|
|
Liebe Leserin, lieber Leser Frisch gestärkt nach der Sommerpause geniessen wir den Spätsommer und freuen uns, mit Ihnen Aktuelles aus dem «Leben» der Age-Stiftung zu teilen.
Auch das Team der Age-Stiftung bildet sich laufend weiter. Anlässlich einer Studienreise besuchen wir in Berlin zusammen mit ausgewählten Fachleuten neuartige Wohnformen für verschiedene Generationen. Zudem arbeiten wir zurzeit mit Hochdruck an einer neuen Ausgabe des «Age-Dossiers», das im Oktober 2022 erscheint.
Wir freuen uns, Ihnen weitere Einblicke in unsere Fördertätigkeit, die Themenförderung und unser umfangreiches Engagement zu ermöglichen. Wir wünschen Ihnen inspirierende Einsichten!
Freundliche Grüsse
Fleur Jaccard
Geschäftsführerin |
| |
Themenförderung Socius-Frühstücksveranstaltung am 14. November 2022 in ZürichDie Stadt Aarau und die Gemeinde Riehen organisieren ihre Altersarbeit neu mobil und aufsuchend und gehen dorthin, wo die älteren Menschen sind. Am Frühstücksanlass des Programms Socius berichten die Projektleiterinnen über ihre Erfahrungen mit diesem vielversprechenden Ansatz. |
|
Themenförderung Jahrestagung des Programms Socius vom 24. Juni 2022: Präsentationen und ImpressionenUm zu Hause lebende ältere Menschen vermehrt zu unterstützen, sollen verschiedenste Dienstleister und Organisationen zusammenarbeiten. Darin sind sich die zehn am Programm Socius teilnehmenden Gemeinden und Regionen einig. Doch die Umsetzung ist anspruchsvoll. An der Jahrestagung gab’s Austausch, Tipps und Oden an das Netzwerk. Die Dokumentation zur Tagung gibt Einblick in die Ergebnisse. |
|
Projektförderung Nägelihof Dietlikon – Gut und günstig wohnen mitten im DorfPreisgünstige Alterswohnungen mit einfachem Zugang zu Angeboten und zum benachbarten Alterszentrum sind im Zentrum von Dietlikon entstanden. Die Stiftung Hofwiesen hat sich dabei nicht nur für gute Wohnqualität, sondern auch für eine gute Nachbarschaft engagiert. Die Dokumentation von Jolanda Lucchini beschreibt die Erfahrungen im ersten Betriebsjahr. |
|
Projektförderung Pilotprojekt zur Unterstützung älterer Geflüchteter in ihrem WohnumfeldGeflüchtete Menschen im Alter über fünfzig Jahren werden bei ihrem Neuanfang in der Schweiz von anderen Menschen mit Migrations- oder Fluchthintergrund begleitet und «im Tandem» unterstützt. AltuM-Tandem wurde von 2019 bis 2021 als Pilotprojekt vom Hilfswerk der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz (HEKS) umgesetzt und von der Hochschule für Soziale Arbeit (HSA der FHNW) wissenschaftlich begleitet und evaluiert. |
|
Projektförderung Wohnen mit Serviceleistungen in LenzburgDie Obere Mühle Alterswohnungen AG hat in Lenzburg 42 ergänzungsleistungskompatible Kleinwohnungen gebaut. Deren Bewohnerschaft hat Zugriff auf die Serviceleistungen des nahen Alterszentrums und der hauseigenen Spitex. Die Dokumentation von Jolanda Lucchini zeigt auf, worauf beim Bau des neuen grossen Wohnhauses zugunsten günstiger Mietzinse geachtet wurde und welche Erfahrungen im ersten Betriebsjahr gemacht wurden. |
|
Projektförderung Flink – eine barrierefreie App für WohnbaugenossenschaftenDie Digitalisierung hält zunehmend Einzug in Wohnbaugenossenschaften. Mit der App «Flink» liegt eine Kommunikations- und Verwaltungslösung vor, die das Potenzial für eine Branchenlösung aufweist. Doch wie findet diese auch unter den älteren Menschen in den Wohnsiedlungen Anwendung und Akzeptanz? Die Dokumentation des Weiterentwicklungsprozesses von «Flink» gibt Hinweise. |
|
Projektförderung Betreuungsgutsprachen: Neuste Erkenntnisse zum Pilotprojekt der Stadt BernWenn alte Menschen Betreuungsleistungen benötigen, sich diese aber nicht leisten können, dann sollen Betreuungsgutsprachen diese Finanzierungslücken schliessen. Die Organisation und Wirkung dieses Gutsprachenmodells wurde in der Stadt Bern in einem dreijährigen Pilotprojekt getestet und evaluiert. Es wird deutlich, dass die Entwicklung einer adäquaten Gutsprachenpraxis kein Selbstläufer ist. Der Aufwand für die Weiterentwicklung rechtfertigt sich, wenn man dadurch die richtigen Bedarfsgruppen erreicht und so eine empfindliche Systemlücke schliessen kann. |
|
Projektförderung Ein Gesuch bei der Age-Stiftung einreichen?Der nächste Eingabetermin für Fördergesuche ist der 3. Februar 2023. Ihre Gesuchseingabe bei der Age-Stiftung erfolgt in zwei Schritten: In einem telefonischen Erstgespräch klären wir, ob Ihr Anliegen zu unseren Förderkriterien passt. Wenn eine Passung vorliegt, erhalten Sie von uns einen Link zur Online-Gesuchseingabe. Melden Sie sich über unsere Webseite für ein telefonisches Erstgespräch an und wir rufen Sie gerne zurück. |
|
Engagement Altersfreundliche GemeindenDie Age-Stiftung unterstützt die Fachstelle Alterspolitik von GERONTOLOGIE.CH im Rahmen einer dreijährigen Kooperation, um die Alterspolitik in der Schweiz zu stärken. Die Fachstelle fördert das Programm «Altersfreundliche Gemeinden», erstellt eine Übersicht über alle 26 kantonalen Alterspolitiken und unterstützt die Vernetzung und den systematischen Erfahrungsaustausch zwischen kantonalen und kommunalen Fachstellen und lokalen Akteuren mit dem Ziel, die Altersfreundlichkeit zu stärken. |
|
Engagement Kooperation mit Seniorweb SchweizDie Age-Stiftung und die Stiftung Pro Seniorweb möchten den öffentlichen Diskurs in den Themenfeldern Wohnen und Älterwerden stärken. Dazu stellt die Age-Stiftung ihre Erkenntnisse in unterschiedlichen Formaten der Informationsplattform seniorweb.ch zur Verfügung. Seniorweb berichtet digital und im gleichnamigen Print-Magazin über Personen, Gesellschaft, Kultur, Politik und den Lebensalltag. |
|
Engagement Veranstaltungshinweis: Sprungbrett Wohnungsbau I 15. September 2022Mit dem Programm «Sprungbrett Wohnungsbau» fördert die ProMiet AG Vorhaben, die sich mit der Zukunft des Wohnens befassen, und hat fünf zukunftsweisende Projekte mit einem Coaching unterstützt. Sie stehen diesen Herbst im Fokus der Veranstaltung «Sprungbrett Wohnungsbau» im Zentrum für Kulturproduktion PROGR in Bern. |
|
| |
|