenwirken? Diesen Fragen gehen Forschende der ZHAW in einer Abendveranstaltung am 06.04.2022, 18-19.30 Uhr, nach. |
|
Extenes «Innovation Booster» für Wohn- und Unterstützungsformen für alternde MenschenWie könnten neuartige Dienste aussehen? Welche neuen Formen der Zusammenarbeit zwi-schen Organisationen, Diensten und Nutzern sind denkbar? Der Schweizerische Verein zur Förderung der sozialen Innovation lädt Fachpersonen aus dem Sozial- und Gesundheitswesen sowie Nutzerinnen ein, ihre Innovationsideen einzureichen und finanzielle Unterstützung zu erhalten. |
|
Externes Prix GERONTOLOGIE CH 2022GERONTOLOGIE CH verleiht erstmals einen Preis für herausragende wissenschaftliche Ab-schlussarbeiten im Altersbereich. Drei Diplom- oder Zertifikatsarbeiten (Bachelor, Master, MAS, DAS, CAS) zum Thema Alter(n), die sich durch einen besonders innovativen Charakter und einen hohen Praxisbezug hervorheben, erhalten eine Auszeichnung. |
|
| |
|